Rechtssicher oder nicht - das ist hier die Frage

ChatGPT und die DSGVO: Wie sieht die Rechtslage aus?

ChatGPT erfreut sich trotz wachsender Konkurrenz weiterhin sehr großer Beliebtheit. Damit stellen sich aber auch so langsam immer wieder wichtige Fragen. Vor allem die Rechtslage rund um die DSGVO wurde lange Zeit nicht aufgeklärt. Wie es mit Urheberrecht, Geschäftsgeheimnisgesetz und der DSGVO aussieht, erfährst du hier.

Was hat ChatGPT mit der DSGVO zu tun?

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit Mai 2018 ein wesentlicher Bestandteil in Sachen Datensicherheit und -verarbeitung. Aufgestellt von der Europäischen Union regelt sie die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und vereinheitlicht damit den Umgang auf privater, öffentlicher und EU-weiter Ebene. Damit wurde ein wichtiger Schritt gewagt, der in etwa alle Lebensbereiche betrifft. Damit kollidieren auch ChatGPT und die DSGVO.

Bei ChatGPT machen die Nutzer Angaben, damit die KI einen Text formuliert. Diese Angaben können Rückschlüsse auf eine Person geben, weshalb das den Bereich der Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft. Daher sollten Personaler und Mitarbeiter gesondert darauf achten, dass keine personenbezogenen Daten von Kollegen, Kunden oder Geschäftspartnern an ChatGPT weitergegeben werden. Diese Angaben kann ChatGPT nutzen, um die KI weiterzuentwickeln. Weiter werden diese Daten auch in den US-amerikanischen Raum transferiert, da OpenAI in Kalifornien sitzt.

Wieso gibt es Konfliktpotenzial zwischen ChatGPT und der DSGVO?

ChatGPT kannst du für fast jeden Lebensbereich nutzen, so auch im HR-Bereich. ChatGPT und generell die Chatbots können die Arbeit von Personalern erleichtern, denn sie können Prozesse automatisieren und standardisierte Aufgaben übernehmen. Aktuell ist das System noch relativ fehleranfällig und zu unausgereift, um alleine diese Aufgaben zu übernehmen. Den Chatbot können Personaler aber mit Daten trainieren, damit er genau passend für das Unternehmen funktioniert.

Denkbar sind zum Beispiel die Erstellung von Stellenausschreibungen, Checken von Bewerbungsunterlagen, Erstellen von Arbeitszeugnissen, -verträgen oder Kündigungsschreiben. Auch geschäftliche Korrespondenz und sonstige dienstliche Unterlagen könnten erstellt werden. Dabei wird aber die DSGVO interessant. Denn bisher wurde kaum über die rechtliche Lage gesprochen. Diese Art von Dokumenten sind aber mit sensiblen Daten gefüllt, weshalb es datenschutzrechtliche Probleme im Bezug auf Urheberrecht und das Geschäftsgeheimnisgesetz geben kann.

Was heißt das nun für Personaler?

Da die DSGVO auch Artikel zum Umgang mit KI-basierten Entscheidungen beinhaltet, können Personaler ihre Prozesse wohl nicht vollständig durch KI-basierte Tools automatisieren. Bei solchen HR-Prozessen treffen Personaler eine Entscheidung über den Betroffenen, daher bleibt der Einsatz der KI nicht ohne menschliche Kompetenz.

Zusätzlich sollten Personalverantwortliche darauf achten, welche Daten durch die KI laufen. In den Terms and Conditions von OpenAI steht drin, dass das Unternehmen die Daten zur Verbesserung des Dienstes nutzt. Damit könnten andere Nutzer aber auch deine Daten als Output bekommen, was bei Geschäftsgeheimnissen fatal wäre.

Bei Urheberrechtsverletzungen kann zumindest OpenAI nicht belangt werden, da eine geistige Schöpfung nur bei menschlichen Urhebern und nicht bei KI-Systemen vorliegt. Weiter bleibt allerdings die Frage offen, ob es ein Urheberrecht für Dritte gibt, da OpenAI zur Verbesserung von ChatGPT den Output von anderen Usern nutzt.

Insgesamt ist es also wichtig, sich als Personaler auch immer über die rechtliche Situation auf dem Laufenden zu halten. Die Tools können nützlich sein, doch so lange die Fehleranfälligkeit sowie die rechtliche Situation nicht ganz eindeutig klar sind, solltest du das als Personaler noch im Hinterkopf halten.

Befürchtest du, durch den Einsatz von KI rechtliche Grenzen zu überschreiten und in juristische Fallen zu tappen? Keine Sorge! Am 04. Februar 2025 verraten wir dir beim KI Legal Event, wie du KI rechtssicher und effizient einsetzen kannst. Unsere Experten teilen dafür ihr gesammeltes Wissen zu rechtlichen und strategischen KI-Themen mit dir. Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz im kostenlosen Online Event!

Rechtssicher KI nutzen –
vermeide teure Rechtsfehler!
KI Legal
Dein Online Event

04. Februar 2025

ab 10 Uhr

NEWS

ACHTUNG
ChatGPT ist ein
Hochrisiko-KI-System!
KI Legal
Dein Online Event

04. Februar 2025

ab 10 Uhr

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
4.5 aus 1935 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Vereinfache deine Rekrutierung mit Recruiting-Chatbots: Schneller, smarter, erfolgreicher

Vereinfache deine Rekrutierung mit Recruiting-Chatbots: Schneller, smarter, erfolgreicher

Künstliche Intelligenzen und Chatbots sind in aller Munde. Was du als Personaler oder Recruiter schon immer zu Chatbots im Recruiting-Prozess wolltest erfährst du hier.

KI und Recht: Ersetzt sie Juristen?

KI und Recht: Ersetzt sie Juristen?

KI im Recht: Welche Vorteile bietet sie bei der Rechtsberatung? Kann sie sogar Juristen ersetzen? Die Antwort erfährst du hier!

KI und Urheberrecht: So sieht die Rechtslage aus

KI und Urheberrecht: So sieht die Rechtslage aus

KI rechtssicher nutzen: Hier findest du die wichtigsten Infos zum Thema KI und Urheberrecht und wie du dich vor Verstößen schützen kannst.

So einfach wird deine Datenanalyse rechtskonform

So einfach wird deine Datenanalyse rechtskonform

Droht deinem Startup ein Datenschutzproblem? Erfahre, wie du Datenanalysen rechtskonform durchführst und rechtliche Risiken vermeidest!

Rechtssicherer Umgang mit KI: So sicherst du dich als Anfänger ab

Rechtssicherer Umgang mit KI: So sicherst du dich als Anfänger ab

Du weiß noch nicht, wie rechtssicherer Umgang mit KI funktioniert? Kein Problem: Beim KI Legal Event warten exklusive Einblicke auf dich!

Quelle:

haufe.de

Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lea Minge

Lea Minge

Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI 90/9 Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI 90/9 Event
  • 9 KI-Tools in 90 Minuten
  • 01.04.2025
  • online im Live-Stream

kostenlos anmelden
Finanzkongress
  • Finanzwissen & exklusive Expertentipps
  • 09. - 11.04.2025
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
Effizienter mit KI Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen
KI 90/9 EVENT
9 KI-Tools erklärt in 90 Minuten
Für mehr Zeit & Effizienz im Arbeitsalltag
01. April 2025 | Live | Online