Suche
Close this search box.

Dieser Aufbau beim Executive Summary schreiben überzeugt Investoren

Executive Summary: Der optimale Einstieg in deinen Businessplan

Ob ein Termin bei einem Investor oder der örtlichen Bank – mögliche Kapitalgeber besitzen nicht viel Zeit, aber möchten sich trotzdem vorher über die Risiken und Chancen eines Geschäftskonzepts informieren. Deshalb gehört auch die sogenannte Executive Summary zum Businessplan und soll möglichen Geschäftspartnern kurze und gleichzeitig überzeugende Argumente liefern. Mit dem folgenden Artikel zur Definition, dem Aufbau der Executive Summary, wichtigen Tipps sowie Beispielen zur Executive Summary, gelingt der optimale Einstieg in den Businessplan.

Definition Executive Summary: Wie heißt sie auf Deutsch?

Als Executive Summary wird auf Deutsch übersetzt die kurze und prägnante Zusammenfassung eines Businessplans bezeichnet. Diese Zusammenfassung steht dann im Businessplan zwar direkt am Anfang, geschrieben wird sie jedoch erst nach Fertigstellung des Businessplans. Oftmals wird diese Zusammenfassung im Businessplan auch als Executive Report oder Management-Summary bezeichnet, da sie aus Management-Sicht die wichtigsten Punkte des Geschäftskonzepts enthält. Dabei ist das Ziel, beim Aufbau der Summary möglichst kompakt alle relevanten Infos des Businessplans zusammenzufassen, um beispielsweise Investoren oder Banken den Überblick mithilfe der Summary zu erleichtern.

Businessplan erstellen in 10 Schritten

Schritt 1: Idee, Angebot und die Zielgruppe

Im ersten Kapitel gibst du direkt einen ersten Eindruck davon, wie das Konzept deines Unternehmens aussehen soll. Was ist deine Grundidee? Wie kannst du anderen mit deiner Idee helfen und was genau ist dein Ziel? Das solltest du sehr präzise bestimmen und beschreiben können. Darüber hinaus solltest du dir genau überlegen, wer deine Zielgruppe ist und diese ebenfalls konkret definieren. Damit wird es dir im folgenden Kapitel leichter fallen, eine Marktanalyse anzufertigen.

Schritt 2: Markt und Wettbewerb

Hier geht es darum, sich intensiv mit dem Markt und den Mitbewerbern auseinanderzusetzen. Wie groß ist der Markt? Lohnt es sich hier ein Business zu starten? Mache dir bewusst, welche Wettbewerber du hast. Damit du nicht schon zu Beginn des Markteintritts stark mit diesen zu kämpfen hast, solltest du dir überlegen, was du besser machen kannst. Fertige die Analyse so detailliert wie nur möglich an, um perfekt auf deinen Start ins Business vorbereitet zu sein.

Schritt 3; Visionen und Ziele bestimmen

Besonders wichtig für dich als Unternehmer und für dein restliches Team ist es, genau Ziele und Visionen festzulegen, auf die ihr gemeinsam hinarbeiten könnt. Nur wenn du dieses Ziel einmal mit deinem Team oder deinen Gründern festgelegt hast, ist es dir möglich, die darauf abgestimmten Maßnahmen festzulegen. Sie geben dir eine Richtung vor, auf die eine Strategie aufgebaut werden kann.

Schritte 4: Deine Strategie

Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.

Schritt 5: Marketing

Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.

Schritt 6: Rechtsform und Steuern

Ein sehr unbeliebtes, aber trotzdem sehr wichtiges Thema: Die Wahl der Rechtsform und alles rund um die Steuern. Hier schreibst du nieder, für welche Rechtsform du dich entschieden hast, welche Genehmigungen du für dein Unternehmen brauchst, wie dein Unternehmen heißen soll und alles weitere, was in Richtung Buchhaltung geht.

Schritt 7: Gründerteam und Organisation

In diesem Kapitel gibst du an, wie ihr als Firma organisiert seid. Hast du einen Partner? Wer ist alles in deinem Gründerteam? Hier muss ersichtlich werden, wer für was verantwortlich ist, welche Strukturen ihr noch aufbauen wollt, wer schon alles im Unternehmen tätig ist und wer noch dazu kommt. Auch die Meilensteine, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst, werden hier eingetragen.

Schritt 8: Finanzen

Die Finanzen bilden den Hauptteil deines Businessplans und müssen sehr genau berechnet und überprüft werden. Hier solltest du dir möglichst keine Fehler erlauben. Wo steht ihr gerade mit eurem Unternehmen, wie viel Kapital benötigt ihr noch und wann ist der Break-Even-Point geplant? – All das sind wichtige Fragen, die in dem Finanz-Teil berücksichtigt werden müssen. Spätestens hier ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool zur Hand zu haben, mit dem sich alles leichter ausrechnen lässt.

Schritt 9: SWOT-Analyse

Nach den ganzen Zahlen folgt anschließend die SWOT-Analyse. SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Hier listest du also die Stärken, Schwächen, Stärken und Risiken deines Unternehmens auf und erklärst diese. Im nächsten Schritt müssen dann Maßnahmen getroffen werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen wird, damit die Chancen maximiert und die Risiken minimiert werden können.

Executive Summary

Als letztes Kapitel folgt die Executive Summary, eine aussagekräftige Zusammenfassung deines Businessplans. Hier werden nochmal die wichtigsten Punkte deines Businessplans zusammengefasst, um den Investoren und Banken einen guten Überblick über dein Unternehmen zu geben. Erwähne hier also nochmal die wichtigsten Kernaussagen der Geschäftsidee, deines Teams, der Marktanalyse, der Chancen und Risiken und der Finanzierung.

Was ist eine gute Geschäftsidee?

In der Executive Summary muss der Mehrwert der Geschäftsidee eindeutig geklärt werden. Wenn jemand die Summary liest, sollte also innerhalb weniger Sekunden klar sein, dass es sich um eine richtig gute Geschäftsidee handelt. Wichtig ist dabei, dass die Geschäftsidee einen konkreten Nutzen bzw. ein starkes Bedürfnis am Markt befriedigen kann. Außerdem sollte sie einzigartig und innovativ sein. Auch Qualität und Service sind konkrete Merkmale einer guten Geschäftsidee. Allerdings braucht es nicht immer eine ganz neue Idee sein, bestehende Geschäftsmodelle lassen sich auch umformen und optimieren, um selbst erfolgreich damit zu sein.

Der Aufbau einer Executive Summary im Businessplan

Beim Aufbau der Executive Summary im Businessplan gibt es keine feste Reihenfolge, die eingehalten werden muss. Grundsätzlich orientiert sich die Reihenfolge der Management-Summary jedoch am Businessplan und damit sollten die wichtigsten Punkte immer möglichst am Anfang stehen. Wer sich zum Beispiel innerhalb seines Businessplans intensiv mit der Marktanalyse beschäftigt und dort überraschende Erkenntnisse ermitteln konnte, sollte diesen Punkt beim Schreiben der Zusammenfassung nicht ganz am Ende erklären. Der folgende Aufbau bietet sich beim Summary schreiben daher an:

Vorlage

In 10 einfachen Schritten 2024 deinen Businessplan erstellen

Lege mit unserem eBook den Grundstein für dein erfolgreiches Business!

Punkt #1 beim Summary schreiben: Die Geschäftsidee

Dieser erste Abschnitt der Executive Summary im Businessplan beschreibt in vier bis sechs Sätzen kurz und konkret das Produkt oder die Dienstleistung. Die folgenden Fragen sollten beim Summary schreiben beantwortet werden:

  • Was wird konkret angeboten?
  • Welche Kunden sind laut Executive Report im Businessplan relevant?
  • Welcher Kundennutzen wird durch das Produkt oder die Dienstleistung erreicht?
  • Was ist das Alleinstellungsmerkmal?

Punkt #2 beim Summary schreiben: Der Markt

In diesem Abschnitt lässt sich beim Aufbau der Executive Summary im Businessplan in vier bis sechs Sätzen der Markt beschreiben. Wichtig zu erwähnen ist, ob sich die Angaben der Management-Summary auf einen regionalen, nationalen oder globalen Markt beziehen. Auch prägnante Wachstumschancen können beim Summary schreiben schon enthalten sein. Damit stellt dieser Punkt beim Summary schreiben also klar, warum der Markt attraktiv ist und welche wichtigen Eigenschaften die Branche aufweist.

Punkt #3 beim Summary schreiben: Die Ziele und Strategien

An diesem Punkt können die Ausführungen beim Executive Summary schreiben etwas ausführlicher sein und fünf bis zehn Sätze umfassen. Denn nun ist es entscheidend, beim Aufbau der Summary die kurzfristigen sowie die mittelfristigen Ziele zu definieren. Dabei sollten auch die passenden Marketingargumente beim Summary schreiben schon aufgeführt und begründet sein.

Punkt #4 beim Summary schreiben: Die Finanzen

Der Finanzplan ist für Kapitalgeber besonders wichtig, deshalb darf dieser beim Aufbau und dem Executive Summary schreiben auch fünf bis zehn Sätze bzw. eine halbe Seite einnehmen. Insgesamt zahlt sich beim Summary schreiben Ehrlichkeit aus, denn die Kapitalgeber sollten konkret wissen, wie eine mögliche finanzielle Entwicklung in den nächsten drei Jahren aussieht. Dazu gehören auch die wichtigsten Kennzahlen im Businessplan sowie eine konkrete Summe der Management-Summary, wie viel Kapital für die Gründung benötigt wird.

Punkt #5 beim Summary schreiben: Das Gründerteam

Im letzten Teil der Executive Summary im Businessplan sind alle Namen und Qualifikationen des Gründerteams aufgeführt. Dieser abschließende Abschnitt besitzt eine Länge von vier bis sieben Sätzen und ist beim Summary schreiben viele Entscheidungen der Kapitalgeber ausschlaggebend. Denn danach muss sich jeder Investor sicher sein, dass dieses Team der Management-Summary den Businessplan auch definitiv umsetzen kann. Deshalb dürfen dabei die fachspezifischen und kaufmännischen Fähigkeiten jedes einzelnen Teammitglieds nicht fehlen.

4 Tipps zum Aufbau der Executive Summary im Businessplan – So muss sie aussehen

Die Anforderungen an eine Executive Summary im Businessplan sind hoch, kleine Details können schon über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Deshalb lohnt es sich, die folgenden Tipps beim Summary schreiben zu beachten:

Kurz und kompakt sein beim Summary schreiben!

Es gibt keine konkreten Vorgaben bei der Länge, doch eine Executive Summary sollte insgesamt nicht länger als zwei Seiten sein. Dabei sind nur die wichtigsten Erkenntnisse und Highlights in der Management-Summary enthalten, für detaillierte Ausführungen ist der Businessplan gedacht.

Auf Fachbegriffe beim Summary schreiben verzichten!

Wer sich eine Executive Summary im Businessplan durchliest, konnte sich im Normalfall nicht intensiv mit der entsprechenden Branche beschäftigen und kennt auch nicht alle gängigen Fachbegriffe. Deshalb ist es besser, beim Schreiben der Summary auf Fachausdrücke und komplizierte Beschreibungen zu verzichten. Denn eine einfache und verständliche Sprache in der Management-Summary erleichtert den Überblick für alle Beteiligten.

Konkrete Zahlen in der Executive Summary aufführen!

Viele Finanzierungen scheitern an zu schwammigen Formulierungen beim Summary schreiben, besonders beim Finanzplan. Denn Sätze wie „unendliches Potenzial“ und „massive Gewinnsteigerung“ wirken unprofessionell. Somit ist es wichtig, konkrete Zahlen zu nennen und dabei realistisch zu bleiben. Wer beispielsweise schon Produkte verkauft hat und eine ausführliche Marktanalyse vorweisen kann, sollte in der Management-Summary auch eine Firmenbewertung angeben. Diese eine konkrete Zahl wirkt dann seriöser und sicherer.

Vor der Abgabe die Executive Summary prüfen lassen!

Die Erstellung eines Businessplans dauert mehrere Wochen oder Monate. Wer dann das Executive Summary schreiben am Schluss angeht, verliert oftmals den objektiven Blick für diese Zusammenfassung. Deshalb ist es sinnvoll, den Businessplan mit der Management-Summary von Freunden und Geschäftspartnern überprüfen zu lassen. Auch Gründer-Events eignen sich dafür, da die Beteiligten völlig neutral entscheiden, ob die Beschreibungen beim Summary schreiben verständlich und überzeugend sind.

Executive Summary Beispiel

In der Theorie klingen der Aufbau und die Tipps zur Erstellung einer Executive Summary schlüssig und einfach. Doch wenn dann die Umsetzung ansteht und die ersten Sätze viel zu lang oder zu kompliziert ausfallen, entsteht so langsam die Panik für die richtige Wortwahl. Deshalb macht es Sinn, sich an Beispielen beim Summary schreiben zu orientieren, die einen konkreten Einblick in den Aufbau bzw. die Wortwahl der Management-Summary geben.

Der Verlag Weltbild hat dafür zwei konkrete Beispiele einer Executive Summary erstellt und sich dabei auf die Branchen Software-Entwicklung sowie Online-Business fokussiert. Diese beiden Beispiele für den Aufbau zeigen, dass sich die Zusammenfassung im Aufbau unterscheiden kann, jedoch insgesamt immer die gleichen Punkte im Businessplan vorhanden sind.

Fazit für das Management-Summary schreiben

Deine Executive Summary im Businessplan ist der optimale Einstieg und soll beim Leser für Neugier und Interesse sorgen. Durch die prägnanten Formulierungen und beeindruckenden Zahlen wird direkt klar, dass das Konzept der Management-Summary durchdacht ist und sich die Geschäftsidee definitiv umsetzen lässt. Nimm dir deshalb beim Summary schreiben und dem Aufbau genügend Zeit und lass deine Zusammenfassung von anderen Personen überprüfen. Denn dann stimmt schon der erste Eindruck deines Businessplans und so lassen sich wiederum wichtige Kapitalgeber mit einer Summary überzeugen.

Whitepaper

Das ultimative Whitepaper für die Erstellung deines Businessplans

Schnapp dir unseren kostenlosen Leitfaden und erfülle deinen Traum vom eigenen Business!

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist eine Executive Summary?

Als Executive Summary wird auf Deutsch übersetzt die kurze und prägnante Zusammenfassung eines Businessplans bezeichnet. Diese Executive Summary steht dann zwar direkt am Anfang, geschrieben wird sie jedoch erst nach Fertigstellung des Businessplans.

Wie schreibe ich eine Executive Summary?

In eine Executive Summary gehören die Geschäftsidee, der Markt, die Ziele und Strategien, die Finanzen sowie das Gründerteam. Alles wird kurz und knapp in prägnanten Sätzen formuliert.

Was ist wichtig bei einer Executive Summary?

Bei der Executive Summary ist es wichtig, dass möglichst wenig Fachbegriffe vorkommen und schon konkrete Zahlen vorhanden sind. Außerdem macht es Sinn, die Summary am Ende von Außenstehenden prüfen zu lassen.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
5 aus 262 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Gründungsberatung: Darum ist ein Experte für dich sinnvoll

Gründungsberatung: Darum ist ein Experte für dich sinnvoll

Du möchtest dich selbstständig machen, hättest aber gerne eine Gründungsberatung? Erfahre, wie du den richtigen Gründungsberater findest.

Wie finde ich den richtigen Partner zum Gründen?

Wie finde ich den richtigen Partner zum Gründen?

Wir erklären dir, wie du den richtigen Partner zum Gründen finden kannst und welche Schritte du dafür gehen musst. Starte jetzt deine Suche!

Mitgründer suchen und finden: Tipps für den richtigen Geschäftspartner

Mitgründer suchen und finden: Tipps für den richtigen Geschäftspartner

Einen Mitgründer zu finden ist schwer. Doch mit unseren Tipps und der richtigen Strategie gelingt die Auswahl der passenden Geschäftspartner.

Marktpotenzial: Wie du verborgene Marktchancen erkennst und nutzt

Marktpotenzial: Wie du verborgene Marktchancen erkennst und nutzt

Alles, was du rund um das Marktpotenzial wissen musst, erfährst du hier.

Marktvolumen: Wie groß ist dein Anteil am Kuchen?

Marktvolumen: Wie groß ist dein Anteil am Kuchen?

Das Marktvolumen bzw. die Marktgröße ist für jedes Unternehmen relevant. Denn diese Kennzahlen zeigen, wie deine Erfolgschancen aussehen.

Konkurrenzanalyse: So analysierst du deine Wettbewerber

Konkurrenzanalyse: So analysierst du deine Wettbewerber

Eine Konkurrenzanalyse ist wichtig, da sie dir hilft deine Wettbewerber besser zu verstehen. Wie du sie erstellst, erklären wir dir hier.

Die Standortanalyse meistern: So gehst du sie an

Die Standortanalyse meistern: So gehst du sie an

Welche Rolle spielt die Standortanalyse beim Gründen eines Unternehmens? Wie du sie erfolgreich angehst, erfährst du hier!

Gründung nach Musterprotokoll: Eine gute Alternative?

Gründung nach Musterprotokoll: Eine gute Alternative?

Das Musterprotokoll lässt sich als Alternative zum Gesellschaftsvertrag nutzen, um Kosten und Arbeit zu sparen. Was gibt es hier zu beachten?

Business Model Canvas: Für das ideale Geschäftskonzept

Business Model Canvas: Für das ideale Geschäftskonzept

Mit dem Business Model Canvas kannst du dein Geschäftskonzept ganz leicht visualisieren. Wir zeigen dir, wie du es am besten für dich nutzen kannst.

Businessplan erstellen: Die 10 Kapitel zum Erfolg

Businessplan erstellen: Die 10 Kapitel zum Erfolg

Einen Businessplan zu erstellen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Unternehmensgründung. Wir zeigen dir, wie du ihn in 10 Schritten erstellst.

Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Luisa Färber

Luisa Färber

Luisa macht seit Februar 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de. Hier ist sie immer auf der Suche nach den neusten Startups mit bahnbrechenden Ideen und spannenden Businessmodellen. Ob Nachhaltigkeit, Food oder FinTech – Luisa recherchiert und schreibt über die Unternehmen von morgen! Außerdem ist sie mitverantwortlich für unsere Kooperationen und bringt Gründer.de auch als Marke voran. Ursprünglich kommt sie aus einem kleinen Dorf in Oberfranken und entschied sich nach dem Abitur für ein Studium der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen. Nach ihrem Bachelor, in dem sie ihre Leidenschaft für die redaktionelle Arbeit entdeckte, hat es sie nun nach Köln und in die Redaktion von Gründer.de verschlagen.

Hast du noch Fragen?

Eine Antwort

  1. Absolute Zustimmung von mir. Wie oft sehe ich total ausschweifende Businesspläne ohne Substanz. Es ist so wichtig, den Menschen hier etwas an die Hand zu geben. Oft sind es großartige Geschäftsideen, die an einem unzureichenden Businessplan scheitern. Danke für die öffentlich zugänglichen sinnvollen Informationen.
    Beste Grüße
    Ansgar

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Sitemap

schliessen

Die besten

KI-Geschäftschancen

2025

Dein Einstieg in den Billionenmarkt