Gründer FAQ: 3 Tage frei wegen Menstruationsschmerzen - Spanien geht in Europa voran
Ist Menstruationsurlaub in Deutschland rechtlich möglich?

Bildquelle: Richelle - stock.adobe.com
Ist die Einführung eines gesetzlichen Menstruationsurlaubs auch in Deutschland denkbar? Erfahre mehr!
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Menstruationsurlaub
- In diesen Ländern gibt es gesetzlichen Menstruationsurlaub
- Menstruationsfrei: Das sind die Vorteile
- Wäre Menstruationsurlaub auch in Deutschland möglich?
- Fazit: Ein Gesetz ist nicht notwendig!
- Häufige Fragen (FAQ) zu Menstruationsurlaub
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wir erklären in diesem Artikel, was es mit Menstruationsurlaub auf sich hat und ob ein solcher Urlaub theoretisch auch in Deutschland juristisch möglich wäre. Dazu beantworten wir diese Fragen:
- Was ist Menstruationsurlaub?
- In welchen Ländern gibt es Menstruationsurlaub?
- Was sind die Vorteile bzw. Nachteile?
- Ist Menstruationsurlaub auch in Deutschland möglich?
Definition: Menstruationsurlaub
Als Menstruationsurlaub wird der rechtliche Anspruch für Frauen bezeichnet, jeden Monat abhängig vom Menstruationszyklus eine Form des bezahlten oder unbezahlten Sonderurlaubs zu erhalten. Allerdings ist der Begriff irreführend. Es handelt sich beim Menstruationsurlaub übrigens nicht um einen Urlaub im herkömmlichen Sinne. Er kann sich zum Beispiel auch auf Krankenstandstage beziehen, die Frauen in regelmäßigen Abständen in Anspruch nehmen können, ohne einen spezifischen Grund angeben zu müssen. Studien zufolge leidet mindestens ein Drittel aller Frauen während der Menstruation unter starken Schmerzen durch Unterleibskrämpfe. Auch Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen und Fiber sind typische Merkmale.
In diesen Ländern gibt es gesetzlichen Menstruationsurlaub
Einen gesetzlichen Menstruationsurlaub gibt es bisher nur in wenigen Ländern. Dazu zählen:
- Taiwan
- Südkorea
- Japan
- Indonesien
- Zambia
- China
Aktuell steht auch in Spanien die Einführung zur Diskussion. Ein Gesetzesentwurf liegt bereits vor. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es aktuell hingegen noch keinen gesetzlichen Menstruationsurlaub, sondern lediglich die Möglichkeit, sich bei schweren Menstruationsbeschwerden arbeitsunfähig schreiben zu lassen.
Die Debatte um menstruationsbedingte freie Tage läuft nicht nur auf politischer Ebene. Es gibt auch Firmen, die in ihren Unternehmensrichtlinien Menstruationsurlaube geregelt haben. So etwa Nike und Coexist. Schon 2007 hat Nike die Beurlaubung aufgrund von Menstruationsbeschwerden eingeführt. Und auch Coexist, eine britische Eventfirma, wirbt für Menstruationsurlaub. Einmal im Monat dürfen Frauen dort offiziell krank zu Hause bleiben. Und nicht nur das: Coexist fordert die Anerkennung von Regelschmerzen als Krankheit.
Menstruationsfrei: Das sind die Vorteile
Befürworter sehen einen großen Vorteil bezüglich einer Erhöhung der Produktivität am Arbeitsplatz. Auch Gesundheitliche Beschwerden und depressive Verstimmungen werden gemildert. Außerdem halten viele den Menstruationsurlaub für einen wichtigen Tabubruch. Aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive haben Menstruationsbeschwerden allerdings große ökonomische Auswirkungen. Alleine für Europa werden die Kosten, die der Wirtschaft durch die Krankheit Endometriose entstehen, jährlich auf 30 Billionen Euro geschätzt.
Gegner sehen in der Beurlaubung aufgrund von Regelschmerzen hingegen einen Rückschritt der Emanzipation. Auch gehen viele davon aus, dass der Zugang zum Arbeitsmarkt für viele Frauen durch einen gesetzlichen Urlaubsanspruch bei starker Menstruation zusätzlich erschwert. Außerdem könnten Männer sich durch ein derartiges Gesetz benachteiligt fühlen.
Wäre Menstruationsurlaub auch in Deutschland möglich?
Doch wie wahrscheinlich ist die Einführung eines Anspruchs auf Beurlaubung bei Menstruationsbeschwerden in Deutschland? Rechtlich wäre ein solches Gesetz in Deutschland nicht per se unmöglich. Denn durch eine Beurlaubung könnten etwaige Nachteile, insbesondere der körperlichen Beeinträchtigungen aufgrund biologischer Unterschiede zwischen Männern und Frauen, ausgeglichen werden. Eine Benachteiligung für Männer besteht hierbei nicht. Es fehlt bereits an der Vergleichbarkeit der Geschlechter – genau wie beim Mutterschutz während der Schwangerschaft. Auch werden durch einen solchen gesetzlichen Anspruch nicht alle Frauen bevorzugt sondern nur diejenigen, die tatsächlich unter starken Beschwerden leiden.
Allerdings würde ein solches Gesetz in Deutschland nicht viel ändern, denn: Im Krankheitsfall, wie bei erheblichen menstruationsbedingten Beschwerden, steht Arbeitnehmerinnen in Deutschland bereits ab dem ersten Fehltag ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber zu. Die Einführung eines Menstruationsurlaubes ist damit theoretisch überflüssig.
Einen entscheidenden Vorteil hätte der gesetzliche Anspruch dennoch: Denn in Deutschland kann nach aktueller Rechtslage und Rechtsprechung eine krankheitsbedingte Kündigung bei häufiger Krankmeldung drohen. Auch juristisch betrachtet wäre ein menstruationsbedingter Urlaub für Frauen daher vorteilhaft.
Andererseits würde ein Menstruationsurlaub auch bedeuten, dass Frauen ihrem Arbeitgeber zur Offenlegung ihrer Menstruationsbeschwerden verpflichtet wären, um einen solchen Anspruch geltend zu machen. Allerdings empfinden gerade das Thema Menstruation viele Frauen als schambehaftet. Daher bleibt zweifelhaft, ob und inwieweit Frauen einen Menstruationsurlaub überhaupt wahrnehmen.
Fazit: Ein Gesetz ist nicht notwendig!
Die Antwort lautet also: Ja! Theoretisch wäre ein Menstruationsurlaub auch in Deutschland juristisch denkbar. Ob ein solches Gesetz jedoch in den nächsten Jahren verabschiedet werden wird, bleibt fraglich. Unternehmen haben jedoch die Möglichkeit einen Menstruationsurlaub als Benefit einzuführen und können auf diese Weise Fachkräfte für sich begeistern.
Häufige Fragen (FAQ) zu Menstruationsurlaub
Als Menstruationsurlaub wird der rechtliche Anspruch für Frauen bezeichnet, jeden Monat abhängig vom Menstruationszyklus eine Form des bezahlten oder unbezahlten Sonderurlaubs zu erhalten.
Einen Anspruch auf Menstruationsurlaub gibt es in Taiwan
Südkorea, Japan, Indonesien, Zambia und China.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.