So arbeitest du besser in Tabellen
KI für Tabellen: 4 einfache Wege mit Excel & Google Sheets
Featured image: Midjourney
So macht die Arbeit mit Tabellen gleich viel mehr Spaß – wenn du in Excel KI richtig einsetzt!
Inhaltsverzeichnis
- Formula Bot: Die Excel-KI für Formeln, Erklärungen & mehr
- SheetGPT: ChatGPT-Funktionen direkt in Google Sheets nutzen
- Die eingebaute KI in Excel und Google Sheets nutzen
- Fazit & Handlungsempfehlung: Excel und KI
- Jetzt kostenlos zum KI Marketing Day anmelden!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Tabellen-Programme wie Excel oder Google Sheets (Google Alternative zu Excel) sind aus dem Arbeitsalltag von Unternehmern und Führungskräften nicht wegzudenken. Sie dienen dazu, Ziele, KPIs und wichtige Unternehmensdaten übersichtlich zu erfassen, zu analysieren und auszuwerten. Doch je größer die Datenmengen werden, desto höher ist das Risiko für Fehler und Zeitverluste: Studien zeigen, dass rund 88% aller Excel-Dateien fehlerhafte Formeln enthalten.
Was macht Künstliche Intelligenz (KI) in Excel oder Google Sheets so nützlich? Intelligente Algorithmen – wie in modernen Add-ins oder bei Microsoft Copilot – übernehmen Aufgaben wie Datenanalyse, Formelerstellung oder Automatisierung von Arbeitsschritten.
Mit Künstlicher Intelligenz kannst du viele umständliche Zwischenschritte automatisieren. Neue Tools helfen nicht nur, Prozesse zu beschleunigen und Fehler zu vermeiden, sondern steigern auch die Produktivität – oft um 20% und mehr.
In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die besten KI-Tools für Excel, konkrete Praxisbeispiele, zeitsparende Profi-Tipps und Empfehlungen, wie du als Einsteiger oder Profi das Maximum aus deinen Tabellen holst.
Formula Bot: Die Excel-KI für Formeln, Erklärungen & mehr
Formula Bot ist eine Künstliche Intelligenz, die speziell für Excel und Google Sheets entwickelt wurde. Dieses Tool hilft dir, komplexe Formeln auf Knopfdruck zu generieren und zu verstehen. Bereits in der kostenlosen Version sind bis zu fünf Abfragen pro Monat möglich, während das Monatsabo (10,99 $) unbegrenzte Nutzung bietet.
Vorteile:
- Automatische Formelerstellung und -erklärungUnterstützung für Excel und Google SheetsEinfache Bedienung – auch für Einsteiger
- Im Folgenden zeigen wir dir, wie Formula Bot typische Excel-Probleme löst und welche Funktionen besonders nützlich sind.
Tipp: Formula Bot gehört zu den meistgenutzten KI-Tools für Excel weltweit und wird von mehr als 500.000 Nutzern eingesetzt.
1. Formeln automatisch erstellen und verständlich erklärt bekommen
Mit Formula Bot kannst du Formeln aus natürlicher Sprache erstellen lassen – gib einfach deine Aufgabe wie „Summiere alle Umsätze aus Spalte B, wenn das Datum im April liegt“ ein, und das Tool liefert dir die passende Excel- oder Google-Sheets-Formel. Das ist besonders praktisch, wenn dir das Know-how für komplexe Formeln fehlt oder du Fehler vermeiden möchtest.
Umgekehrt kannst du auch bestehende Formeln einfügen und Formula Bot erklärt dir Schritt für Schritt, was diese bewirken. So verstehst du auch komplizierte Matrixformeln oder verschachtelte Funktionen.
Copy-Paste-Prompt-Beispiel:Summiere alle Werte in Spalte C, wenn in Spalte A das Wort 'bezahlt' steht.
Das Tool liefert dir dann direkt die passende Formel und eine verständliche Erklärung dazu.
2. So liefert die die Excel-KI Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Neben der Formelerstellung liefert dir Formula Bot auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen für klassische Excel-Aufgaben. Beschreibe einfach dein Ziel – etwa „Wie entferne ich Duplikate?“ oder „Wie importiere ich eine CSV-Datei?“ – und erhalte eine leicht verständliche Anleitung direkt im Tool.
Das ist besonders hilfreich für Einsteiger, die grundlegende Funktionen wie Text in Spalten, Daten filtern oder Diagramme erstellen erlernen möchten.
Tipp: Nutze solche Anleitungen, um typische Fehlerquellen zu vermeiden und deine Produktivität zu steigern.
Quiz
SheetGPT: ChatGPT-Funktionen direkt in Google Sheets nutzen
Das Tool SheetGPT verbindet die Möglichkeiten von ChatGPT direkt mit Google Sheets, einer ähnlichn Alternative zu Excel. Als Add-in installiert, kannst du KI-Kommandos (Prompts) direkt in deine Tabellen einfügen und so Texte, Zusammenfassungen oder Analysen automatisch generieren lassen.
Gut zu wissen: SheetGPT zählt zu den beliebtesten KI-Tools im Bereich Tabellenverarbeitung und hat über 100.000 aktive Nutzer weltweit.
3. Texte und Social-Media-Beiträge automatisiert erstellen
Mit SheetGPT kannst du automatisch Texte, Social-Media-Posts oder Zusammenfassungen direkt in der Tabelle generieren lassen. Gib deine gewünschten Vorgaben – wie Plattform, Zeichenlänge oder Zielgruppe – als Variablen in verschiedene Spalten ein. Die Excel-KI kombiniert dann diese Werte und erstellt für jede Plattform (z. B. Xing, Twitter, Facebook, LinkedIn) individuell passende Teaser-Texte.
Prompt-Beispiel zum Copy-Pasten:Erstelle einen Social-Media-Teaser für [Plattform] mit maximal [Zeichenanzahl] Zeichen zum Thema [Thema].
Vorteil: In wenigen Minuten entstehen dutzende Varianten, die du sofort für Marketing, Newsletter oder interne Kommunikation nutzen kannst.
Du kannst beliebige Variablen wie Zielgruppe, Ansprache oder Sprachstil im Prompt ergänzen. Mit der Formel =GPT(A1:A4) werden die Inhalte aus den Zellen A1 bis A4 an ChatGPT gesendet und die Antwort erscheint direkt in deiner Tabelle.
Tipp: So lassen sich große Mengen an Texten, Überschriften oder Produktbeschreibungen in kürzester Zeit automatisiert erstellen – ideal für Marketingteams, Content-Management oder E-Commerce.
Die eingebaute KI in Excel und Google Sheets nutzen
Neben externen Add-ins verfügen auch Excel und Google Sheets selbst über KI-gestützte Funktionen, etwa für Datenanalyse, Mustererkennung und Automatisierung. Diese sind zwar weniger flexibel als spezialisierte Tools, bieten aber bereits wertvolle Unterstützung im Arbeitsalltag. Im nächsten Abschnitt stellen wir dir die wichtigsten KI-Features in Excel vor und geben Tipps, wie du sie optimal nutzt.
4. Datenanalyse und Mustererkennung mit eingebauter Excel-KI
Du möchtest in großen Tabellen Muster oder Ausreißer erkennen? Moderne Excel-Versionen (z. B. Microsoft 365) bieten dazu die Funktion Datenanalyse oder Ideen unter dem Reiter Start. Markiere den gewünschten Bereich – etwa eine Liste mit Mitarbeiterdaten (Alter, Zugehörigkeit, Zufriedenheit) – und lass dir automatisch Muster, Trends und Zusammenhänge anzeigen.
Vorher-Nachher-Beispiel:
- Ohne KI: Manuelles Durchsuchen von Hunderten Zeilen, hohe Fehlerquote, zeitaufwendig.
- Mit KI: Muster und Ausreißer werden automatisch erkannt und als Diagramm oder Pivot-Tabelle visualisiert – das spart Stunden an Arbeitszeit.
Auch für die Buchhaltung lassen sich so Zahlungsprobleme oder Auffälligkeiten blitzschnell identifizieren.
Fazit & Handlungsempfehlung: Excel und KI
Das Potenzial von KI in Excel oder Google Sheets ist groß: Du kannst mit Tools wie Formula Bot oder SheetGPT bis zu 20% Zeit sparen und die Fehlerquote deutlich reduzieren. Viele der vorgestellten Funktionen sind kostenlos oder bieten eine Testphase.
Unsere Handlungsempfehlung? Teste am besten verschiedene KI-Tools und Add-ins (z. B. AI Excel Bot, Kutools, ASAP Utilities) für deinen Anwendungsfall. Nutze außerdem Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Copy-Paste-Prompts aus diesem Artikel. Und zuletzt: Bleibe dran! Die Entwicklung geht weiter – prüfe daher regelmäßig neue Funktionen und Updates, insbesondere für Microsoft 365 (z. B. Copilot, ZUZEILE-Funktion).
Viele Arbeitsschritte lassen sich durch den geschickten Einsatz von Excel, Google Sheets und KI-Tools optimieren – egal ob du Einsteiger oder Profi bist.
Jetzt kostenlos zum KI Marketing Day anmelden!
Produktivität rauf, Stress runter! Lerne beim KI Marketing Day, wie KI dir Routinearbeit abnimmt und Raum für kreative Kampagnen schafft. Entdecke außerdem smarte KI-Tools für alle Marketingbereiche – von Content und Design bis hin zu Performance und Analyse. Jetzt kostenlos anmelden und beim Online-Event am 5. August ab 10 Uhr dabei sein!
KI regelt dein Marketing -
effizienter, smarter, besser!
KI MARKETING DAY
05. August 2025 ab 10 Uhr
Formula Bot im Test: So schlau ist die Excel-KI
Mit dem neuen KI-Tool Formula Bot kannst du deutlich schneller und effizienter mit Excel und Google-Tabellen arbeiten.
KI im Projektmanagement: Tools, Rollen und Ausblick
Bring mit KI Innovation in dein Projektmanagement. Welche Möglichkeiten bestehen, erfährst du hier.
KI-Tools für Journalisten: Diese 6 Tools solltest du kennen
Entdecke die 6 besten KI-Tools für Journalisten, um schneller und effizienter zu schreiben, zu recherchieren und zu korrigieren!
Midjourney vs ChatGPT 4.5: KI-Tools im Vergleich
Bilder mit KI erstellen? Wir zeigen dir, wo Midjourney vs ChatGPT 4.5 die Nase vorn hat – mit echten Praxisbeispielen!
Kostenlose KI-Tools: Unsere 6 Empfehlungen für dich
Welche kostenlosen KI-Tools sind die besten? Wir stellen dir 6 nützliche Tools vor, die gratis verfügbar sind und dir helfen können!
Mit KI-Tools zur Mindmap: Ideen in Sekunden visualisieren
Entdecke fünf KI-Tools, die dir helfen, deine Ideen blitzschnell in eine strukturierte Mindmap zu verwandeln – effizient und kreativ.
KI-Tools im Marketing: Deine 9 Schlüssel zum Erfolg
Marketing kostet Zeit, doch KI-Tools erleichtern viele Prozesse! Welche KI-Tools du im Marketing kennen solltest, erfährst du hier.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.