Kleiderschrank ausmisten? Die Gründer machten daraus ein Milliarden-Geschäft.
Vinted-Gründer: Die Erfolgsgeschichte hinter der weltweit größten Secondhand-App
Featured image: Claudia Nass - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Wer sind die Vinted-Gründer?
- Vom kleinen Kleiderschrank-Chaos zur Milliardenplattform
- Nachhaltigkeit als Vision: Warum Vinted den Nerv der Zeit trifft
- Lehren für Gründer: Was du von Vinted lernen kannst
- Fazit: Eine Vision, die inspiriert und zum Erfolg führt
- Häufige Fragen (FAQ) zum Vinted-Gründer
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Secondhand-Kleidung kaufen und verkaufen – für viele war das früher mit Flohmärkten oder kleinen Anzeigen verbunden. Doch zwei visionäre Gründer aus Litauen haben diese Idee ins digitale Zeitalter katapultiert und damit eine der größten Plattformen für nachhaltigen Konsum geschaffen. Wie aus einem persönlichen Problem ein globaler Erfolg wurde und welche Vision hinter Vinted steckt, erfährst du in diesem Artikel
Wer sind die Vinted-Gründer?
Die Gründer von Vinted, Milda Mitkute und Justas Janauskas, haben mit ihrer Plattform eine Revolution im Secondhand-Markt ausgelöst. Doch wie kamen sie überhaupt zusammen, und wie entstand ihre Idee? Es begann 2008, als Milda ihren Kleiderschrank ausmisten wollte. Dabei stieß sie auf das Problem, dass es keinen einfachen Weg gab, ihre Kleidung nachhaltig weiterzugeben. In einem Gespräch mit Justas, der bereits technische Erfahrung hatte, entstand die Idee, eine Online-Plattform für den Verkauf von gebrauchter Kleidung zu entwickeln.
Vinted
https://www.vinted.de/
Vinted
https://www.vinted.de/
Milda Mitkute: Die Ideengeberin
Milda Mitkute studierte damals in Litauen und war auf der Suche nach einer Möglichkeit, ihren Kleiderschrank zu entrümpeln. Nachhaltigkeit und Minimalismus waren für sie schon damals wichtig. Sie erkannte schnell, dass es nicht nur ihr Problem war, sondern viele Menschen nach einer Plattform suchten, die Secondhand-Kleidung einfach und sicher handelbar machte. Mit ihrem Gespür für Trends und ihrer Zielstrebigkeit wurde sie zur kreativen Triebkraft hinter Vinted
Justas Janauskas: Der technische Visionär
Justas Janauskas war ein Freund von Milda und brachte die technischen Fähigkeiten mit, die für die Umsetzung der Idee nötig waren. Er baute die erste Version von Vinted in seiner Freizeit und war von Anfang an überzeugt, dass die Plattform großes Potenzial hat. Justas verstand, dass Benutzerfreundlichkeit und Community-Features der Schlüssel zum Erfolg sind, und setzte diese konsequent um. Seine Vision, die Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln, trieb Vinted an die Spitze des Marktes.
Vom kleinen Kleiderschrank-Chaos zur Milliardenplattform
Die Geschichte von Vinted begann 2008 unter dem Namen Miju Projects. Der Name „Miju“ setzte sich aus den Initialen der Gründer Milda und Justas zusammen. 2009 starteten sie In ihrer Heimat Litauen Kleiderkreisel als einfache Website, die es Nutzer:innen ermöglichte, gebrauchte Kleidung zu verkaufen oder zu tauschen. Das Projekt wuchs langsam und mit einer kleinen, engagierten Community gewannen sie erste Aufmerksamkeit. Im gleichen Jahr wurde Kleiderkreisel in Deutschland gelauncht, und bald darauf folgte der Ableger Mamikreisel, der sich speziell an junge Mütter richtete, die Baby- und Kinderkleidung tauschen oder verkaufen wollten.
Doch die Anfänge waren alles andere als einfach. Das Unternehmen musste sich mit begrenzten Ressourcen, wachsender Konkurrenz und technischen Herausforderungen auseinandersetzen. Vor allem die Skalierung auf internationale Märkte und die steigenden Anforderungen an die Plattform sorgten für Rückschläge. Erst als Investoren wie Accel Partners einstiegen, erhielt das Unternehmen die notwendigen Mittel, um sich auf die Expansion zu konzentrieren. Kleiderkreisel und Mamikreisel wurden schließlich unter der Marke Vinted zusammengeführt, die international besser vermarktbar war.
Die Vinted App: Vom Webbrowser zur mobilen Erfolgsgeschichte
Ursprünglich war Kleiderkreisel nur über einen Webbrowser zugänglich. Nutzer:innen mussten sich am Computer einloggen, um Kleidung hochzuladen, mit anderen zu chatten oder Käufe abzuwickeln. Mit dem Aufkommen von Smartphones und der wachsenden Bedeutung mobiler Anwendungen erkannte das Team hinter Vinted früh, dass eine App entscheidend für die Zukunft der Plattform sein würde. So wurde 2010 die erste mobile App für Kleiderkreisel veröffentlicht, die später unter dem Namen Vinted weiterentwickelt wurde.
Funktionen und Nutzererlebnis
Die App vereinfachte die Nutzung der Plattform enorm. Nutzer:innen konnten Kleidung direkt über ihr Smartphone fotografieren und innerhalb weniger Minuten hochladen. Funktionen wie die Chat-Funktion, die sicheren Bezahlmethoden und die Möglichkeit, Bewertungen zu hinterlassen, machten die App nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch sicher. Besonders hervorzuheben ist die intuitive Bedienung: Von der Erstellung eines Angebots bis zum Verkauf verlief alles in wenigen Klicks. Dies führte dazu, dass die Nutzer:innen immer häufiger mobil statt am Computer auf die Plattform zugriffen.
Die Rolle der App im Wachstum
Die mobile App ermöglichte es Vinted, eine jüngere, technologieaffine Zielgruppe anzusprechen. Der einfache Zugang und die flexible Nutzung machten Vinted besonders beliebt bei Millennials und der Generation Z, die schnell und unkompliziert Kleidung kaufen oder verkaufen wollten. Durch kontinuierliche Updates und neue Features – wie personalisierte Empfehlungen oder das Filtern nach nachhaltigen Produkten – blieb die App attraktiv und förderte das Wachstum der Plattform.
- Die besten Insider-Strategien für ein profitables Online Business
- KI ganz einfach integrieren und Zeit und Arbeit sparen
- Exklusives Bonusmaterial
Mit der Einführung der mobilen App setzte Vinted einen wichtigen Meilenstein in seiner Erfolgsgeschichte. Sie machte den Handel mit Secondhand-Kleidung nicht nur bequemer, sondern trug entscheidend dazu bei, die Plattform zu einer globalen Marke zu machen. Heute ist die App das Herzstück von Vinted und zählt Millionen von Downloads weltweit.
Nachhaltigkeit als Vision: Warum Vinted den Nerv der Zeit trifft
Nachhaltigkeit ist heute eines der wichtigsten Themen, und die Vinted-Gründer haben diesen Trend früh erkannt. Ihre Plattform steht nicht nur für den Verkauf von gebrauchter Kleidung, sondern für eine Bewegung hin zu umweltbewusstem Konsum. Die Idee, Mode im Kreislauf zu halten, ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern trifft auch den Zeitgeist einer neuen Generation von Konsument:innen.
Milda und Justas haben Vinted von Anfang an als Community-Plattform aufgebaut. Die Nutzer:innen sollen sich nicht nur als Verkäufer oder Käufer sehen, sondern als Teil einer Bewegung. Mit niedrigeren Gebühren und einfachen Tools hat Vinted den Secondhand-Markt revolutioniert und eine treue Community geschaffen. Das Vertrauen in die Plattform zeigt, wie wichtig es ist, Werte wie Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt eines Geschäftsmodells zu stellen.
eBook
Print on Demand: Dein kreativer Einstieg ins Online-Business!
Entdecke die neuesten Strategien und die besten Produkte für dein PoD-Business 2024
Kritik an Vinted
Wie bei vielen großen Plattformen blieb auch Vinted nicht von Kritik verschont. Nutzer:innen bemängelten in der Vergangenheit häufig hohe Verkaufsgebühren, intransparente Regelungen und den Umgang mit Konflikten zwischen Käufer:innen und Verkäufer:innen. Ein zentraler Kritikpunkt war die sogenannte „Käufer-Schutzgebühr“, die viele als undurchsichtig und teils überzogen empfanden. Zudem wurden immer wieder Probleme mit gefälschten Artikeln oder unseriösen Angeboten auf der Plattform angesprochen, die den Secondhand-Handel gefährden könnten.
Das Unternehmen hat auf diese Kritik reagiert, indem es Transparenz und Sicherheit in den Fokus rückte. Vinted führte klarere Regelungen zu Gebühren ein und verbesserte die Kommunikation rund um die Käufer-Schutzgebühr. Darüber hinaus wurden Mechanismen implementiert, um verdächtige Angebote schneller zu identifizieren und zu entfernen. Auch der Kundenservice wurde gestärkt, um schneller auf Anliegen der Community eingehen zu können.
Lehren für Gründer: Was du von Vinted lernen kannst
Die Geschichte von Vinted bietet viele wertvolle Lektionen für Gründer:innen. Erstens, es beginnt oft mit einem einfachen, aber relevanten Problem, das gelöst werden will – in diesem Fall die Weitergabe von Kleidung. Zweitens, Rückschläge gehören zum Weg dazu. Vinted hat gezeigt, dass Flexibilität und die Bereitschaft zur Veränderung entscheidend sind, um langfristig erfolgreich zu sein.
Auch die Bedeutung von Netzwerken und Investoren darf nicht unterschätzt werden. Milda und Justas konnten durch ihr Netzwerk wichtige Partner gewinnen, die sie auf ihrem Weg unterstützten. Schließlich ist es wichtig, eine klare Vision zu haben und diese konsequent umzusetzen. Die Vinted-Gründer haben bewiesen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Wert, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil sein kann.
Wenn du selbst ein Unternehmen gründen möchtest, ist Vinted ein Paradebeispiel dafür, wie aus einer kleinen Idee eine große Erfolgsgeschichte werden kann. Nimm dir die Zeit, deine Vision zu definieren, lerne aus Rückschlägen und verliere nie den Blick für die Bedürfnisse deiner Zielgruppe
eBook
Unternehmensgründung war nie einfacher
Geschäftsideen, Businessplan und Co.: So startest du mit deinem eigenen Business durch!
Fazit: Eine Vision, die inspiriert und zum Erfolg führt
Die Vinted-Gründer zeigen eindrucksvoll, wie man mit einer klaren Vision und viel Ausdauer ein global erfolgreiches Unternehmen aufbauen kann. Ihre Geschichte lehrt uns, dass Herausforderungen immer Chancen bieten, wenn man bereit ist, kreativ zu denken und sich anzupassen. Auch Marketing, vor allem im Social-Media-Bereich, war ein Schlüssel zu ihrem Erfolg. Was kannst du von den Vinted-Gründern für deine Gründung lernen? Vielleicht liegt auch in deinem Alltag eine Idee, die du in ein erfolgreiches Unternehmen verwandeln kannst – warum also nicht jetzt starten?
Häufige Fragen (FAQ) zum Vinted-Gründer
Die Idee für Vinted entstand, als Milda Mitkute ihren Kleiderschrank ausmisten wollte und nach einer Möglichkeit suchte, ungenutzte Kleidung nachhaltig weiterzugeben. Zusammen mit Justas Janauskas, der die technische Umsetzung übernahm, entwickelte sie eine Plattform, die den Austausch und Verkauf von Kleidung ermöglichte. Was als kleines Projekt in Litauen begann, wurde schnell zu einer internationalen Plattform für nachhaltigen Konsum.
Vinted sieht sich regelmäßig mit Kritik konfrontiert, etwa wegen hoher Verkaufsgebühren, intransparenter Käufer-Schutzgebühren oder Problemen mit unseriösen Angeboten. Das Unternehmen reagierte darauf, indem es die Gebührenstruktur klarer kommunizierte, den Kundenservice ausbaute und Sicherheitsmaßnahmen verstärkte. Diese Schritte zeigen, dass Vinted aktiv auf Kritik eingeht, um die Plattform benutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten.
Gucci-Gründer: Aus Florenz zur Weltmarke der Mode
Vom Florenzer Schuster zum Moderevolutionär: Wie der Gucci-Gründer die Branche aufmischte – eine beeindruckende Erfolgsgeschichte!
Zara-Gründer: Vom Fabrikant zum Modemogul
Zara ist aus vielen Innenstädten weltweit nicht mehr wegzudenken. Doch wer steckt hinter der Modekette? Alles über den milliardenschweren Zara-Gründer erfährst du hier!
Outfittery-Gründerinnen: Wie 2 Frauen das Shoppen für Männer revolutionierten
Wer sind die Outfittery-Gründerinnen und wie ist es zu der Idee der beiden Frauen gekommen? Wir blicken hinter die Kulissen des Unternehmens!
Adidas-Gründer: Adolf Dassler als Turnschuh-Pionier
Der Konzern Adidas ist aus der Modebranche nicht mehr wegzudenken. Doch wer steckt eigentlich hinter dem Adidas-Gründer Adolf Dassler?
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.