So nutzt du die interaktive Plattform für dein Business

Pinterest für Unternehmen: 10 Tipps für deine Pinnwände

Wer heutzutage mit seinem Unternehmen auf Social Media Kanälen aktiv ist, der kommt eigentlich nicht mehr an Pinterest vorbei. Denn die interaktive soziale Plattform ist in Deutschland stetig gewachsen und wird nun von vielen Privatpersonen, aber auch Unternehmen, immer mehr genutzt. Millionen Nutzer dieser Plattform klicken sich täglich durch Profile und Pinnwände und sammeln Beiträge für ihre eigenen Pinnwände. Welche Vorteile Pinterest bietet und wie du mit deinem Unternehmen diese Plattform effektiv nutzen kannst, erklären wir in diesem Artikel.

Pinterest kann, wenn es richtig eingesetzt wird, ein wahrer Traffic-Garant für dein Unternehmen sein. Damit du Pinterest Business optimal nutzen kannst, wollen wir dir in diesem Artikel die folgenden Fragen beantworten:

Was ist Pinterest?

Pinterest kann grundsätzlich als Bildersuchmaschine bezeichnet werden. Gibst du also einen Suchbegriff ein, bekommst du Bilder anstatt Webseiten angezeigt. Die Ergebnisse sollen den Nutzern Inspirationen und Ideen bieten, die sie dann wiederum auf eigenen Pinnwänden speichern können. Durch dieses Prinzip setzt sich auch der Name der Plattform zusammen: „Pin“ für Stecknadel und „Interest“ für Interesse. Die Bilder, die hier Pins genannt werden, können also auf verschiedenen Themen-Pinnwänden von jedem Nutzer gesammelt werden. Oder man erstellt eigene Pins, die wiederum mit allen Nutzern geteilt werden können. Damit dir die Funktion der einzelnen Begriffe klarer wird und du verstehst, was Pinterest für Unternehmen und speziell für dein Business bewirken kann, wollen wir dir diese Funktionen nochmals gesondert erklären.

eBook

eBook: Social Media Marketing

Optimiere dein Social Media Marketing mit unserem Strategie-Leitfaden!

Pin

Ein Pin ist nicht nur ein Bild, sondern eben ein Foto oder ein Video, das mit einem Link hinterlegt ist. Das ist der besondere Vorteil dieses Netzwerkes, denn hier ist es möglich hinter jeden Beitrag einen Link zu seiner ursprünglichen Quelle festzusetzen. Hast du also ein Bild von einem Produkt deines Shops, kannst du hinter den Pin den Link zu der Webseite deines Produkts einbinden. Durch die Weiterleitung ermöglicht dir Pinterest mehr Traffic auf deiner Webseite.

Pinnwände

Jeder Pinterest-Nutzer kann sich Pins merken und diese auf unterschiedlichen Themen-Pinnwänden sammeln. Somit gibt es nicht nur ein großes Archiv von gespeicherten Pins, sondern eben geordnete Themenseiten, die übersichtlich wirken und Struktur bieten. Andere Nutzer können deinem gesamten Account folgen oder eben auch nur einzelnen Pinnwänden. Hast du dann Abonnenten, sehen diese deine Pins in ihrem persönlichen Feed.

Feed

Der Feed bei Pinterest funktioniert so wie bei allen anderen sozialen Netzwerken. Hier werden alle Pins angezeigt, die von Pinnwänden, denen du folgst, neu veröffentlicht wurden. Du erhältst also immer die aktuellsten Pins, weshalb der Feed auch Newsfeed genannt wird.

Unterschiede zu anderen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Co.

Im Gegensatz zu den anderen sozialen Netzwerken, wie etwa Facebook und Instagram, ist Pinterest keine Plattform zur Selbstdarstellung. Hier steht nicht im Vordergrund, wer das Profil betreibt, sondern welche Inhalte auf den Pinnwänden zu finden sind. Die Plattform lebt von der Idee der Inspirationsfindung. Es geht darum, mit Inhalten Menschen so zu begeistern, dass diese die Pins unbedingt speichern wollen und am besten sogar auf deine Webseite vorbeischauen. Demnach steht die Qualität und der Mehrwert für alle „Pinner“ im Vordergrund. Dadurch ist hier die Kaufbereitschaft auch höher als auf anderen Plattformen, weshalb Unternehmen, die Produkte verkaufen, diese auf Pinterest unbedingt darstellen sollten.

Warum ist Pinterest für Unternehmen relevant?

Warum solltest du mit einem Business-Profil auf Pinterest aktiv werden? Vor allem deshalb, weil Pinterest es dir ermöglicht, durch die direkte Weiterleitung über die Links mehr Traffic auf deine Webseite zu bekommen. So erhöht sich auch die Reichweite. Produkte lassen sich hier hervorragend darstellen und treffen auf eine hohe Kaufbereitschaft der Nutzer. Doch neben diesen einfachen und wirkungsvollen Effekten, ist ein weiterer Vorteil die Langlebigkeit der Pins. Denn passende Pins, die den Suchbegriff der User widerspiegeln, werden den Nutzern auch Monate nach Veröffentlichung angezeigt.

Grundsätzlich solltest du vor dem Start deines Profils wissen, wer deine Zielgruppe ist und ob diese auf Pinterest unterwegs ist. Weltweit sind über 400 Millionen Menschen auf Pinterest aktiv und nutzen die Plattform, um Ideen und Inspirationen zu sammeln. Allein in Deutschland sind über 16 Millionen Nutzer monatlich im Netzwerk unterwegs und suchen Inspiration. Diese Nutzerzahlen zeigen bereits, wie viel Potenzial in Pinterest steckt, da sie im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen sind. Wichtig zu wissen ist, dass knappe 70 Prozent aller User weiblich und über 70 Prozent zwischen 18 und 44 Jahren alt sind. Anhand dieser Daten kannst du zum einen entscheiden, welche Produkte du darstellen möchtest und zum anderen wie diese dargestellt werden sollten, damit sie die Zielgruppe ansprechen.

Für welche Unternehmen eignet sich Pinterest und was können diese pinnen?

Pinterest ist also für diejenigen Unternehmern geeignet, deren Zielgruppe sich mit den Usern der Plattform deckt. Darüber hinaus ist die Nutzung von Pinterest von Vorteil, wenn du deine Artikel und Produkte gut darstellen kannst. Das bedeutet, dass deine Produkte visuell ansprechend sein sollten. Denn nur wer mit dem Bild auf Anhieb überzeugt, hat die Chance, dass der User auch auf den Pin klickt und ihn speichert. Daher eignen sich natürlich Artikel wie Möbel, Accessoires, Modeartikel, Kleidung oder Schmuck. Doch wenn man es richtig anstellt, kann Pinterest von jedem Unternehmen gut eingesetzt werden. So kannst du auch eBooks, Workshops oder andere Dienstleistungen geschickt darstellen, weil sich viele der Nutzer Videos oder einfache, aber effektive und schön dargestellte Sprüche gerne merken. Überlege also vorher, wie du deine Produkte oder Dienstleistungen „hübsch“ darstellen kannst, sodass Nutzer automatisch klicken wollen.

Ein weiterer Bonus ist die Option des „Rich Pins“. Mit einem Rich Pin können Pinterest Business-Profile einen organischen Pin erstellen, der automatisch die Daten deiner Webseite beim jeweiligen Pin aktualisiert und damit synchronisiert. Ändern sich also die Daten deines Produkts auf der Webseite, ändert sich auch der Rich Pin. Diese spezielle Art von Pins erkennt man anhand der zusätzlichen Informationen neben dem Bild und der fett gedruckten Überschrift. Diese Funktion solltest du bei Gelegenheit nutzen, da sie dir kostenlos zur Verfügung steht.

Pinterest für Unternehmen: 10 Tipps für erfolgreiche Strategien

Damit dich User nun auch erfolgreich finden und deine Beiträge anklicken und merken, haben wir Tipps für dich, die dir dabei helfen können, erfolgreich auf Pinterest zu sein.

Tipp 1: Qualität, Mehrwert und Optik

Bei allen Pins, die du erstellt, solltest du darauf achten, dass die Darstellung an oberster Stelle steht. Bilder, Videos oder Grafiken müssen ansprechend sein und den Usern sofort ins Auge fallen. Dafür solltest du dich an das vorgegebene Format von Instagram halten und deine Pins im Hochformat designen. Achte darauf, dass du den Usern damit einen Mehrwert bietest und einen qualitativ gehaltvollen Pin kreierst. Besonders dann, wenn du keine physischen Produkte abbildest. Dazu gehört auch, dass du dich immer nach den aktuellen Trends richtest. Bspw. solltest du an Weihnachten weihnachtliche Themen behandeln, da solche Themen zu bestimmten Zeiten vermehrt gesucht werden.

Tipp 2: Keywords

Da Pinterest eine Suchmaschine ist, funktioniert sie auch wie eine. Somit spielen die Keywords eine ganz entscheidende Rolle. Passen deine vorher ausgewählten Keywords nicht zum Pin, findet sie auch keiner. Recherchiere daher im Vorfeld, welche Themen gerade besonders gefragt sind und richte deine Pins nach Möglichkeit danach aus.

Tipp 3: Die richtigen Kategorien

Pinterest-Nutzer haben die Möglichkeit, Kategorien auszuwählen, deren Inhalte für sie interessant erscheinen. Dahingehend werden dann die Inhalte vorgefiltert. Somit solltest du schauen, dass du für deine Pins die richtigen Kategorien aussucht, damit User diese besser entdecken können. Hier lohnt es sich also die beliebtesten Kategorien herauszufinden und zu prüfen, ob du mit deinen Produkten in diese Kategorien hinein passt.

Tipp 4: Themen-Pinnwände

Genauso wichtig wie die passenden Kategorien, sind strukturierte Pinnwände. Zu unterschiedlichen Produkten können unterschiedliche Pinnwände erstellt werden. Verschiedene Themen-Pinnwände zeigen Vielfalt und geben dem Nutzer Orientierung. Achte trotz unterschiedlicher Themen dennoch auf einen gewissen Wiedererkennungswert. Deine Pins sollten die Nutzer sofort deinem Profil zuordnen können, weshalb ein gewisser einheitlicher Markenauftritt sehr wichtig ist.

Tipp 5: Kontinuität

Wie eigentlich bei jedem Social Media-Profil, solltest du auch hier regelmäßig Pins erstellen. Veröffentliche stets eine bestimmte Anzahl von Pins, wie bspw. zehn bis 20 Pins pro Woche. Du solltest hier drauf achten, dass dein Account nicht einschläft und regelmäßig neue Inhalte angezeigt werden. Wenn du nicht viel eigenen Content hast, nutze einfach Pins von anderen und speichere sie. Denn das ist die Idee von Pinterest – User sollen fremden Content pinnen und sich vernetzen. Je mehr Pins und Pinnwände du hast bzw. je öfter du Content veröffentlichst, desto attraktiver wirkt dein Profil für die Nutzer.

Tipp 6: Informative Bildunterschriften

Oftmals versuchen Bilder nur Aufmerksamkeit zu erregen und lassen die Nutzer mit deren Wirkung alleine. Daher ist es wichtig, dass du in der Bildunterschrift informative, kurze Texte oder Erklärungen integrierst. Hier kannst du deine potenziellen Kunden überzeugen, warum diese Information interessant für sie ist und welche Vorteile durch das Produkte entstehen. Nutze hier zusätzlich die Möglichkeit, deinen Markennamen zu nennen und die URL deiner Webseite einzupflegen.

Tipp 7: CTA

In diesem Zusammenhang ist auch der CTA (Call-to-Action) besonders wichtig, der ebenfalls in der Bildunterschrift Platz finden sollte. CTA’s sprechen den Kunden direkt an und bewirken oftmals, dass dieser auch eine Handlung tätigt. Einen CTA kann man auch mit einer laufenden Kampagne verknüpfen, sodass Nutzer direkt von Pinterest weitergeleitet werden.

Tipp 8: Teamarbeit

Um dein Profil interaktiver wirken zu lassen, kannst du Mitarbeiter von dir aufmuntern, Pins zu den Pinnwänden hinzuzufügen. Pinterest bietet die Möglichkeit, das auch andere Personen über das Pinterest Business-Profil aktiv werden. Je mehr gepinnt wird, desto größer wird dein Profil und damit auch zeitgleich deine Reichweite. Dies geht auch mit Kunden. Denn diese kannst du in der Bezeichnung der Pins einbinden. So könntest du bspw. eine Kundenpinnwand erstellen und die Kunden in den Mittelpunkt rücken, aber auch die Kunden dazu bringen, deine Pins wieder zu speichern.

Tipp 9: Vernetzung der Profile

Um die Chancen auf Sichtbarkeit und Reichweite zu erhöhen, solltest du deine Social Media-Profile anderer Netzwerke miteinander verbinden. Falls du also auch auf Facebook und Instagram ein aktives Business-Profil hast, kann die Verknüpfung der Accounts für eine verbesserte Sichtbarkeit sorgen. Und nicht nur das – ein regelmäßig gepflegtes Profil auf einer anderen Plattform zeigt den Nutzern, dass du medial breit aufgestellt bist und du dich dort auch anders präsentierst. So bekommen die User einen tieferen Einblick von deinem Unternehmen und entdecken nicht nur Produktfotos, sondern vielleicht auch Mitarbeiter oder momentane Rabattaktionen.

Tipp 10: Fremder Content

Da Pinterest ein interaktives Netzwerk ist, solltest du mit deinem Pinterest Business-Profil auch mit anderen Nutzern agieren. Dies kannst du tun, indem du dir auch mal fremde Pins merkst. Ein bunter Mix aus eigenen Inhalten und fremden Content belebt nicht nur deine Pinnwand, sondern zeigt auch, dass du regelmäßig auf der Plattform unterwegs bist. Natürlich sollte der Fokus auf den eigenen Inhalten liegen, vor allem deshalb, weil du dadurch User auf deine Webseite locken kannst.

Fazit: Pinterest für Unternehmen

Mit den grundlegenden Informationen und den aufgeführten Tipps sollte es dir nun gelingen, ein attraktives Pinterest Business-Profil zu erstellen und vor allem auch zu pflegen. Wenn du die oben stehenden Ratschläge beachtest, solltest du Pinterest wunderbar in deine Marketingstrategie mit einbinden können. Versuche diese Plattform für dein Business zu nutzen und die Vorteile zu erkennen. Wenn du ganz genau wissen möchtest, wie viel Wachstum du über Pinterest erreichen kannst und wo du gerade stehst, kannst auch Analyse Tools nutzen, die dir die wichtigsten Zahlen präsentieren. Um hier aber wirklich erfolgreiche Strategien zu fahren, solltest du dir vorher vielleicht erst einmal einen privaten Account erstellen und dich mit den Funktionen vertraut machen. Wichtig ist, dass du verstehst, dass es bei einem Pinterest Business-Profil auf ansprechende Inhalte ankommt, die du regelmäßig veröffentlichst.

Weitere Tipps für mehr Reichweite? Komm zur Contra!

Möchtest du neben Pinterest noch weitere Kanäle nutzen, um mehr Reichweite für dein Business zu schaffen? Dann bist du auf der Conversion und Traffic Konferenz – kurz Contra – genau richtig. Denn die Contra ist das größte Offline-Event rund um Conversion- und Traffic-Optimierung.

Am 24. und 25. Mai treffen sich zahlreiche namhafte Experten in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Von Marketing-Tipps über Conversion-Optimierung bis hin zu Traffic-Generierung erfährst du auf vier Stages von den über 30 Speakern, worauf es heutzutage bei der Vermarktung deiner Produkte ankommt. Außerdem besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch mit über 40 Ausstellern auf der Messe. Exzellentes Marketing für mehr Umsatz, so die Devise. Sichere dir gleich dein Ticket!

Contra
Mehr Themen wie dieses gibt es bei der Contra!

Häufige Fragen (FAQ) zu Pinterest für Unternehmen

Was ist Pinterest?

Pinterest kann grundsätzlich als Bildersuchmaschine bezeichnet werden. Die visuellen Beiträge der Plattform sollen den Nutzern Inspirationen und Ideen bieten, die sie dann wiederum auf eigenen Pinnwänden speichern können.

Warum sollte man Pinterest für sein Unternehmen nutzen?

Pinterest ermöglicht es Unternehmen, durch die direkte Weiterleitung über die Links hinter den Beiträgen mehr Traffic auf die Webseite bzw. den Online Shop zu bekommen. So kann sich die Reichweite deutlich erhöhen. Zudem lassen sich Produkte auf Pinterest hervorragend darstellen und treffen auf eine hohe Kaufbereitschaft der Nutzer.

Was ist der zentrale Unterschied zu anderen sozialen Netzwerken?

Im Gegensatz zu den anderen sozialen Netzwerken ist Pinterest keine Plattform zur Selbstdarstellung. Hier steht nicht im Vordergrund, wer das Profil betreibt, sondern welche Inhalte auf den Pinnwänden zu finden sind. Somit lebt die Plattform von der Idee der Inspirationsfindung.

Was sind Rich Pins?

Mit einem Rich Pin können Pinterest Business-Profile einen organischen Pin erstellen, der automatisch die Daten der Webseite aktualisiert und damit synchronisiert. Ändern sich also die Daten eines Produkts auf der Webseite oder im Online Shop, ändert sich auch der Rich Pin.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lisa Goldner

Lisa Goldner

Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.

Eine Antwort

  1. Achte bei der Beschreibung darauf, dass sie nicht zu knapp ausfallt. Wie im ersten Tipp erwahnt, solltest du naturlich deine Keywords nicht vergessen! Verwende keine Hashtags und achte unbedingt auf die Gro?- und Kleinschreibung.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen