Vom Supermarkt-Chef zum Inhaber der größten Fitnesskette Europas
Nach dem Tod des McFit-Gründers Rainer Schaller: Diese Männer sind die neuen Chefs

Bildquelle: Dominik von Winterfeld/McFIT
McFit-Gründer Rainer Schaller beim Reopening in Köln Kalk.
Inhaltsverzeichnis
- Wann wurde McFit gegründet und wie konnte es so erfolgreich werden?
- Woher stammt der Name McFit?
- Was zeichnet die Studios aus?
- Was ist die RSG Group?
- Rainer Schaller & Familie sterben bei tragischem Flugzeug-Unglück
- Beid Leichen identifiziert: Der Tod von Rainer Schaller sowie der seines Sohnes sind nachgewiesen
- Nach Tod von McFit-Gründer: So will das Unternehmen jetzt weitermachen
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen

RSG-Group
https://www.mcfit.com/de/
Der McFit-Gründer und Geschäftsführer der RSG Group Rainer Schaller wurde am 04.01.1969 in der fränkischen Kreisstadt Bamberg geboren. Er entstammt einer Kaufmannsfamilie und wuchs in der nahegelegenen Stadt Schlüsselfeld auf. Rainer Schaller war laut eigener Aussage ein schlechter und fauler Schüler und verließ daher das Gymnasium nach der 10. Klasse, um seine Lehre als Einzelhandelskaufmann bei Edeka anzutreten. 10 Jahre später, mit 27 Jahren, leitete er bereits 4 Filialen des Unternehmens.
Die Faulheit seiner schulischen Karriere schien er mittlerweile abgelegt zu haben, denn am Anfang seiner Karriere kam er kaum unter 100 Stunden Arbeit die Woche. 2019 wurde sein Vermögen auf ca. 250 Millionen Euro geschätzt.
Wann wurde McFit gegründet und wie konnte es so erfolgreich werden?
Bereits auf dem Dachboden seiner Eltern richtete er Anfangs der 90er Jahre ein halb-legales Fitnessstudio ein, in dem er seine Freunde und Kollegen für 15 Deutsche Mark monatlich trainieren lies. Die Besucher des Studios liefen damals noch durch den Laden seiner Mutter um auf den Dachboden zu gelangen. Eine Umkleidekabine sowie eine Toilette gab es nicht. Fitness war damals auch eher unter dem Begriff „Kraftsport“ oder „Bodybuilding“ bekannt und auch Ketten gab es wenn nur vereinzelt. Diese waren oft an ein Wellnesscenter geknüpft und somit für die meisten nicht auf regelmäßiger Basis bezahlbar.
Rainer nahm es sich zur Aufgabe, das Image des quälenden Kraftsports zu verändern und „Fitness“ für die breite Masse bezahlbar zu machen. Um seine Aufgabe in die Tat umzusetzen, verkaufte er Jahre 1997 kurzerhand für 150.000 Mark einen seiner EDEKA Märkte und investierte dieses in eine alte Möbelhalle. Ohne einen Bankkredit oder andere finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, war so der erste McFit geboren.
Mittlerweile ist die Kette weit über die Landesgrenzen bekannt und kann sich stolz „Europas größte Fitnesskette“ nennen. Aktuell betreibt das Unternehmen 250 Studios, in denen zusammengerechnet 1,6 Millionen Mitglieder trainieren. Die durchschnittliche Mitgliederzahl der Studios beläuft sich somit auf ca. 6400 Mitglieder pro Studio. Vertreten ist die Marke in Deutschland, Italien, Spanien, Polen und Österreich.
Woher stammt der Name McFit?
Überlegungen war zum Start der Fitnessstudiokette unter anderem der Name „Schottenburg“, da die Schotten als sehr sparsam und genügsam gelten. Der Begriff „Burg“, passte jedoch nicht ins Konzept des offenen Fitnessstudios. Nach reichlichen Überlegungen kam Rainer Schallers damalige Freundin auf den Namen McFit. Wie sie genau auf diesem Namen kam ist unbekannt.
Was zeichnet die Studios aus?
Bekannt wurde das Unternehmen unter anderem aus zahlreichen Fernsehproduktionen und Sportveranstaltungen. Die größte Besonderheit der McFit Studios sind die ganztägigen Öffnungszeiten. Es kann zu jeder Uhrzeit trainiert werden. Egal ob 8:00 Uhr morgens oder 3:00 Uhr nachts. Mit einer Mitgliedschaft bei McFit, erhält man ebenfalls universalen Zugang zu allen Studios in Europa. Die monatlichen Beiträge belaufen sich auf ca. 25€ und verfolgt somit eine „no-Frills“ Strategie. Dies bedeutet wörtlich übersetzt: „Kein Schnick Schnack“. In der Mitgliedschaft ist alles Nötige enthalten um seine sportlichen Ziele zu verfolgen. Getränke dürfen selbst mitgebracht werden. Das Mitglied erhält Zugang zu allen Bereichen, den angebotenen Kursen und den Nassräumen. Durch diese Strategie schafft es McFit die breite Masse anzusprechen, welche im Gegenzug für die niedrigen Mitgliedsbeiträge auf Luxus wie Sauna und Spa Bereich verzichten kann.
Was ist die RSG Group?
RSG Group steht abgekürzt für die Rainer Schaller Global Group. Gegründet wurde die Gruppe 1996 von Rainer Schaller. Der Verwaltungssitz der Unternehmensgruppe liegt in Berlin. Neben seiner bekanntesten Marke McFit, gehören noch weitere Marken wie „High5Gym“, „John Reed Fitness“, „John and Janes“, „Marcell von Berlin“ und „McFit Models“ zur RSG Group. Neben Örtlichkeiten zum Fitnesstraining werden noch Pilates, Yoga und Boxkurse angeboten. Die Modelagentur „McFit Models“ rekrutiert zusätzlich neue Models aus dem Kundenstamm der RSG Group. Sogar ein Modelabel ist in der RSG Group enthalten. Die Marke „Marcell von Berlin“ betreibt unter anderem Geschäfte in Berlin und Los Angeles.
Im Zuge der Coronapandemie übernahm die RSG Group ebenfalls die insolvent gewordene amerikanische Fitnesskette „Golds Gym“. Diese ist als Franchising-System weltweit mit 660 Studios vertreten und erweitert nun die Markenwelt der RSG Group.
Rainer Schaller & Familie sterben bei tragischem Flugzeug-Unglück
Am 21. Oktober 2022 ereignete sich ein schreckliches Unglück vor der Küste Costa Ricas: Schaller war auf dem Weg von Mexiko nach Costa Rica, als der Kontakt zu dem Kleinflugzeug (eine Piaggio P. 180) gegen 18 Uhr Ortszeit abbrach. Neben Rainer Schaller waren seine Partnerin, die beiden Kinder und ein Freund an Bord.
Wie der Fernsehsender Teletica unter Berufung auf das Ministerium für öffentliche Sicherheit berichteten, sind kurz nach dem Absturz zwei Leichen eines Erwachsenen und eines Kindes im Meer gefunden worden. Ebenso wurden zuvor Teile des Rumpfes, Sitze und mehrere Gepäckstücke gefunden. Nach langem Warten konnte nun die Leiche des Gründers und die seines Sohnes jetzt identifiziert werden.
Costa Rica stellt 11 Tage nach Absturz die Suche nach dem McFit-Gründer ein
Nach den Funden wurde die Suche auch auf das Seegebiet des südöstlich gelegenen Nachbarlandes Panama ausgeweitet, jedoch ohne Erfolg. Nun hat die Küstenwache Costa Ricas die Sucharbeiten beendet. Vier der Insassen bleiben weiterhin verschollen. Es seien keine weiteren Hinweise entdeckt worden, sagte der Direktor der costa-ricanischen Küstenwache, Martín Arias am Dienstag.
Die Ursache des Absturz ist weiter unklar und wird auch schwer aufzuklären sein. Denn das Geschäftsreiseflugzeug besaß weder ein Flugschreiber noch ein Gerät zur Aufzeichnung der Kommunikation.
Beid Leichen identifiziert: Der Tod von Rainer Schaller sowie der seines Sohnes sind nachgewiesen
Das Unternehmen McFit hat den Tod des Gründers und seines Sohnes mittlerweile offiziell bestätigt. Auf Instagram teilten die Mitarbeiter ein Bild des Gründers und zeigten ihr Mitgefühl.
Nach Tod von McFit-Gründer: So will das Unternehmen jetzt weitermachen
Nach dem tragischen Unglück des McFit-Gründers und seiner Familie verkündet die RSG Group große Neuigkeiten: Nun ist klar, wie es mit dem Unternehmen weiter geht. Ab sofort übernehmen Hagen Wingertszahn und Dr. Jobst Müller-Trimbusch die Geschäftsführung als neue Doppelspitze.
Auch in Zukunft will das Unternehmen sich auf den in- und ausländischen Fitnessmarkt konzentrieren. Neben Europa hat die neue Geschäftsführung vor allem auch den amerikanischen Markt im Blick und möchte die Unternehmenspräsenz dort noch weiter ausbauen.
Das sind die neuen Chefs der RSG Group
Hagen Wingertszahn verantwortete seit 2016 als Geschäftsleiter Deutschland die Leitung und Steuerung des Kerngeschäfts für alle Fitnessmarken der RSG Group im Heimatmarkt. Vorher war er fünf Jahre als Chief Operating Officer bei der Fitnessstudio-Kette „Fitness First“.
Dr. Jobst Müller-Trimbusch ist als CFO seit 2020 Teil der Unternehmensführung der RSG Group. Der Finanzexperte arbeitete zuvor bei Goldman Sachs, der Deutschen Börse und Bertelsmann.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Christoph Wonke
Schon während seines Studium der Wirtschaftspsychologie entschied sich Christoph in den Bereich des Onlinemarketings einzusteigen. Im Bereich des technischen Kundensupports betreut Christoph unter anderem die Komplettprodukt Reihe von Gründer.de.