Alle Startups aus DHDL Staffel 8 Folge 4 in unserer Übersicht

DHDL Staffel 8 Folge 4: Dieses Startup bringt die Jury zum Tanzen

Umweltfreundliches Kaugummi, koffeinhaltiges Sprudelwasser und ein Breakdance-Workout für zuhause – am Montagabend gings bei der Höhle der Löwen wieder rund! Fünf Gründer versuchten in Staffel 8 Folge 4 die Jury mit ihren innovativen Geschäftsideen zu überzeugen. Doch nicht jedes Startup setzte dabei auf die richtige Strategie und scheiterte am strengen Urteil der Löwen. Unsere Zusammenfassung von DHDL Folge 4 zeigt alle Konzepte, stellt die Gründer vor und verrät die abgeschlossenen Deals.

Forest Gum – Der revolutionäre Kaugummi

Das Startup:

Wer sich in Großstädten, an Bahnhöfen oder Haltestellen umschaut, entdeckt garantiert auch sehr viele festgeklebte Kaugummis. Diese lassen sich nicht nur schwer entfernen und verschmutzen damit die Umwelt, sie enthalten auch einen Großteil an synthetischen Stoffen. Doch Thomas aus Köln sagt dieser Umweltsünde nun den Kampf an: Mit seinem biologisch abbaubaren Kaugummi Forest Gum will er den Kaugummi-Markt revolutionieren. Denn sein Kaugummi besteht nicht nur aus rein pflanzlichen Zutaten und ist damit komplett plastikfrei, zuckerfrei und frei von künstlichen Aromen. Sondern es wird zudem noch nachhaltig in Zentralamerika produziert. Für sein Unternehmen benötigt der Gründer deshalb ein Investment von 300.000 Euro und bietet dafür zehn Prozent seiner Firmenanteile an. Außerdem braucht er einen Investor von DHDL, der mit ihm die Welt ein bisschen besser machen möchte.

Die Jury-Reaktion:

Eigentlich könnte der Start von Thomas besser gar nicht laufen: Alle Jury-Mitglieder von DHDL probieren sein Forest Gum und besonders Nils Glagau ist vom Geschmack begeistert. Dr. Georg Kofler findet das Geschmackserlebnis sogar besser als bei herkömmlichen Kaugummis. Doch dann kamen erste Zweifel auf, denn plötzlich erwähnte Thomas einen Produzenten, der definitiv noch am Unternehmen beteiligt ist. Und auch den Produktionsstandort will er um jeden Preis geheim halten.

Davon möchte sich Dr. Georg Kofler jedoch nicht beirren lassen, er lobt den Umweltgedanken und möchte den Kaugummi international bekannt machen. Deshalb bietet er 300.000 Euro für 23 Prozent an. Auch Ralf Dümmel und Nils Glagau ziehen nach. Deshalb sind sich die Löwen sicher, dass Thomas zumindest mit einem Deal nachhause gehen wird. Doch dieser zweifelt nun an der hohen Prozentzahl und will absolut nicht von seinen zehn Prozent abweichen. Allerdings ist das für die Jury keine Option – alle steigen direkt wieder aus und Forest Gum muss nun alleine weitermachen.

Das Taschenbuch für Gründer (Buch)
DHDL-Vorschau Folge 4 Forest GumBildquelle: TVNOW / Bernd-Michael Maurer
Thomas will mit „Forest Gum“ den Kaugummi-Markt aufmischen.

FH2OCUS – Die gesunde Energydrink-Alternative

Das Startup:

In den letzten Jahren konnten sich Energydrinks erfolgreich auf dem Markt etablieren. Auch wenn der hohe Koffein- und Zuckergehalt oftmals in der Kritik stand, so gehören die schnellen Koffein-Kicks für viele zum Alltag. Genau so war es auch bei Sonja und Jan aus Bocholt. Denn eigentlich ernährten sich die Beiden gesund, doch den süßen Drinks konnten sie täglich nicht widerstehen und bemerkten schnell, dass sich der Zucker negativ auswirkte.

Deshalb suchten sie eine gesunde Alternative und fanden kein einziges Produkt auf dem Markt. So entstand FH2OCUS, ein koffeinhaltiges Sprudelwasser ohne Zucker, künstliche Geschmacksstoffe und auch ohne Kalorien. Eine 600 ml Flasche soll dabei jedoch trotzdem so wach machen wie eine große Tasse Kaffee, gleichzeitig erfrischend wie ein Energydrink sein und so natürlich wie Wasser. Um ihr noch junges Unternehmen am Markt zu etablieren und neue Zielgruppen zu erobern, benötigt das Pärchen 90.000 Euro und bietet 25 Prozent der Firmenanteile.

Die Jury-Reaktion:

Für Dr. Georg Kofler wird schnell klar, dass dieses Thema und das Startup von DHDL nicht zu ihm passen. Denn er beschreibt den Geschmack nach einer kurzen Probe als „bitter und pelzig“. Doch diese Reaktion kann der Rest der Jury absolut nicht nachvollziehen. Alle sind vom Geschmack und der Idee begeistert. Dabei sieht Nils Glagau sofort einen riesigen Markt und auch Ralf Dümmel kann das Potenzial erahnen. Sogar Carsten Maschmeyer und Dagmar Wöhrl denken über ein Investment nach.

Außergewöhnlich Erfolgreich 2 (Buch)

Nur Dr. Georg Kofler steigt wie zu erwarten nach der Präsentation aus. Danach teilt sich die Jury in zwei Teams auf: Nils Glagau und Dagmar Wöhrl tun sich zusammen, sie möchten das geforderte Investment der Gründer erfüllen. Auch Ralf Dümmel und Carsten Maschmeyer ziehen mit und packen sogar noch 500.000 Euro für Außenwerbung oben drauf. Dieses Argument kann dann schließlich auch Sonja und Jan überzeugen. Sie entscheiden sich für das Team Dümmel und Maschmeyer und werden versuchen, das Koffeinwasser mit den Löwen von DHDL auf dem Markt zu etablieren.

View this post on Instagram

Businesswissen Kompakt (eBook)

? FH2OCUS GOES DIE HÖHLE DER LÖWEN! Es fühlt sich immer noch an wie ein Traum! Nach monatelangem Schweigen dürfen wir nun endlich ein unglaubliches Geheimnis mit euch teilen. Am Montag, den 21.09. um 20:15 Uhr sind wir bei „Die Höhle der Löwen“ auf VOX ?. Vor genau einem Jahr durften wir euch auf unsere Reise mitnehmen und sind wahnsinnig stolz, dass es unser kleines Startup aus dem Münsterland wirklich bis ins TV geschafft hat. Das alles wäre ohne euch nicht möglich gewesen. Nein, wirklich – Wir können dankbarer nicht sein, für Menschen wie euch, die sich bedingungslos freuen, wenn der Traum anderer in Erfüllung geht ☁️. Erst das hat uns den Mut gegeben, uns bei Deutschlands erfolgreichster Gründershow zu bewerben. Wir hoffen, wir können euch all das irgendwann zurückgeben ?! Was meint ihr? Bekommen wir einen Deal? #dhdl #diehöhlederlöwen #bocholt #koffeinwasser #fh2ocus #flowkiss — Fotocredit: TVNOW Bernd-Michael Maurer

A post shared by FLOWKISS KOFFEINWASSER + ? (@fh2ocus) on

breakletics – Breakdance-Fitness für zuhause

Das Startup:

Wer Breakdancern bei ihren Tanzschritten und Sprüngen zusieht, bleibt meistens fasziniert stehen und fragt sich wie das überhaupt möglich ist. Doch die passionierten Breakdancer Peter und Samim aus Berlin möchten nun alle Fitness-Begeisterten von ihren Sport überzeugen und damit die Branche auf den Kopf stellen. Dazu haben sie für „breakletics“ die kreativen Elemente aus dem Breakdance genommen, sie runtergebrochen und mit normalen Fitnessübungen kombiniert. Die Trainings-Sessions lassen sich nun per App oder Browser abrufen. Für ihr Unternehmen benötigen die Breakdancer allerdings Kapital in Höhe von 350.000 Euro und bieten dafür zehn Prozent ihres Unternehmens an.

Die Jury-Reaktion:

Bevor es zu Verhandlungsgesprächen kommt, wagen sich direkt Nico Rosberg und Dr. Georg Kofler auf die Trainings-Bühne und möchten das besondere Workout ausprobieren. Dabei bieten ihnen Peter und Samim verschiedene Level an und Nico Rosberg verlangt direkt nach Level 5. Doch beide starten mit Level 1 und entdecken die Anstrengung des Workouts, aber auch den Spaßfaktor. Allerdings spricht die Jury nach dem Test die Unternehmensbewertung an und so wie in den bisherigen Folgen der Staffel 8 von DHDL kommt es zu Diskussionen. Denn die Gründer können wie so oft keine logische Erklärung für diese Berechnung vorweisen und die Löwen sind darüber verärgert. Deshalb steigen auch nacheinander alle Investoren aus und breakletics versucht nun ohne die Unterstützung das Konzept bekannt zu machen.

Klangquadrat – Das besondere Party-Klangspiel

Das Startup:

Wenn ein Geigenbauer und ein Softwareentwickler aufeinander treffen, dann klingt das erstmal nach einer ungleichen Kombination. Doch Sebastian und Adrian aus Freiburg im Breisgau verbindet die Liebe zur Musik und deshalb entstand eines Tages auch die Idee für „Klangquadrat“. Das besondere Gedächtnisspiel soll Musik mit Allgemeinbildung und Spaß verbinden. Dafür bekommen die Spieler kleine Holzquadrate, die über das Smartphone Sounds abspielen, wie zum Beispiel Klassische Musik oder Tiergeräusche. Ziel ist es nun, die einzelnen Quadrate zusammenzuführen, um eine Sinfonie entstehen zu lassen. Um noch mehr Klangspiele anbieten zu können, suchen die Gründer nun ein Investment von 150.000 Euro für 10 Prozent ihrer Anteile.

Die Jury-Reaktion:

Für die Jury scheint erst nicht klar zu sein, was genau Klangquadrat eigentlich bedeuten soll und warum dieses Spiel erfunden wurde. Nur Judith Williams scheint das Konzept zu verstehen, denn sie hat Musik studiert und erkennt den Reiz des Spielprinzips. Erst als Sebastian und Adrian ihre Idee im Studio vorführen, wird für die anderen Jury-Mitglieder klar, wie genau das Konzept aussieht und dass es sich auch auf weitere Spiele und Lernpläne erweitern lässt. Dann kippt kurz die Stimmung, denn auch diesmal können die Gründer für diese hohe Unternehmensbewertung keine nachvollziehbaren Argumente vorbringen. Deshalb steigen auch alle Löwen von DHDL aus, nur Nils Glagau lässt sich davon nicht ablenken. Er bietet den Gründern 150.000 Euro für 33,3 Prozent des Unternehmens an. Beide müssen nicht lange überlegen, sie nehmen den Deal an und werden nun Klang2 deutschlandweit als Party-Spiel anbieten.

Letsact – Die soziale Ehrenamt-Plattform

Das Startup:

Die letzten Monate der Corona-Pandemie haben auch Ludwig und Paul aus München gezeigt, dass in Deutschland große Solidarität herrscht und sich viele Menschen ehrenamtlich engagieren möchten. Doch wer starten will, weiß oft gar nicht genau wie das funktioniert. Denn oftmals gibt es viele verschiedene Organisationen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die App Letsact soll deshalb nun alle Projekte zusammenführen und einen praktischen Überblick geben. Außerdem bietet Letsact auch Möglichkeiten an, um sich finanziell für den guten Zweck einzusetzen. Nun möchte das Startup weiter wachsen und würden für ein Investment von 300.000 Euro zehn Prozent ihrer Unternehmensanteile abgeben.

Die Jury-Reaktion:

Noch bevor Ludwig und Paul ihr Geschäftskonzept noch näher beschreiben können, kommt der Jury direkt eine Frage in den Sinn: Warum möchten die Gründer mit so einem sozialen Projekt Multimillionäre werden? Denn bezogen auf die Unternehmensbewertung wäre das der Fall. Diese Frage können die beiden nicht direkt beantworten, aber sie sehen sich als Unternehmer und bieten deshalb Vereinen ein Abo-Modell an. Diese bezahlen somit für die Koordination und Logistik der App. Doch dieser Gedanke sorgt bei den Löwen von DHDL für Ablehnung. Dagmar Wöhrl steigt direkt aus und drei weitere Investoren schließen sich ihr an. Nur Nico Rosberg bleibt noch übrig, er ist gerührt von dieser Idee und möchte eigentlich investieren. Aber der unternehmerische Gedanke und die hohe Unternehmensbewertung halten ihn davon ab. Schweren Herzens steigt er aus und die Gründer müssen ohne Deal das Studio verlassen.

Du möchtest dir alle Highlights und Deals der Staffel noch einmal anschauen? Hier findest du weitere Zusammenfassungen der bisherigen Folgen von DHDL Staffel 8:

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Insa Schoppe

Insa Schoppe

Direkt nach dem Abitur entschied sich Insa für ein „Multimedia Production“-Studium in Kiel, danach folgten praktische Erfahrungen in einer Fernsehproduktionsfirma. Anschließend startete sie ein Volontariat in der Redaktion eines Radiounternehmens und wurde als Redakteurin übernommen. Zu ihren Aufgaben gehörten neben der Recherche und Texterstellung auch tägliche Nachrichten sowie die Verantwortung für mehrere Magazine. Im März 2020 wechselte Insa von der Radio-Redaktion in die Online-Redaktion von Gründer.de. Seit März 2022 verantwortet sie als Projektmanagerin die Kongress-Awards, moderiert unsere Online-Kongresse und schreibt weiterhin hin und wieder für das Magazin von Gründer.de.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen