Bundesarbeitsminister Heil plant Rechtsanspruch auf das Arbeiten von Zuhause

Mobile-Arbeit-Gesetz: 24 Tage Homeoffice im Jahr für Arbeitnehmer

Dass das Arbeiten von Zuhause aus funktioniert, haben Arbeitnehmer im Lockdown bewiesen. Noch immer arbeiten viele im Homeoffice aufgrund der hohen und momentan wieder steigenden Corona-Fallzahlen. Doch gerade weil die Arbeit aus den eigenen vier Wänden so gut gelingt, will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein Mindestanspruch an Homeoffice-Tagen im Jahr durchsetzen. Dies fordert er nun in seinem Entwurf für ein „Mobile-Arbeit-Gesetz“.

Der Gesetzesentwurf „Mobile-Arbeit-Gesetz“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat zusammen mit dem Bundesarbeitsministerium einen Entwurf für ein Mobile-Arbeit-Gesetz erarbeitet. Demnach sollen Vollzeitbeschäftigte einen gesetzlichen Anspruch auf 24 Homeoffice-Tage im Jahr erhalten. Um dieses Anspruch abzulehnen, müssten Arbeitgeber zwingende betriebliche Gründe darlegen oder demonstrieren, warum sich die Tätigkeit grundsätzlich nicht für mobiles Arbeiten eignet. „Dort, wo es möglich ist, sollen alle Angestellten einen gesetzlichen Anspruch von mindestens 24 Tagen pro Jahr für mobile Arbeit bekommen“, sagte Heil. „Wenn beide Eltern einen Beruf haben, in dem mobiles Arbeiten machbar ist, kann nach meinem Vorschlag jede Woche abwechselnd ein Elternteil einen Tag von zu Hause arbeiten. Das erleichtert das Familienleben enorm.“

Erfahrungen aus Corona-Krise zeigen den Erfolg

Den Vorstoß mit dem Mobile-Arbeit-Gesetz begründet Heil mit den Erfahrungen aus der Corona-Krise. „Das Virus hat uns gelehrt, dass viel mehr mobiles Arbeiten möglich ist als wir dachten. Mobiles Arbeiten ist nicht nur was für junge Leute aus Agenturen, die mit Laptop und Latte Macchiato im Café sitzen. Weil mobiles Arbeiten schon für einige fest zur modernen Arbeitswelt gehört, aber vielen noch nicht ermöglicht wird, braucht es dafür auch ein Gesetz.“ So gelten 24 Tage im Jahr als Untergrenze, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber individuell in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen auch nach oben verschieben können.

Doch Heil weiß auch, dass sich einige Berufe für mobiles Arbeiten nicht eignen. „Natürlich kann ein Bäcker nicht von zu Hause aus Brötchen backen.“ Doch laut Heil sollen alle Beschäftigten das Recht bekommen, mit ihrem Chef über mobiles Arbeiten zu verhandeln. Zudem sieht das Gesetz vor, dass die Arbeitszeit digital dokumentiert werden müsse. „Arbeit von zu Hause darf nicht dazu führen, dass einen die Arbeit gar nicht mehr loslässt. Auch im Homeoffice muss irgendwann Feierabend sein.“

Dropshipping Guide (eBook)

Kritik am Entwurf

Doch auch Kritik am Mobile-Arbeit-Gesetz wird laut. CSU und Landesgruppenchef Alexander Dobrindt spricht sich zum Beispiel gegen das mobile Arbeiten aus. „Ein Recht zu schaffen, dass jeder immer dann, wenn er will, ins Homeoffice gehen kann, ist ein tiefer Eingriff in die Arbeitsabläufe der Unternehmen“, sagte Dobrindt schon vor dem konkreten Gesetzesentwurf. Gleichzeitig kommen kritische Stimmen von der Gegenseite. Denn der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hält die Pläne für ungenügend. „Der geplante Rechtsanspruch von lediglich bis zu 24 Tagen ist eindeutig zu wenig. Das bedeutet gerade einmal einen Anspruch von einem Tag mobiler Arbeit alle zwei Wochen“, äußerte DGB-Chef Reiner Hoffmann.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lisa Goldner

Lisa Goldner

Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen