Zwei Schwestern setzen auf lustige Designs und Nachhaltigkeit

swapface: Masken-Startup für mehr Spaß im Corona-Alltag

Inhaltsverzeichnis

Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen

Das Startup swapface möchte mehr Spaß in den Corona-Alltag bringen und gleichzeitig auf nachhaltige Materialien setzen. Mit dem Launch des Online-Maskenshops sind deshalb ab sofort kreative und lustige Designs erhältlich. Mit dabei sind schicke Schnäuzer, aufgespritzte Lippen, aber auch gepiercte Nasen. Diese Designs werden durch Kooperationen von deutschen Künstlern entwickelt. Pro verkaufte Maske spendet swapface zudem einen Euro an Ärzte ohne Grenzen.

Die Idee zu swapface kam den gebürtigen Freiburgerinnen Lilia und Svanja Kleemann Ende April, als Svanja ihre Schwester Lilia in Berlin besuchte. Bei einer gemeinsamen Fahrt mit der U-Bahn stellten die beiden Schwestern fest, dass sich durch das Maskentragen immer die untere Gesichtspartie verdeckt wird. Somit verändert die neue Situation auch Kommunikation. Da beide Schwestern eine weiße Maske trugen, kam Lilia eine Idee. Sie zückte einen Stift und zeichnete ihrer Schwester Lippen sowie Wimpern auf die Maske. So entstand ihre Geschäftsidee und die ersten Planungen begannen. Als Designerin kam für den Launch noch die Berliner Künstlerin Polina Soloveichik dazu.

swapface setzt auf Komfort und Nachhaltigkeit

„Wir möchten mit unseren swapfaces mehr Spaß und Leichtigkeit in den manchmal trüben Corona-Alltag bringen. Und so auch die Anonymität hinter den Masken nehmen.”, so Gründerin und CEO Svanja. Bei ihrer Gründung konnte Svanja aus der Erfahrung mit ihrem vorherigen Startup “One Week Experience” profitieren. Auch Ihre Schwester Lilia hat bereits 2010 das Architekturbüro “baukind” gegründet und 2017 mit “papoq” ein weiteres Startup für Spielmöbel und Kitaausstattung. swapface ist somit bereits ihre dritte Gründung.

swapface BärteBildquelle: Pressefoto swapface
Ob Vollbart oder Schnäuzer – bei swapface findet jeder seinen passenden Look.

“Bei der Entwicklung unserer Masken haben wir besonders auf einen hohen Tragekomfort und die Eignung für Brillenträger geachtet”, so die Produktdesignerin. “Uns liegt ebenso am Herzen, gute Materialien zu nutzen. So sollen biologisch abbaubar und so nah am Mund auch gesundheitlich unbedenklich sein. Kunstfaser kam daher nicht in Frage.“ Die Masken kosten 22,90 Euro und sind in Designs für Männer und Frauen erhältlich. Aktuell besteht das Team aus drei Personen, alle Teammitglieder arbeiten im Homeoffice. Sollte sich das Startup swapface positiv entwickeln, werden noch weitere Mitarbeiter hinzukommen. Zudem soll zukünftig mit diversen Künstlern verschiedener Stilrichtungen zusammengearbeitet werden, um für jeden Maskenträger das richtige Gesicht anzubieten.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
Jetzt weiterlesen ...

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Insa Schoppe

Insa Schoppe

Direkt nach dem Abitur entschied sich Insa für ein „Multimedia Production“-Studium in Kiel, danach folgten praktische Erfahrungen in einer Fernsehproduktionsfirma. Anschließend startete sie ein Volontariat in der Redaktion eines Radiounternehmens und wurde als Redakteurin übernommen. Zu ihren Aufgaben gehörten neben der Recherche und Texterstellung auch tägliche Nachrichten sowie die Verantwortung für mehrere Magazine. Im März 2020 wechselte Insa von der Radio-Redaktion in die Online-Redaktion von Gründer.de. Seit März 2022 verantwortet sie als Projektmanagerin die Kongress-Awards, moderiert unsere Online-Kongresse und schreibt weiterhin hin und wieder für das Magazin von Gründer.de.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen