So schützt Du deine Dateien und vermeidest den Verlust wichtiger Informationen

5 smarte Wege zur Gewährleistung der Datensicherheit

Inhaltsverzeichnis

Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wir speichern Fotos und Videos auf unserem Handy, synchronisieren geschäftliche Notizen und Dokumente zwischen unserem Büro und unserem persönlichen Laptop und behalten rund um die Uhr Zugriff auf unsere Dateien. Man kann davon ausgehen, dass unser digitales Leben für uns genauso viel bedeutet wie unser körperliches Wohlbefinden. Datensicherheit ist in unserer digitalen Welt ein Muss. Datenverluste treten häufiger auf als man daran denken mag. Hast Du schon mal ein Handy verloren oder einen Festplattencrash gehabt? Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast 65% der Verbraucher im Jahr 2018 Daten verloren haben – ein Anstieg von 31% im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus kommt es häufiger zu Datenschutzverletzungen, als wir uns jemals vorstellen würden. Zu diesem Zeitpunkt fragst Du dich vielleicht schon: „Aber wie kann man seine eigenen Dateien schützen?“ Kein einziger Ansatz hat sich jedoch als ausreichend erwiesen, um zu gewährleisten, dass wir als Benutzer gegen Cyberkriminelle immun sind. Gute Sicherheit ist kein Einzelfall Ansatz. Mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools kann man allerdings sicher sein, dass man genug tut, um wertvolle Daten zu schützen.

#1 Sichere deine Daten

Worauf wartest du noch, wenn du noch keine Sicherungskopien deiner Geräte erstellt hast? Hier sind deine Optionen. Einige Benutzer sichern ihre Daten gerne auf einer externen Festplatte, während andere Cloud-Dienste verwenden. Wir empfehlen Letzteres. Wusstest du, dass Festplatten im ersten Jahr mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent brechen oder andere Schäden erleiden können? Außerdem bieten einige Anbieter von Cloud-Diensten einen deutlich niedrigeren Preis pro GB als eine SSD. Daher solltest du dich bei deiner Datensicherheit auf Cloud-Dienste sichern, damit deine Daten gut geschützt sind.

Doch du solltest nicht nur deine Dateien sichern – auch Informationen sollten ständig gesichert werden. Es kann mühsam sein, dein digitales Leben organisiert und auf dem Laufenden zu halten. Es sei denn, du bist ein super organisierter Mensch und vergisst es nicht, Erinnerungen einzurichten, um deine Informationen regelmäßig zu sichern. Du brauchst also sicherzustellen, dass deine Sicherungskopien automatisch erstellt werden und regelmäßig ausgeführt werden.

#2 Verbessere dein Passwort

Nehmen wir an, du nimmst unseren Rat an und meldest dich für einen Cloud-Speicherdienst für deine Datensicherheit an. Dann ist es wichtig, ein ein sicheres Passwort festzulegen. Niemand ist froh, dass er sich für jede App oder jedes Gerät, das er verwendet, unterschiedliche Passwörter merken muss. Sie sind jedoch für unsere Sicherheit nach wie vor von entscheidender Bedeutung und das wird auch noch lange so bleiben.

Sicherheitsexperten haben die folgenden Richtlinien erstellt, die sicherstellen, dass dein Passwort nicht leicht geknackt werden kann:

  • Dein Passwort muss mindestens 12 Zeichen lang sein
  • Verwende ganze Phrasen statt nur Wörter
  • Ein starkes Passwort muss Symbole, Zahlen, sowie Groß- und Kleinbuchstaben beinhalten
  • Das Passwort sollte auch keine personenbezogenen Daten wie Geburtsdaten, den eigenen Namen enthalten
  • Am besten vermeide Wörter oder Kombinationen von Wörtern aus allgemeinen Wörterbüchern

Das Problem liegt jedoch nicht so sehr in der Erstellung solcher Passwörter. Es geht darum, sich tatsächlich an sie zu erinnern. Einige könnten auf Passwortmanager verweisen. Solche Apps kümmern sich um alles von der Passwortgenerierung bis hin zur Speicherung, so dass wir uns nicht selbst belasten müssen. Sie haben aber auch ihre eigenen Mängel. Außerdem benötigen wir für sie auch ein Master-Passwort.

Hier ist ein nicht ganz so traditioneller Ratschlag, um sich deine Passwörter tatsächlich zu merken – verwende dein visuelles Gedächtnis. Verwende deine Tastatur, um ein visuelles Muster für dein Passwort zu erstellen. Die mehrmalige Wiederholung dieses visuellen Musters sollte dir helfen, sich auch die Zeichenfolge zu merken.

#3 Bewahre deine Passwörter in einer verschlüsselten Umgebung auf

Wenn Du deine Passwörter und vertraulichen Dateien in einer verschlüsselten Umgebung aufbewahrst, wird es schwieriger (und manchmal fast unmöglich) für Hacker an deine Information zu kommen. Auf diese Weise bleibt dein Passwort gesichert und deine Datensicherheit geschützt.

pCloud ist eine großartige Cloud-Speicherlösung, mit der Du dein digitales Leben organisieren kannst. Der Schweizer Cloud-Dienst bietet die Möglichkeit, Dateien auf einer hochsicheren und benutzerfreundlichen Plattform zu speichern und mit anderen zu teilen. Eine interessante Tatsache: pCloud ist der erste Cloud-Speicheranbieter, der sowohl verschlüsselte als auch nicht verschlüsselte Ordner auf demselben Konto anbietet. Deine Dateien werden auf mindestens drei Server in einem hochsicheren Datenspeicherbereich gespeichert.

Optional kannst Du pCloud Crypto abonnieren und deine wichtigsten Dateien verschlüsseln und mit einem zusätzlichen Pass schützen. Mit dieser einzigartigen clientseitigen Verschlüsselungsfunktion werden Dateien vor unbefugtem Zugriff sicher verborgen. Mit pCloud Crypto können Benutzer ihre vertraulichen Dateien mit High-End-Sicherheit schützen, die so einfach erfolgt wie das Ablegen einer Datei in einem Ordner. Dateien verlassen niemals das Gerät des Benutzers, sodass niemand vertrauliche Informationen in einer einfachen Version erhalten kann. Nicht einmal der Anbieter selbst.

Contra 2023 (Event)

Und es gibt noch mehr. Nutzer von pCloud Business, die die Crypto-Option aktiviert haben, können ihre Dateien nicht nur in dem verschlüsselten Ordner speichern, sondern auch verschlüsselte Ordner freigeben und in einer Umgebung mit Datenschutz nach dem Zero-Knowledge-Prinzip zusammenarbeiten. Mit einem pCloud Business-Konto gibt es auch die Möglichkeit, die Zugriffsebene zu steuern und den Fortschritt anhand von Berechtigungsstufen, detaillierten Protokollen und Benachrichtigungen zu verfolgen.

#4 Erforsche und investiere in Optionen zur Wiederherstellung von Dateien

Unabhängig davon, wie gut du organisiert und vorbereitet bist, hast du wahrscheinlich auch schon mal das Problem gehabt, eine wichtige Datei versehentlich zu löschen. Wenn du in einem Service oder Optionen für die erweiterte Wiederherstellung von Dateien investierst, sparst du dir auf jeden Fall viel Zeit und Nerven.

pCloud hat auch hier eine smarte Lösung für dich. Wenn Du Fotos, Videos oder Dokumente in pCloud hast, kannst du diese leicht wiederherstellen, falls sie mit Malware infiziert sind oder du sie aus Versehen gelöscht hast. Das Feature pCloud Rewind ist wie eine Zeitmaschine für deine Dateien. Du kannst damit in die Vergangenheit zurückkehren und Fotos, Videos, Dokumente und freigegebene Inhalte abrufen, die im Laufe der Zeit geändert oder an einer Stelle gelöscht wurden und diese dann wiederherstellen.

#5 Arbeite nur mit aktueller Software

Wenn du dich auf ein veraltetes Betriebssystem oder eine veraltete App verlässt, fehlen die Fehlerkorrekturen und Sicherheitspatches, die deine Daten schützen. Aus diesem Grund ist es in jedem Fall ein guter Anruf, die automatischen Updates für die Dienste, die du am häufigsten verwendest, auf EIN zu setzen.

Jetzt, da Du gut mit einigen nützlichen Tipps ausgestattet bist, wende diese an, um deine Datensicherheit zu garantieren und den Verlust wichtiger Informationen zu vermeiden.

Wenn es um Datensicherheit online geht, kreuzen pCloud für uns alle Kästchen mit ihren intelligenten Sicherheitsoptionen an – vom automatischen Upload in ihren mobilen Apps (der übrigens deinen Job macht, wenn es darum geht, deine Kamerarolle regelmäßig zu sichern) und den zusätzlichen Schutzebenen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung bis hin zu ihrer Verschlüsselung auf militärischem Niveau pCloud Crypto.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Benedikt Voigt

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen