So erreichst du deine Kunden vor Ort
Lokales Marketing: 7 Tipps für dein lokales Unternehmen


Bildquelle: Pexels / Clem Onojeghuo
Für kleine oder mittelständische Unternehmen ist lokales Marketing besonders wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Lokales Marketing: Definition
- Beispiele für lokales Marketing
- Lokales Marketing: 7 Tipps für geeignete Maßnahmen
- Fazit: Lokales Marketing braucht eine Strategie
- Häufige Fragen (FAQ) zu Lokales Marketing
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Um dir einen umfassenden Überblick zu bieten, verraten wir dir vorab, welche Fragen zum Thema „lokales Marketing“ in diesem Artikel beantwortet werden:
- Was ist lokales Marketing?
- Welche Unternehmen sollten lokales Marketing einsetzen?
- Mit welchen Maßnahmen kann ich lokales Marketing umsetzen?
- Worauf kommt es beim lokalen Marketing an?
Lokales Marketing: Definition
Nicht alle Unternehmen sind mit ihren Produkten auf einen nationalen oder internationalen Markt ausgerichtet, sondern begrenzen ihren Fokus auf die direkte Umgebung. Besonders in der heutigen Zeit spielen nachhaltige und regionale Produkte eine sehr große Rolle, die stetig wächst und steigende Nachfrage genieren kann. Um potenzielle Kunden in der Umgebung zu erreichen, müssen kleine Unternehmen lokales Marketing betreiben, um auf sich aufmerksam machen. Hier gilt es effiziente und zielgerichtete regionale Werbemaßnahmen zu ergreifen und dabei alle Kanäle nutzen. Ziel ist es, in der gewünschten Region Bekanntheit zu erlangen und sich mit seinen Produkten oder Dienstleistungen von der lokalen Konkurrenz abzuheben.
Beispiele für lokales Marketing
Grundsätzlich ist lokales Marketing besonders für die Unternehmen wichtig, deren Produkte oder Dienstleistungen Kunden im näheren Umkreis brauchen. Denn für frische Brötchen am Sonntag morgen sucht man den Bäcker um die Ecke. Plötzlicher Rohrbruch und man benötigt den nächsten Klempner. Spontanes Treffen mit Freunden am Abend und man hält Ausschau nach einem guten Lokal in Fußnähe. Für solche Geschäfte, Lokalitäten oder Betriebe eignet sich lokales Marketing im besonderen Maße und ist daher essentiell für den unternehmerischen Erfolg.
Lokales Marketing: 7 Tipps für geeignete Maßnahmen
Mit den folgenden sieben Tipps für lokales Marketing erhältst du ein Gefühl dafür, welche Möglichkeiten diese spezielle Art des Marketings beinhaltet und kann die Anreize für die Optimierung deiner Strategie bieten.
1. Überzeuge im Internet
Deine digitale Visitenkarte ist deine Website. Diese muss professionell und seriös strukturiert und gestaltet sein, damit du Besucher nicht abschreckst. Die Website sollte jedoch nicht nur äußerlich etwas hermachen, sondern auch inhaltlich überzeugen. Denn informative Texte zu deinen Produkten, Leistungen, Produktionsprozessen, deinen Werten und vielleicht auch zu deinem Team, lassen dein Unternehmen kompetent und qualifiziert wirken. Auch professionell fotografierte und ausdrucksstarke Fotos verstärken den authentischen Eindruck. Schließlich soll die Website nicht nur potenzielle Kunden begeistern, sondern auch Geschäftspartner. Dieser Tipp mag zwar banal klingen, ist aber essentiell für den Erfolg deines lokalen Marketings.
2. Überlege dir trendige Gestaltungskonzepte
Dein Geschäft sollte optisch so ansprechend wirken, dass Personen nicht einfach vorbei gehen, sondern interessiert hinschauen. Denn durch ein trendiges, innovatives und kreatives Gestaltungskonzept kann dein Laden auch ohne viel Marketingmaßnahmen auffallen. Dabei gilt: Das Erscheinungsbild muss zum Inhalt passen. Die Werte deiner Marke und deiner Unternehmensphilosophie sollten sich in der Einrichtung widerspiegeln. Ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob außergewöhnliche Sitzmöglichkeiten, innovative Beleuchtungseffekte oder auffallende Wandverzierungen – inszeniere deinen Laden!
3. Werde regional sichtbar
Um dein Unternehmen online regional sichtbar zu machen, lohnt es sich Google + Local oder Google Ads mit regionaler Anzeigenschaltung zu nutzen. Dadurch wird dein Unternehmen bei Google für diejenigen sichtbar, die das passende Keyword zu deinem Unternehmen suchen und auch in unmittelbarer Nähe deines Geschäfts sind. Mithilfe von regionalen Werbeanzeigen im Internet, verminderst du also einen Streuverlust und wirst genau deiner gewünschten Zielgruppe angezeigt. Zudem bietet Google nicht nur die Sichtbarkeit durch eine Anzeige an, sondern auch durch den Standort deines Ladens in Google Maps.
4. Nutze Social Media
Für die Interaktion zwischen dir und deinen Kunden bieten sich die sozialen Netzwerke als geeignete Kanäle. Auf Social Media Plattformen kannst du nicht nur Neuigkeiten und Informationen teilen, sondern auch in einen direkten Dialog mit deinen Kunden treten. Der Aufbau eines Netzwerkes ist daher von zentraler Bedeutung. Auch hier kannst du lokale Ads schalten und bspw. in lokale Gruppen beitreten, wie es auf der Plattform Facebook möglich ist. Daher ist Social Media eines der wichtigsten Instrumente im lokalen Marketing, da der Austausch und die Nähe zu den Usern für dein Unternehmen sowie die Planung von neuen Strategien sehr wertvoll sein kann.
5. Plane Events
Um ganz lokal in den Kontakt mit Kunden oder Partnern zu treten, eignen sich hervorragend Veranstaltungen oder Pop-up-Events. Doch wie diese genau aussehen, hängt von deinem Unternehmen, den Produkten oder Dienstleistungen ab. Leitest du eine Tanzschule, veranstalte Tanzpartys zu denen jeder eingeladen ist und spontan mittanzen kann. Bist du der Chef eines Weinhandels, biete Tastings an, damit potenzielle Kunden deine Produkte probieren können. Führst du ein Bistro mit speziellen Essensangeboten, miete dir einen Food-Truck und sei bei Street-Food-Festivals dabei. Auch hier sind dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt.
6. Lass dich listen
Für erfolgreiches lokales Marketing solltest du dich mit deinem Unternehmen listen lassen. Dies bezieht sich auf sogenannte Branchenverzeichnisse, aber auch auf die gängigen Bewertungsportale. Beide Portale lassen dein Unternehmen sichtbarer werden und können durch gute Bewertungen von bisherigen Kunden nochmals attraktiver für Neue werden. Denn heutzutage informieren sich viele Kunden bereits im Voraus und lassen sich durch gute und viele Bewertungen leichter von deinem Geschäft überzeugen. Nichts ist so wertvoll, wie die Meinung von Bekannten oder anderer Personen, die ehrlich ihre Meinung teilen. Daher solltest du viel Wert auf dein Reputationsmanagement legen. Auch wenn mal negative Bewertungen vorkommen, kannst du auf diese direkt eingehen und mit den Nutzern in einen Dialog treten.
7. Vernetze dich mit anderen
Ein weiteres lokales Marketing-Instrument, das oftmals unterschätzt wird, ist die Vernetzung bzw. Kooperation mit anderen lokalen Unternehmen. Vor allem wenn du noch am Anfang stehst, können Kooperationen für dich und dein Geschäft von großer Bedeutung sein. Denn eine strategische Zusammenarbeit mit Partnern kann dir den Zugang zu einer größeren Zielgruppe ermöglichen und dir mehr Aufmerksamkeit potenzieller Kunden einbringen. Gemeinsam mit deinem Kooperationspartner kannst du mehr Werbewirkung generieren und gleichzeitig Kosten einsparen. Geeignete Partner für eine Kooperationen sind alle lokalen Unternehmen, die dieselbe Kundschaft ansprechen und mit denen zukünftig öfters attraktive Zusammenarbeiten möglich sind.
Fazit: Lokales Marketing braucht eine Strategie
Vor allem der Mix aus mehreren lokalen Marketingstrategien kann für dein Unternehmen sehr wertvoll sein. Dafür solltest du alle dir möglichen Kanäle nutzen und die Augen für weitere lokale Werbung stets offen halten. Durch die stetige Veränderung und die wachsende Anzahl an kleinen und lukrativen Unternehmen in deiner Nähe, ermöglichen sich auch für dich immer wieder neue Möglichkeiten Partner zu finden und deine Marketingstrategie weiter auszubauen.
Häufige Fragen (FAQ) zu Lokales Marketing
Um potenzielle Kunden in der Umgebung zu erreichen, müssen kleine Unternehmen mit lokalem Marketing auf sich aufmerksam machen. Hier gilt es effiziente und zielgerichtete regionale Werbemaßnahmen zu ergreifen, um in der gewünschten Region Bekanntheit zu erlangen und sich mit seinen Produkten oder Dienstleistungen von der lokalen Konkurrenz abzuheben.
Grundsätzlich ist lokales Marketing besonders für die Unternehmen wichtig, deren Produkte oder Dienstleistungen Kunden im näheren Umkreis brauchen. Dazu zählen bspw. Bäckereien, Friseure oder auch Bars und Cafés.
1. Überzeuge im Internet
2. Überlege dir trendige Gestaltungskonzepte
3. Werde regional sichtbar
4. Nutze Social Media
5. Plane Events
6. Lass dich listen
7. Vernetze dich mit anderen
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.