Alle Vor- und Nachteile der von GA4 im Überblick
Google Analytics 4 einrichten: So klappt die Umstellung

Bildquelle: sdx15 - stock.adobe.com
Wir zeigen dir, wie dir die Umstellung auf Google Analytics 4 ohne Probleme gelingt!
Inhaltsverzeichnis
- Umstellung auf GA4 schon zum 1. Juli 2023
- Warum du jetzt zu Google Analytics 4 wechseln solltest
- Umstellung auf Google Analytics: Die wichtigsten To-Dos
- Was du außerdem beachten solltest
- Fazit: Lege dir eine Strategie zurecht
- Du interessierst dich für solche Themen? Dann komm zur Contra!
- Häufige Fragen (FAQ) zu Google Analytics 4 bzw. GA4
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Mit Google Analytics 4 kommt „die nächste Generation Analytics“ auf den Markt. So schreibt es Google selbst auf seiner Support-Seite. Aber was macht diese neue Generation aus und warum solltest du jetzt schon auf Google Analytics 4, kurz GA4 umstellen? In diesem Artikel beantworten wir unter anderem folgende Fragen:
- Wann erfolgt die Umstellung auf Google Analytics 4?
- Wegen welchen neuen Features solltest du jetzt schon zu GA4 wechseln?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Umstellung auf Google Analytics 4?
- Was solltest du außerdem beachten?
- Was ist wichtig für deine Google Analytics 4 Strategie?
Umstellung auf GA4 schon zum 1. Juli 2023
Bereits am 16. März 2022 hatte Google bekanntgegeben, dass Universal Analytics abgeschaltet wird. Nach der Abschaltung wird dann nur noch Google Analytics 4 verfügbar sein. Ab dem 1. Juli 2023 werden keine neuen Daten mehr in Universal Analytics eingespeist. Nutzer der kostenpflichten Version von Google Analytics, Analytics 360, haben sogar noch 3 Monate länger Zeit. Aber keine Panik: Es gibt noch bis zum Jahresende 2023 die Möglichkeit, alte Daten zu exportieren. Allerdings ist ein Import der exportierten Daten in Google Analytics 4 wiederum nicht möglich.
Hier noch einmal kurz die wichtigsten Fristen im Überblick:
- 1. Juli 2023: Bis einschließlich 30. Juni 2023 sammelt deine bisherige Universal-Analytics-Property weiter Daten
- 1. Oktober 2023: Bis einschließlich 30. September sammelt deine bisherige Universal-Analytics-360-Property noch Daten
- 1. Januar 2024: Ab dem 1. Juli 2023 gibt es dann laut Google noch mindestens sechs Monate lang Zugriff auf die Universal-Analytics-Property.
Warum du jetzt zu Google Analytics 4 wechseln solltest
Mit GA4 will das Unternehmen eine Next-Generation-Plattform schaffen. Sie soll auf X-Channel-Messung, „Privacy-first“-Tracking und Künstlicher Intelligenz basierende Daten miteinander verbinden. Zudem kommen modernste Machine-Learning-Modelle zum Einsatz. Die neue Generation des Tools gibt Marketern außerdem die Möglichkeit, Nutzer kanalübergreifend, dass heißt über Apps, Websites und Software, zu verfolgen. Außerdem werden die gewonnen Daten übersichtlicher dargestellt.
Cookiesless-Tracking – das neue GA4 ohne Cookies
Warum ist GA4 zukunftsweisend? Hier gibt es gleich mehrere Stichwörter. Eins davon ist „Cookieless-Tracking“, denn angeblich soll das neue Google Analytics 4 ohne Cookies oder andere Identiefier Daten erheben können – nur auf der Grundlange komplexer Machine Learning Algorithmen.
Ereignisbasierte Daten in Google Analytics 4
Mit GA4 werden standardmäßig mehr ereignisbasierte Daten wie Scrolls, Klicks, etc. erfasst und zwar kanalübergreifend, d.h., über verschiedene Apps, Websites und Softwareanwendungen hinweg. Das Ziel ist die Erfassung kompletter Customer Journeys auch über mehrere Geräte hinweg.
Laut Google bietet GA4 alle Voraussetzungen, um deine Analyseanforderungen heute und in Zukunft zu erfüllen. Das Unternehmen empfiehlt Nutzern, so schnell wie möglich auf die neue Generation zu wechseln.
Zusammengefasst bietet dir Google Analytics 4 folgende Funktionen:
- Erhebung von Website- und App-Daten für ein besseres Verständnis der Customer Journey
- Verwendung ereignisbasierter statt sitzungsbasierter Daten
- Datenschutzeinstellungen wie Analysen ohne Cookies sowie Verhaltens- und Conversion-Modellierung
- Prognosefunktionen ohne komplizierte Modelle
- Direktes Einbinden in Medienplattformen für mehr Interaktionen mit Ihrer Website oder App
Umstellung auf Google Analytics: Die wichtigsten To-Dos
Zunächst musst du für die Nutzung von GA4 eine neue Property erstellen. Eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir dir an dieser Stelle einmal aufgeführt:
- Öffne dein bestehendes Google-Analytics Konto. Gehe dann unten links auf „Verwaltung” und dann auf „Property erstellen” klicken.
- Benenne deine neue Property und klicke dann auf „Weiter“. Jede neue Property wird automatisch in GA4 angelegt.
- Fülle das Formular vollständig aus. Im Anschluss erhältst du einen Tracking Code, der auf der Seite ausgetauscht werden muss.
- Du hast du Möglichkeit zu wählen, ob der Code direkt oder über den Google Tag Manager eingebettet werden soll.
- Den Code kannst du nun an deinen Web-Entwickler weitergeben. Übrigens: Den Einbettungscode kannst du immer im Menüpunkt „Datenstreams” finden.
- Geschafft!
Was du außerdem beachten solltest
Nun kennst du die ersten Schritte zur Umstellung auf Google Analytics 4. Nun erklären wir dir, was du außerdem beachten solltest:
- Migriere Ziele und E-Commerce aus Google Universal in GA4. Die Ziele in Universal Analytics sind zu finden unter Verwaltung > Datenansicht > Zielvorhaben.
- Lege Produktverknüpfungen in GA4 an. Zu den wichtigsten Verknüpfungen gehören etwa Google Ads und Search Console aber auch Tools wie Sistrix usw.
- Ziehe deine Zielgruppendefinitonen zu Google Analytics 4 um. Gehe hierfür unter Verwalten > Propertyeinstellungen > Zielgruppendefinitionen.
Neben den oben dargestellten Aspekten müssen noch die folgenden umgezogen werden:
- Filter
- URL-Parameter
- ggf. Content-Gruppierungen
- Datenschutzeinstellungen und
- Nutzerverwaltung und Rollen
Fazit: Lege dir eine Strategie zurecht
Die Umstellung auf Google Analytics 4 ist eine große Herausforderung. Wer das Tool jedoch weiterhin nutzen möchte kommt an GA4 nicht vorbei. Allerdings bietet die neue Generation dir als Unternehmer auch eine Riesenchance für die Planung und Umsetzung künftiger Kampagnen usw. Und du bist nicht alleine damit: Noch schätzungsweise eine halbe Million Unternehmen bzw. Websites müssen sich eine Strategie für ihren Umzug auf GA4 überlegen. Es ist also eine Herausforderung für viele Unternehmen.
Kümmere dich auf jeden Fall rechtzeitig um die Umstellung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Damit du die Umstellung auf GA4 meisterst, solltest du dir daher einen strukturierten Fahrplan zurecht legen. Frage dich für deine Google Analytics 4 Strategie zunächst:
- Welche Ziele, Ereignisse und Definitionen nutze ich und sind daher auch weiterhin sinnvoll?
- Wann und wie kann ich den Umzug unkompliziert ermöglichen?
- Brauche ich Hilfe oder reicht mein eigenes IT-Geschick für die Umstellung auf GA4 aus?
- Wie können Ziele, Ereignisse, Definitionen etc. in Zukunft klarer und eindeutiger benannt werden?
- Welche alten Daten aus Universal Analytics möchte ich für die Zukunft sichern?
Je nachdem wie du die vorangegangen Fragen beantwortest hast kannst du dir nun deine wichtigsten To-Dos und nächsten Schritte notieren. Erstelle dir dafür am besten einen übersichtlichen Zeitplan. So verpasst du auch keine Frist. Und: Hol dir auf jeden Fall Hilfe, wenn du Sorge hast, die Umstellung alleine nicht zu schaffen.
Du interessierst dich für solche Themen? Dann komm zur Contra!
Deine Website zu optimieren und mit den richtigen Tools zu arbeiten, ist deine Passion? Du suchst immer nach Conversion-steigernden Möglichkeiten? Dann bist du auf der Conversion und Traffic Konferenz – kurz Contra – genau richtig. Denn die Contra ist das größte Offline-Event rund um Conversion- und Traffic-Optimierung.
Am 24. und 25. Mai treffen sich zahlreiche namhafte Experten in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Von Marketing-Tipps über Conversion-Optimierung bis hin zu Traffic-Generierung erfährst du auf vier Stages von den über 60 Speakern, worauf es heutzutage bei der Vermarktung deiner Produkte ankommt. Außerdem besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch mit über 40 Ausstellern auf der Messe. Exzellentes Marketing für mehr Umsatz, so die Devise. Sichere dir gleich dein Ticket!
Mehr Themen wie dieses gibt es bei der contra!
- 24.05. – 25.05.2023
- 2.500 Teilnehmer
- 60+ Speaker auf 4 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
- Düsseldorf Mitsubishi Electric Halle
Häufige Fragen (FAQ) zu Google Analytics 4 bzw. GA4
Google Analytics, kurz GA, ist ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, das der Webanalyse dient. Nutzer können mit dem Tool beispielsweise die Verweildauer und die Absprungrate auf einzelnen Seiten einsehen und haben somit eine bessere Erfolgskontrolle für Webekampagnen. Außerdem lässt sich GA zur Suchmaschinenoptimierung nutzen. Es wird geschätzt, dass inzwischen zwischen 50 – 80 Prozent alle Websites das Trackingtool verwenden.
Am 1. Juli 2023 wird Universal Analytics abgeschaltet. Doch bereits vorher ist eine Umstellung auf Google Analytics bzw. GA4 empfehlenswert.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.