Rechtssicher oder nicht - das ist hier die Frage
ChatGPT und die DSGVO: Wie sieht die Rechtslage aus?
Featured image: Jamrooferpix - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Was hat ChatGPT mit der DSGVO zu tun?
- Wieso gibt es Konfliktpotenzial zwischen ChatGPT und der DSGVO?
- Was heißt das nun für Personaler?
- Du willst noch mehr zum Thema rechtskonformer Umgang mit KI wissen?
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was hat ChatGPT mit der DSGVO zu tun?
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit Mai 2018 ein wesentlicher Bestandteil in Sachen Datensicherheit und -verarbeitung. Aufgestellt von der Europäischen Union regelt sie die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und vereinheitlicht damit den Umgang auf privater, öffentlicher und EU-weiter Ebene. Damit wurde ein wichtiger Schritt gewagt, der in etwa alle Lebensbereiche betrifft. Damit kollidieren auch ChatGPT und die DSGVO.
Bei ChatGPT machen die Nutzer Angaben, damit die KI einen Text formuliert. Diese Angaben können Rückschlüsse auf eine Person geben, weshalb das den Bereich der Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft. Daher sollten Personaler und Mitarbeiter gesondert darauf achten, dass keine personenbezogenen Daten von Kollegen, Kunden oder Geschäftspartnern an ChatGPT weitergegeben werden. Diese Angaben kann ChatGPT nutzen, um die KI weiterzuentwickeln. Weiter werden diese Daten auch in den US-amerikanischen Raum transferiert, da OpenAI in Kalifornien sitzt.
Wieso gibt es Konfliktpotenzial zwischen ChatGPT und der DSGVO?
ChatGPT kannst du für fast jeden Lebensbereich nutzen, so auch im HR-Bereich. ChatGPT und generell die Chatbots können die Arbeit von Personalern erleichtern, denn sie können Prozesse automatisieren und standardisierte Aufgaben übernehmen. Aktuell ist das System noch relativ fehleranfällig und zu unausgereift, um alleine diese Aufgaben zu übernehmen. Den Chatbot können Personaler aber mit Daten trainieren, damit er genau passend für das Unternehmen funktioniert.
Denkbar sind zum Beispiel die Erstellung von Stellenausschreibungen, Checken von Bewerbungsunterlagen, Erstellen von Arbeitszeugnissen, -verträgen oder Kündigungsschreiben. Auch geschäftliche Korrespondenz und sonstige dienstliche Unterlagen könnten erstellt werden. Dabei wird aber die DSGVO interessant. Denn bisher wurde kaum über die rechtliche Lage gesprochen. Diese Art von Dokumenten sind aber mit sensiblen Daten gefüllt, weshalb es datenschutzrechtliche Probleme im Bezug auf Urheberrecht und das Geschäftsgeheimnisgesetz geben kann.
Was heißt das nun für Personaler?
Da die DSGVO auch Artikel zum Umgang mit KI-basierten Entscheidungen beinhaltet, können Personaler ihre Prozesse wohl nicht vollständig durch KI-basierte Tools automatisieren. Bei solchen HR-Prozessen treffen Personaler eine Entscheidung über den Betroffenen, daher bleibt der Einsatz der KI nicht ohne menschliche Kompetenz.
Zusätzlich sollten Personalverantwortliche darauf achten, welche Daten durch die KI laufen. In den Terms and Conditions von OpenAI steht drin, dass das Unternehmen die Daten zur Verbesserung des Dienstes nutzt. Damit könnten andere Nutzer aber auch deine Daten als Output bekommen, was bei Geschäftsgeheimnissen fatal wäre.
Bei Urheberrechtsverletzungen kann zumindest OpenAI nicht belangt werden, da eine geistige Schöpfung nur bei menschlichen Urhebern und nicht bei KI-Systemen vorliegt. Weiter bleibt allerdings die Frage offen, ob es ein Urheberrecht für Dritte gibt, da OpenAI zur Verbesserung von ChatGPT den Output von anderen Usern nutzt.
Insgesamt ist es also wichtig, sich als Personaler auch immer über die rechtliche Situation auf dem Laufenden zu halten. Die Tools können nützlich sein, doch so lange die Fehleranfälligkeit sowie die rechtliche Situation nicht ganz eindeutig klar sind, solltest du das als Personaler noch im Hinterkopf halten.
Du willst noch mehr zum Thema rechtskonformer Umgang mit KI wissen?
Dann darfst du unser KI Legal Event nicht verpassen! Am 15. Oktober erhältst du von Experten und Anwälten aus den Bereichen Wirtschafts-, Urheber-, IT-, Markenrecht und Datenschutz intensive Einblicke in dieses spannende Thema! Das wird dich erwarten:
- KI-Rechtswissen aus erster Hand
- Von uns getestete und bewährte Tool-Empfehlungen
- Konkrete Anwendungsbeispiele
- KI Legal Guideline
Die besten
KI-Geschäftschancen
2025
- 10. & 11.12.2024 | 18 Uhr
- live & kostenlos im Online Stream
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.