Beispiel Xing und Facebook
Mit Umfragen Aufmerksamkeit generieren
Featured image: Julien Eichinger - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Unser Beispiel
Vor einiger Zeit haben wir von Gründer.de auf unserer Facebook-Fanpage und unserem Xing-Profil Umfragen gestartet.
Die Frage, der wir uns widmeten, lautete: „Über welches Thema möchten Sie noch mehr in unserem Blog www.gruender.de/blog lesen?“
Wir haben diese Frage gleich aus mehreren Gründen gewählt:
Wir konnten darüber unser kurzfristiges, primäres Ziel, mehr Aufmerksamkeit auf unseren Blog zu ziehen, erfolgreich umsetzen. Des Weiteren haben wir in Bezug auf die mögliche zukünftige Gestaltung unseres Blogs wertvolle Informationen von unseren Kontakten erhalten – langfristig liefern uns diese Informationen sicherlich den größten Nutzen.
Und so sieht unser Ergebnis aus:
Für uns bedeutet dieses Ergebnis, dass wir in Zukunft noch mehr Beiträge zum Sociall–Media-Marketing veröffentlichen werden, da diese Rubrik in beiden Umfragen klar vorn lag.
Wie erstellt man eine Umfrage?
Eine Umfrage bei Xing oder Facebook ist mittlerweile sehr einfach zu erstellen, da die Funktion fester Bestandteil der Tool-Palette beider Plattformen ist.
Auf Xing müssen Sie lediglich auf Ihr persönliches Profil gehen und dann den Button „Aktivitäten“ anklicken. Unter Ihrem Profilangaben steht nun das Feld, in dem Sie Posts, wie beispielsweise Links zu anderen Webseiten, veröffentlichen können und in diesem Feld, auf der rechten Seite, befindet sich der Button „Umfrage“.
Wenn Sie diesen drücken, dann müssen Sie sich nur noch eine gute Frage ausdenken und Antwortmöglichkeiten angeben und schon steht Ihrer Umfrage nichts mehr im Wege.
Ganz ähnlich geht dies auf Facebook
Sie loggen sich zunächst ein und gehen dann auf die von Ihnen erstellte Fanpage. Auf der rechten Seite des Feldes, in dem Sie Posts veröffentlichen können, finden Sie die Rubrik „Angebote, Veranstaltungen +“. Wenn Sie diesen Button anklicken öffnet sich ein weiteres Feld.
Jetzt müssen Sie ganz unten auf „Frage“ klicken und schon können Sie mit der Bearbeitung Ihrer Umfrage starten.
Ganz wichtig ist, dass Sie Ihre Frage klug stellen, denn je „langweiliger und unattrativer“ die Frage, desto weniger Leute werden sich auch an Ihrer Umfrage beteiligen.
Sie müssen also versuchen, Ihren Lesern das Gefühl zu geben, dass Sie mit der Beantwortung Ihrer Umfrage aktiv mitbestimmen können und sich dadurch potenziell ein Nutzen für sie ergibt.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Funktion „Umfragen“ Ihnen wirklich gute Dienste leisten kann und auf den in Deutschland wohl größten Social-Media-Plattformen Xing und Facebook, wirklich leicht zu bedienen ist. Auch google+ und LinkedIn verfügen über eine nutzerfreundliche Umfrage-Option.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
8 Antworten
Wenn man sich noch nicht wirklich mit Social Media befasst hat, ist dieser Artikel ein AHA-Erlebnis.
Ich hätte nicht gedacht, dass es sowas bei Xing und Facebook gibt.
Vielen Dank!
Jetzt brauch ich nur noch viele Freunde…
Gibt es dazu auch einen Artikel?
Kann reachXtende.de leider nicht nutzen 🙁
Eine Umfrage muss m.E. nicht unbedingt zu einem eindeutigen Ergebnis führen. Sie sollte schlichtweg dazu führen, dass man einmal mehr auf mich aufmerksam wird. Und wenn es dann noch dazu führt (z.B. bei öffentlichen Umfragen) dass ich ein paar mehr Kontakte erhalte, ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Umfragen sind wirklich Gold wert aber man müsste schon ungefähr 500 Menschen haben, die man befragen kann um wirklich eindeutige Ergebnisse zu bekommen.
Eine tolle Anleitung, klar, das man dafür einige Fans oder Freunde in Social Netzwerken braucht. Verlosungen sind auch gut um auf sich Aufmerksam zu machen.
Das mit dem „Grundrauschen“ versteht sich meiner Ansicht nach von selbst den eine kleine Anzahl von Kontakten ist sicher noch überschaubar und kann mit alt bekannten Mitteln ( Telefon ) sicher leicht bewältigt werden. Wenn die Anzahl der Kontakte nicht mehr überschaubar ist, dürfte die Umfrage ein gutes Mittel sein um zielgerichtet (Kundeninteresse) die Wünsche der Zielgruppe bedienen zu können.
Eine nette und gute Idee für Gründer.de. Allerdings benötigt man, um mit einer solchen Aktion erfolgreich zu sein, schon ein gewisses Grundrauschen und einige Kontakte oder Fans die man sich vorher erarbeitet haben muss. Gründer.de und Thomas Klussmann verfügen über ein großes Potential an Fans und Xing-Kontakten die ein neu gegründetes Unternehmen sicherlich nicht vorweisen kann. Damit sei nichts gegen die Idee einer Umfrage gesagt, aber wenn ein Unternehmen dann gerade mal 3 Teilnehmer hat ist das ganze doch eher enttäuschend und frustierend.
Hallo Herr Gassenschmidt,
da haben Sie ganz recht, die Aktion der „Umfrage“ macht nur dann wirklich Sinn, wenn Sie schon eine gewisse Größe auf Social-Media-Plattformen erricht haben und auch alle anderen Bedingungen, wie beispielsweise ein Blog, gegeben sind.
Aber selbst wenn Sie jetzt noch relativ am Anfang stehen, so denke ich, zeigt dieser Blogartikel Chancen und Möglichkeiten, wie Sie in Zukunft Aufmerksamkeit genereien können.
Mit besten Grüßen,
Simon Seidl, Gründer.de
Umfragen sind wirklich ein tolles Mittel und neue Erkentnisse zu erhalten. Bei meiner letzten Umfrage hatte ich einige AHA-Erlebnisse.
Die Facebook-Umfrage kannte ich bereits, die Möglichkeit in XING war mir neu.
Vielen Dank für die Info