Die digitale Unterschrift der Zukunft

Qualifizierte elektronische Signaturen und was sie leisten

Die Interaktion zwischen Nutzern und Unternehmern hat sich durch die Digitalisierung stark gewandelt. Es wird erwartet, dass sich Prozesse komplett digital abwickeln lassen können. In diesem Zusammenhang spielen qualifizierte elektronische Signaturen (QES) sowohl für Firmen als auch für Verbraucher eine wichtige Rolle. Sie sorgen für größtmögliche Sicherheit und vereinfachen Bestellprozesse und Vertragsabschlüsse. Was es mit den qualifizierten elektronischen Signaturen auf sich hat und worauf bei der Nutzung zu achten ist, erklärt dieser Artikel.

Die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen in der digitalen Welt

Die Digitalisierung unserer Welt schreitet unaufhörlich voran. Entsprechend ist es wichtig, sich mit den neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und diese zu nutzen. Unternehmen müssen digitale Services anbieten, um ihre Zielgruppe überhaupt noch zu erreichen und von neuen Kundenschichten wahrgenommen zu werden. Verbraucher müssen sich demgegenüber darauf einstellen, neue, digitale Kanäle beim Kaufen zu nutzen und in der digitalen Welt unterwegs zu sein.

Bei all diesen Aktivitäten spielt die Sicherheit der digitalen Prozesse eine wichtige Rolle. Cyberkriminelle versuchen kontinuierlich, sich personenbezogene Daten zu verschaffen oder sich auf Kosten anderer zu bereichern. Außerdem können rechtssichere Verträge nur dann abgeschlossen werden, wenn die verschiedenen Parteien durch Sicherheitsmaßnahmen beim Vertragsabschluss genau identifiziert werden. Sowohl die Geschäftswelt als auch die Verbraucher kommen somit nicht darum herum, sich mit den digitalen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und für einen optimalen Datenschutz zu sorgen.

Bessere User Experience dank qualifizierter elektronischer Signaturen

In der Unternehmenswelt spielen qualifizierte elektronische Signaturen zunehmend eine wichtige Rolle. Ein essenzielles Qualitätsmerkmal besteht darin, den Kunden eine optimale User Experience zu bieten. Höchste Sicherheitsstandards können damit gewährt werden, ohne dass der sonst umständliche Identifikationsprozess dabei stört.

Wie bei vielen anderen Prozessen sind auch digitale Vertragsabschlüsse deutlich bequemer und schneller für beide Parteien. Doch bisher ist es meist so, dass für den finalen Vertragsabschluss zwar online die Vereinbarung getroffen werden kann, die eigentliche Vertragsunterzeichnung erfolgt jedoch noch händisch auf Papier – durch Ausdrucken und Zusenden. Das ist aufwendig und verlangsamt den Vertragsabschluss erheblich. Sowohl die Abbruchrate als auch Kosten werden hierdurch gesteigert. Deswegen gehen immer mehr Unternehmen dazu über, mit qualifizierten elektronischen Signaturen zu arbeiten. Mit diesen können sich Käufer eindeutig ausweisen und die entstehenden Verträge sind rechtssicher unterzeichnet. Neben der Einfachheit überzeugt eine EIDAS- oder ZertS-zertifizierte Signatur, wie sie beispielsweise von Swisscom Trust Services angeboten wird, durch ihre Sicherheit.

Wie funktioniert die Identitätsprüfung meiner Kunden?

Elektronische SignaturenBildquelle: Pixabay.com © mohamed_hassan CCO Public Domain
Sicherheit und insbesondere Rechtssicherheit ist bei digital abgewickelten Geschäftsabschlüssen besonders wichtig. Qualifizierte Signaturen erleichtern diesen Prozess spürbar.

Qualifizierte elektronische Signaturen kommen schon heute in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Unter anderem dienen sie in der Finanzwelt dazu, rechtssichere Geschäfte abzuschließen. Das ist beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos entscheidend. Außerdem helfen sie im Gesundheitswesen dabei, die Kommunikation zwischen Arzt und Patient zu vereinfachen. Auch im Bereich Human Resources spielen qualifizierte elektronische Signaturen bei der Vertragserstellung eine wichtige Rolle.

Ein großer Vorteil bei diesem Verfahren ist seine Einfachheit. Verbraucher müssen lediglich eine Signatur-Applikation auswählen, die sie für ihre qualifizierte elektronische Signatur nutzen möchten. Vor allem die Leistungen des Dienstleisters Swisscom Trust Services sind hierbei stark nachgefragt. Anschließend registrieren sie sich einmalig und können die QES dauerhaft nutzen. Wenn sie einen Vertrag unterzeichnen wollen, lädt ein Unternehmen das entsprechende Dokument hoch und bittet um eine Unterschrift. Mittels einer 2-Faktoren-Authentisierung bestätigen die Nutzer dann ihre Identität und sie löst die Signatur aus.

Wie sicher sind qualifizierte elektronische Signaturen?

Qualifizierte elektronische Signaturen sind aus zahlreichen Gründen ausgesprochen sicher und bieten somit die höchste Rechtssicherheit. Die technischen Grundlagen der qualifizierten elektronischen Signatur werden von gesetzlichen Regularien extrem genau geregelt. Die Organisation für Telekommunikationsstandards in Europa (ETSI) stellt hier sehr große Anforderungen, wodurch sie in den meisten Fällen einer handschriftlichen Signatur gleichgestellt ist. Das bedeutet: Sie gilt als bindend, und wer die Gültigkeit einer Signatur anfechten möchte, muss dies aktiv beweisen können.

Durch moderne Identifikationsabläufe, wie die Nutzung der eID des Personalausweises, Videoident oder Identifikation mittels bestehendem Bankkont, sind auch die Hürden für die Nutzung einer qualifizierten elektronischen Signatur heute sehr tief, wodurch sie trotz des hohen Sicherheitsstandards sehr komfortabel geworden ist.

Hinzu kommt, dass die Nutzung der Swisscom Trust Services Apps, die für QES erforderlich sind, mit einer 2-Wege-Authentifikation arbeiten. Das bedeutet, dass sich die Nutzer mit unterschiedlichen Verfahren anmelden müssen, um eindeutig nachzuweisen, dass sie es sind. Wegen dieser verschiedenen Sicherheitsbarrieren, die die Einfachheit des Verfahrens jedoch in keiner Weise beeinträchtigen, sind E-Signaturen ausgesprochen sicher.

Wie einfach ist eine Systemintegration?

Es ist mit wenig Aufwand möglich, qualifizierte elektronische Signaturen in bestehende Systeme zu integrieren. Die Signatur wird dadurch Teil eines Gesamtprozesses und für den Nutzer entsteht ein integriertes Erlebnis. Die Integration erfolgt via API. Alternativ können auch Signaturplattformen genutzt werden, welche es erlauben, die zu unterschreibenden Dokumente hochzuladen, zu signieren und dann weiter zu verarbeiten. Diese Portale sind praktisch, da fast universal einsetzbar, der Prozessablauf erfährt aber einen Unterbruch.

Es ist ratsam, mit einem professionellen Partner zusammenzuarbeiten. Dieser führt die Implementierung der neuen Lösungen durch und stellt sicher, dass diese einwandfrei funktionieren. Die Integration des Verfahrens kann somit parallel zum Tagesgeschäft erfolgen und die gewünschten Lösungen stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung. Außerdem haben Unternehmen so einen Ansprechpartner an ihrer Seite, an den sie sich bei Fragen und Problemen wenden können.

Fazit

An der Digitalisierung der Unternehmenswelt führt kein Weg vorbei. Sowohl Betriebe als auch Verbraucher sind somit gut beraten, sich zeitnah mit den neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und zu lernen, wie sie diese für ihre Zwecke einsetzen können. Es ist häufig hilfreich, sich professionelle Hilfe an die Seite zu holen, die einen in die Welt der qualifizierten elektronischen Signaturen einführt und erklärt, wie diese für die eigenen Zwecke am besten genutzt werden können. Dann ist bei Handlungen im Internet immer für hohe Sicherheit und einfache sowie komfortable Prozesse gesorgt.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Redaktion

Redaktion

Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen