Vom Acker in die Regale
Das Gründer-Geheimnis Mudda Natur: Quinoa-Erfolg aus Hessen


Johannes Grenzebach (l.) und Simon Weiss (r.) von Mudda Natur – wie Quinoa aus der Region die Landwirtschaft auf den Kopf stellt.
Inhaltsverzeichnis
-
Idee und Gründung
- Was hat dich dazu inspiriert, Mudda Natur zu gründen? Beschreibe bitte den Moment, in dem du wusstest: Das ist es!
- Was steckt hinter dem Namen ‚Mudda Natur‘ und warum hast du dich dafür entschieden?
- Wie hast du deine Idee in die Tat umgesetzt und die ersten Hürden gemeistert?
- Beim Gründen läuft nicht immer alles glatt: Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?
-
Die Branche
- Warum hast du dich für den Markt im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung entschieden? Was fasziniert dich an dieser Branche?
- Wie nimmst du die Entwicklung von nachhaltigen und regionalen Produkten in der Gesellschaft wahr? Ist das Thema bereits etabliert oder gibt es noch ungenutztes Potenzial?
- Auf welche besonderen Erfolge oder Wendepunkte in der Geschichte von Mudda Natur bist du besonders stolz?
- Was macht eure Produkte so besonders? Wie grenzt ihr euch von der Konkurrenz ab? Beschreibt bitte eure einzigartige Strategie bzw. euer Alleinstellungsmerkmal.
-
Alltag
- Welche Marketing-Kanäle habt bisher genutzt? Was hat besonders gut funktioniert?
- Welche Rolle spielen Community und Kunden-Feedback in eurer Produktentwicklung?
- Nutzt ihr KI-Tools, um euren Arbeitsalltag zu erleichtern? Wenn ja, welche und wie genau wendet ihr sie an?
- Habt ihr spannende Tipps für angehende Gründer und Gründerinnen?
- Jetzt kostenlos zum KI Marketing Deep Dive anmelden!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Mudda Natur ist mehr als nur ein Startup – es ist eine Bewegung, die den Quinoa-Anbau in Deutschland neu denkt. Statt weit entfernte Kontinente zu beliefern, setzt das Team auf regionale Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und ehrliche Produkte. Johannes Grenzebach, einer der Gründer, ist der Kopf hinter der landwirtschaftlichen Seite des Unternehmens. Als Nachfahre eines landwirtschaftlichen Familienbetriebs bringt er nicht nur Wissen, sondern auch Leidenschaft für eine authentische, transparente Ernährung mit. Zusammen mit seinem Mitgründer Simon Weiss, der für Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung verantwortlich ist, verleiht er Mudda Natur seine ganz eigene Handschrift. In diesem Interview teilt Johannes Grenzebach seine persönlichen Einblicke, wie es dazu kam, Quinoa auf hessischen Feldern anzubauen, und welche Herausforderungen er auf dem Weg dorthin gemeistert hat.
Idee und Gründung
Was hat dich dazu inspiriert, Mudda Natur zu gründen? Beschreibe bitte den Moment, in dem du wusstest: Das ist es!
Die Idee entstand aus einem Gefühl der Unzufriedenheit – nicht mit der Landwirtschaft an sich, sondern mit ihrer Rolle in der heutigen Wertschöpfungskette.
Ich habe selbst erlebt, wie stark Landwirte unter Druck stehen, wie wenig sie mitgestalten dürfen und wie sehr Preis und Masse über Qualität und Inhalt entscheiden. Gleichzeitig wächst das gesellschaftliche Interesse an gesunder Ernährung, Regionalität und Transparenz – aber der direkte Bezug zur Herkunft der Produkte fehlt oft. Die Frage war: Wie können wir das ändern?
Der Moment, in dem es Klick gemacht hat, war eher ein Prozess: Als wir das erste Mal Quinoa auf unseren Feldern angebaut und geerntet haben – ein Anbauversuch damals noch – und dann die ersten Leute meinten: „Das schmeckt ja richtig gut – und das wächst bei uns?“ Da war klar: Hier liegt ein Schlüssel – nicht nur ein gutes Produkt, sondern auch eine Geschichte, die Menschen bewegt. Die Idee wurde ursprünglich im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Masterarbeit getestet, bei der über 400 Quinoa-Sorten auf hessischem Boden auf ihre Anbaueignung im heimischen Klima untersucht wurden.
Warum ausgerechnet Quinoa? Weil diese Pflanze aus vielerlei Hinsicht ideal ist: Sie hat einen äußerst geringen Wasserbedarf und ist damit zukunftsweisend für den Klimawandel in Mitteleuropa. Sie liefert hervorragende Nährwerte – darunter alle essentiellen Aminosäuren – und wird bislang vor allem aus über 10.000 km Entfernung importiert. Mit unserem Anbau machen wir sie regional verfügbar. Zudem fördert Quinoa durch seine botanische Andersartigkeit aktiv die Biodiversität auf unseren Feldern.
Was steckt hinter dem Namen ‚Mudda Natur‘ und warum hast du dich dafür entschieden?
Der Name „Mudda Natur“ ist auf den ersten Blick bewusst provokant – ein bisschen humorvoll, aber mit tiefem Kern. „Mudda“ steht für Ursprung, Heimat, Authentizität – die Natur als Mutter, als Ursprung allen Lebens. Gleichzeitig steckt darin eine gewisse Bodenständigkeit und Selbstironie: Wir sind nicht dogmatisch, sondern machen ehrliche Produkte mit Ecken und Kanten. Kein Greenwashing, kein „Hochglanz-Bio“, sondern bewusster Verzicht auf Konservierungsstoffe, künstliche Aromen und alles andere, was in Lebensmitteln eigentlich nichts zu suchen hat.
Wie hast du deine Idee in die Tat umgesetzt und die ersten Hürden gemeistert?
Wir haben sehr klein angefangen. Die ersten Jahre Quinoa-Anbau waren zum Test, die daraus erzeugten Mengen verkauften wir an Unverpacktläden. Mit der Zeit wuchsen unsere Erfahrungen, wir konnten andere Landwirte für unser Konzept begeistern und so die Fläche ausweiten. Das ermöglichte es uns, uns stärker auf Produktentwicklung und die Gründung von Mudda Natur zu konzentrieren.
Die ersten Hürden waren ganz praktischer Natur: Wie bekommt man Quinoa gereinigt? Wie schützt man die Qualität? Und vor allem: Wo findet man die richtigen Partner, um aus der eigenen Idee fertige, marktfähige Produkte zu entwickeln?
Beim Gründen läuft nicht immer alles glatt: Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?
Wir würden früher klare Zuständigkeiten und Strukturen schaffen. Am Anfang denkt man: „Wir machen alles gemeinsam, das wird schon.“ Aber je schneller man wächst, desto mehr braucht man Rollen, Prozesse und ein gutes Erwartungsmanagement im Team. Außerdem: Frühzeitig in Kommunikation investieren. Nicht nur extern – sondern intern. Je besser das Team eingebunden ist, desto resilienter ist das Ganze in schwierigen Phasen.
Die Branche
Warum hast du dich für den Markt im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung entschieden? Was fasziniert dich an dieser Branche?
Weil echte Veränderung beim Essen anfängt. Landwirtschaft hat großen Einfluss auf Ökosysteme, Gesundheit und Gesellschaft – aber sie wird oft als rein wirtschaftlicher Produktionsfaktor betrachtet. Das wollen wir umdrehen. Wenn wir zeigen, dass regionale Landwirtschaft hochwertige, innovative Produkte erzeugen kann, schaffen wir Mehrwert auf allen Ebenen – ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich.
Wie nimmst du die Entwicklung von nachhaltigen und regionalen Produkten in der Gesellschaft wahr? Ist das Thema bereits etabliert oder gibt es noch ungenutztes Potenzial?
Das Interesse ist da – bei vielen sogar sehr stark. Aber es gibt noch eine große Lücke zwischen Bewusstsein und Alltag. Viele Menschen wollen bewusster konsumieren, aber der Zugang zu echten regionalen Produkten ist begrenzt, gerade außerhalb der Großstädte. Gleichzeitig fehlt oft das Vertrauen: Bio, regional, nachhaltig – da schwingen viele leere Versprechen mit. Deshalb setzen wir auf Transparenz und einfache, ehrliche Kommunikation.
Auf welche besonderen Erfolge oder Wendepunkte in der Geschichte von Mudda Natur bist du besonders stolz?
Ein ganz besonderer Wendepunkt war unser Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“, der uns enormen Rückenwind verschaffte und es ermöglicht hat, den Quinoa-Anbau in Deutschland stark auszuweiten.
Ein weiterer Meilenstein: Unsere Partnerschaft mit REWE. Plötzlich steht unsere Quinoa nicht nur im Hofladen, sondern bundesweit in Regalen – mit der gleichen Haltung, nur größer gedacht. Dass das möglich ist, ohne unsere Werte aufzugeben, darauf bin ich stolz.
Was macht eure Produkte so besonders? Wie grenzt ihr euch von der Konkurrenz ab? Beschreibt bitte eure einzigartige Strategie bzw. euer Alleinstellungsmerkmal.
Unsere Quinoa muss keine 10.000 km über den Ozean reisen. Sie stammt aus heimischer Bio-Landwirtschaft, enthält keine Bitterstoffe (Saponine) und muss nicht gewaschen werden. Das Ergebnis: ein vollwertiges Korn mit einzigartig mild-nussigem Geschmack.
Dazu kommen innovative Produkte wie Quinoa Herzflakes, Quinoa Vollkornnudeln oder auch eine vegane Bolognese mit Quinoa. Alles ohne Konservierungsstoffe und Zusatzaromen. Unsere gesamte Wertschöpfungskette liegt in unserer Hand.
Alltag
Welche Marketing-Kanäle habt bisher genutzt? Was hat besonders gut funktioniert?
Wir setzen stark auf Instagram und Newsletter mit echten Geschichten. Am besten funktioniert es, wenn wir Menschen mit auf den Acker nehmen – sei es digital oder live. Unser Community-Wachstum war nie gekaufte Reichweite, sondern organisch durch ehrlichen Inhalt.
Welche Rolle spielen Community und Kunden-Feedback in eurer Produktentwicklung?
Eine große. Wir berücksichtigen das Feedback unserer Kund:innen schon in der Produktentwicklung und nutzen dieses für neue Entwicklungen. Unser Ziel ist es, Produkte zu schaffen, die unsere Kund:innen im Alltag wirklich brauchen, aber so noch nicht finden. Deshalb hören wir aktiv zu und binden Feedback schon früh in die Produktentwicklung ein.
Nutzt ihr KI-Tools, um euren Arbeitsalltag zu erleichtern? Wenn ja, welche und wie genau wendet ihr sie an?
Ja, zunehmend. Vor allem für Textideen, Rezeptentwicklung, Bildbearbeitung oder Newsletterentwürfe. Die KI hilft uns, Zeit zu sparen und schnell erste Konzepte zu entwickeln, die wir dann manuell verfeinern. Auch im Backoffice – z. B. bei Analyse-Tools, Vorhersagen, Automatisierung – testen wir aktuell einiges.
Habt ihr spannende Tipps für angehende Gründer und Gründerinnen?
- Redet viel über eure Idee mit verschiedenen Personen. Daraus entstehen oft großartige Impulse.
- Kennt eure Prozesse. Taucht anfangs in jeden Bereich ein – das hilft später bei der Skalierung und Entscheidungen.
- KI ist eine riesige Chance für junge Unternehmen ohne Altsysteme. Nutzt sie, aber achtet auf Qualität, Kontrolle und Authentizität.
Jetzt kostenlos zum KI Marketing Deep Dive anmelden!
Der KI Marketing Deep Dive richtet sich an alle, die ihr Wissen über den Einsatz von KI im Marketing gezielt vertiefen möchten. Statt oberflächlicher Tool-Übersichten erwarten dich im Online Event praxisnahe Workflows, konkrete Anwendungsbeispiele und strategische Impulse. Das Highlight: Die neuesten Key Learnings der größten KI-Marketing-Konferenz Deutschlands! Sei live & online dabei – am 30. Juni 2025 von 18-20 Uhr.
Weniger Tool-Hopping.
Mehr KI mit Plan.
Eigenes Unternehmen gründen: Das sind die größten Hürden
Der Wunsch, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist für viele verlockend. Doch welche Herausforderungen lauern auf diesem Weg und wie meistert man sie?
Einzelunternehmen gründen: Definition und Bedeutung
Das Einzelunternehmen ist die einfachste Rechtsform in Deutschland, da sie thoretisch jeder gründen kann. Doch was sollte dabei alles beachtet werden?
Unternehmen gründen: Die besten Strategien für mehr Reichweite
Ein zündender Gedanke allein reicht jedoch nicht aus um eine erfolgreiche Unternehmensgründung zu verwirklichen. Neben den finanziellen Mitteln ist auch eine Marketingstrategie notwendig. Dazu mehr in diesem Artikel.
Eine eigene Marke gründen – so gelingt dein Erfolg
Du willst eine eigene Marke gründen? Was brauchst du dafür und wie du damit erfolgreich wirst, erfährst du hier - Schritt für Schritt!
Gründen ohne Berufserfahrung und warum du sie nicht brauchst!
Du möchtest ohne Berufserfahrung gründen? Dann entdecke kreative Wege und spannende Erfolgsbeispiele für deinen Start ins Unternehmertum!
Frauen gründen anders – Wahrheit oder nur ein Mythos?
Gründen Frauen wirklich anders als Männer? Wir haben spannende Studien zu dieser Frage untersucht – was steckt wirklich dahinter?
Mit KI ein Medien-Startup gründen und automatisieren
Mit KI eine Medienagentur gründen und skalieren? Erfahre, wie Automatisierung, Tools und der KI-First-Ansatz deinen Erfolg sichern!
Eine GmbH fürs Trading gründen
Aus steuerlichen Gründen kann für Trader die Gründung einer GmbH infrage kommen. Was ist eine Trading-GmbH genau und wann lohnt sich die Gründung?
Modelabel gründen: 7 Schritte zur Selbstständigkeit
Du möchtest ein Modelabel gründen? Wir verraten dir, wie du in 7 Schritten dein Label gründest und deine Marke zum Erfolg führst.
Ein Startup gründen: Fehlt der jungen Generation dafür der Mut?
Warum bleibt das Gründungsvorhaben der jungen Generation oft nur ein Traum? Erfahre mehr über die Erkenntnisse der Bertelsmann Studie!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Jana Blümler
Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.