Die Basis für den Erfolg
Die Standortanalyse meistern: So gehst du sie an


Featured image: Midjourney
Ein genauer Blick bei der Standortanalyse ist wichtig – denn der richtige Standort für dein Unternehmen macht eine Menge aus.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Standortanalyse für das Unternehmenswachstum
- Die Rolle im Unternehmenserfolg
- Wichtige Faktoren bei der Prüfung eines Standorts
- Tools und Techniken für eine umfassende Standortanalyse
- Die Verwendung der Standortanalyse für strategische Entscheidungen
- Die Zukunft der Standortanalyse und ihr Einfluss auf das Unternehmenswachstum
- Fazit zur Standortanalyse
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Standortanalyse für das Unternehmenswachstum untersuchen. Ebenso gehen wir auf die Rolle der Standortanalyse ein, die wichtigen Faktoren, die hierbei zu berücksichtigen sind, sowie die Tools und Techniken, die du für eine umfassende Analyse verwenden kannst.
Die Bedeutung der Standortanalyse für das Unternehmenswachstum
Eine Standortanalyse ist von entscheidender Bedeutung für das Wachstum eines Unternehmens. Sie ermöglicht es, den optimalen Standort für das Unternehmen zu identifizieren, um Kunden zu erreichen, Kosten zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Eine gründliche Analyse hilft außerdem dabei, die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zu verstehen und die richtige Positionierung des Unternehmens auf dem Markt zu erreichen.
Darüber hinaus ermöglicht sie auch die Identifizierung von potenziellen Risiken aber auch Chancen, die mit einem bestimmten Standort einhergehen. Dies hilft dem Unternehmen, fundierte Entscheidungen bei der Standortwahl zu treffen. Außerdem kannst du mögliche Probleme in Bezug auf Infrastruktur, Verfügbarkeit von Fachkräften und rechtliche Rahmenbedingungen frühzeitig erkennen und bewältigen.
Die Rolle im Unternehmenserfolg
Die Standortanalyse spielt eine entscheidende Rolle im Erfolg eines Unternehmens. So erkennst du den Sitz, der den Anforderungen und Zielen deines Unternehmens entspricht. Die Analyse ermöglicht es, potenzielle Standorte zu bewerten und diejenigen auszuwählen, die die besten Voraussetzungen für das Unternehmenswachstum bieten. Ebenso hilft dir die Analyse des Standorts bei der Bewertung der Wettbewerbssituation in einem bestimmten Gebiet. Sie ermöglicht es, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber zu analysieren und das Unternehmen strategisch zu positionieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Darüber hinaus ermöglicht eine Standortanalyse auch die Identifizierung von potenziellen Kunden sowie die Bewertung des Marktpotenzials in einem bestimmten Gebiet. Dies hilft deinem Unternehmen, seine Marketingstrategie zu optimieren und effektive Marketingkampagnen zur Gewinnung neuer Kunden zu entwickeln.

eBook
Unternehmensgründung war nie einfacher
Geschäftsideen, Businessplan und Co.: So startest du mit deinem eigenen Business durch!
Wichtige Faktoren bei der Prüfung eines Standorts
Bei der Standortanalyse gibt es verschiedene wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Diese Faktoren können je nach Branche und Art des Unternehmens variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie:
- Infrastruktur: Die Verfügbarkeit von Verkehrsverbindungen, Kommunikationsnetzwerken und anderen Infrastruktureinrichtungen ist ein wichtiger Faktor bei der Standortwahl.
- Arbeitskräfte: Die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften in der Nähe des Standorts ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens.
- Kunden und Zielgruppe: Die Nähe zu potenziellen Kunden und die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe sollten bei der Standortwahl berücksichtigt werden.
- Wettbewerb: Die Anzahl und Stärke der Wettbewerber in der Nähe des Standorts können einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens haben.
- Kosten: Die Kosten für das Mieten von Büros, das Bezahlen von Arbeitskräften, der Anschaffung von Rohstoffen und andere betriebliche Ausgaben solltest du bei der Standortwahl berücksichtigen.
Tools und Techniken für eine umfassende Standortanalyse
Für eine umfassende Standortanalyse können verschiedene Tools und Techniken verwendet werden. Diese umfassen:
- Geografische Informationssysteme (GIS): GIS-Tools ermöglichen es, Daten über geografische Merkmale, Bevölkerungsdichte, Infrastruktur und andere relevante Informationen zu analysieren und zu visualisieren.
- Marktanalysen: Marktanalysen ermöglichen es, das Potenzial eines bestimmten Marktes zu bewerten und die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen in einem bestimmten Gebiet zu verstehen.
- SWOT-Analyse: Eine SWOT-Analyse hilft dabei, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines bestimmten Standorts zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen.
- Kundenbefragungen: Kundenbefragungen ermöglichen es, die Bedürfnisse, Vorlieben und Meinungen der Zielgruppe in Bezug auf den Standort zu verstehen.
Die Verwendung der Standortanalyse für strategische Entscheidungen
Eine Standortanalyse kann für verschiedene strategische Entscheidungen im Unternehmen genutzt werden. Dazu gehören:
- Standortwahl für neue Filialen oder Niederlassungen: Eine Standortanalyse hilft bei der Auswahl des optimalen Standorts für die Expansion deines Unternehmens.
- Produktplatzierung: Identifiziere den besten Ort für die Platzierung von Produkten in einem Geschäft, um die Sichtbarkeit und den Umsatz zu maximieren.
- Zielgruppenanalyse: Für dein Verständnis der demografischen Merkmale und Vorlieben der Zielgruppe in einem bestimmten Gebiet. Dadurch kannst du die Marketingstrategie entsprechend anzupassen.
- Optimierung der Lieferkette: Indem du den besten Standort für Lagerhäuser, Verteilungszentren und Logistikpartner identifizierst, kannst du die Effizienz der Lieferkette verbessern.
Die Zukunft der Standortanalyse und ihr Einfluss auf das Unternehmenswachstum
Die Standortanalyse wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle für das Unternehmenswachstum spielen. Mit dem Aufkommen neuer Technologien wie Big-Data-Analyse und Künstliche Intelligenz wird es möglich sein, diese künftig noch präziser und effektiver durchzuführen. Darüber hinaus werden sich die Faktoren, die du bei der Analyse berücksichtigen musst, weiterentwickeln. Zum Beispiel könnten die Auswirkungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit bei der Standortwahl eine größere Rolle spielen. Insgesamt wird die Prüfung eines potenziellen Standorts weiterhin ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen sein. Denn nur so kannst du erfolgreich wachsen und dich den sich ändernden Marktbedingungen anpassen.

eBook
Der perfekte Pitch: So überzeugst du 2023 jeden Investor
Der ultimative Guide für das Pitchen deiner Geschäftsidee – verzichte nicht auf diese 12 Folien!
Fazit zur Standortanalyse
Die Standortanalyse ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um ihr Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen. Eine umfassende Prüfung ermöglicht Unternehmen, den optimalen Standort zu identifizieren, strategische Entscheidungen zu treffen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Durch die Berücksichtigung wichtiger Faktoren wie Infrastruktur, Arbeitskräfte, Kunden und Wettbewerb kannst du die Standortanalyse fundiert durchführen. Mithilfe von Tools und Techniken wie GIS, Marktanalysen und SWOT-Analysen lässt sich der Prozess außerdem noch effektiver gestalten.
Die Standortanalyse wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich zu wachsen und sich den sich ändernden Marktbedingungen anzupassen. Wenn du dein Unternehmen erfolgreich ausbauen möchtest, solltest du die Standortanalyse nicht unterschätzen und sie als Schlüssel zur Erschließung von Unternehmenswachstum betrachten.
Die volle Packung Gründerwissen
Eine ganz besondere Starthilfe von Gründern für Gründer: Sicher dir jetzt alle Gründerkongress Vorträge und viele weitere Vorteile wie die Vernetzung mit anderen Gründern, einen persönlichen Ansprechpartner und die exklusiven Folien der Referenten!
Du hast den Gründerkongress verpasst?
Kein Problem!
Werde Mitglied der VIP-Lounge und erhalte Zugriff auf alle Aufzeichnungen

Firmengründung in Dubai: Der ideale Standort für dein eigenes Startup?
Dubai bietet für Startups steuerliche Vorteile und lukrative Förderungen! Erfahre Details zur Firmengründung in Dubai & alle Kosten.

Büros in der Mainmetropole: Standortvorteile und Preise
Ein Büro in guter Lage mit einer optimalen Verkehrsanbindung ist in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Frankfurt am Main gar nicht so leicht zu finden. Wir zeigen, worauf du achten solltest.

Studie: Diese Städte in Europa sind am gründerfreundlichsten
Welche gründerfreundlichen Städte in Europa sind am besten geeignet? Eine Studie von Unzemo zeigt: Deutschland hat Nachholbedarf.

SWOT-Analyse: Positioniere dein Business erfolgreich
Mit der SWOT-Analyse lassen sich die Chancen und Risiken deines Unternehmens herausfiltern. So kannst du den Erfolg deines Business selbst bestimmen.

Mit der richtigen Positionierung zum erfolgreichen Business
Stephy Beck ist Expertin im Bereich Business-Positionierung und Co-Autorin der Experten-Formel. Hier erhältst du dein kostenloses Buch!

Positionierung: Die Basis für deinen Erfolg als Experte
Mein Name ist Thomas Klußmann und ich bin Herausgeber der Experten-Formel. Hier erhältst du eine Leseprobe meines Kapitels und dein kostenloses Buch-Exemplar!
Dieser Text wurde in Teilen mithilfe einer KI erstellt.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.