Was bedeutet Vitalität? Alles zur Definition, Bedeutung und einfache Strategien
Vitalität steigern: Für mehr Motivation und Lebenskraft im stressigen Alltag


Bildquelle: mizina - stock.adobe.com
Mit dem großen Frischkost-Angebot lassen sich vielseitige Rezepte ausprobieren.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Vitalität – Was heißt Vitalität?
- Woher kommt der Begriff Vitalität?
- 5 Kriterien für Vitalität – Die Vitalität-Bedeutung
- Vitalität steigern – Die Bedeutung der Frischkost für die Lebenskraft
- Frischkost als Teil der Ernährung – Für mehr Lebenskraft
- Frischkost-Rezeptvorschläge, um die Vitalität zu steigern
- Fazit zur verbesserten Lebenskraft
- Häufige Fragen (FAQ) zur Vitalität
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Definition Vitalität – Was heißt Vitalität?
Unter der Definition von Vitalität versteht man in der Medizin die übergreifende physische und psychische Systemleistung eines Menschen, sie wird auch als Lebenskraft bezeichnet. Der Begriff kann auch auf die Leistung einzelner Organsysteme, Gewebe oder Zellen bezogen sein. Dabei ist die Vitalität und Lebenskraft eines Menschen laut Definition von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören zum Beispiel Gene, Lebensalter, aktueller Gesundheitszustand und die psychosoziale Situation. Zudem gibt es laut Definition verschiedene Strategien, um die eigene Vitalität und Lebenskraft steigern zu können. Dazu gehören zum Beispiel eine Ernährungsumstellung sowie eine verbesserte psychische Verfassung.
Woher kommt der Begriff Vitalität?
Der Begriff Lebenskraft, im Lateinischen Vis vitalis, rückte Ende des 18. Jahrhunderts immer stärker in den Fokus und wurde damals genutzt, um unverstandene körperliche Vorgänge zu beschreiben. Außerdem tauchte die Definition der Vitalität in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Medizin auf, dort galt sie als eine verborgene Kraft und damit die Heilkraft bzw. Lebenskraft. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts fokussierte sich der Arzt Christoph Wilhelm Hufeland komplett auf diesen Begriff und grenzte die Vitalität als Lebenskraft endgültig von anderen medizinischen Erkenntnissen und Praktiken ab.
5 Kriterien für Vitalität – Die Vitalität-Bedeutung
Wer erkennen möchte, ob er über Vitalität verfügt, kann besondere Kriterien innerhalb der Vitalität-Bedeutung beobachten. Diese Kriterien für Lebenskraft sind laut Definition:
- Konkurrenzstärke
- Widerstandskraft
- Anpassungsfähigkeit
- guter Fitness-Zustand
- stabile psychische Verfassung
Wer diese Kriterien der Lebenskraft erfüllt, besitzt demnach eine hohe Vitalität.
Vitalität steigern – Die Bedeutung der Frischkost für die Lebenskraft
Zudem bietet sich die Rohkost auch bei Menschen mit Lebensmittel-Intoleranzen an, die oftmals durch stark verarbeitete Industrieprodukte mit vielen Zusatzstoffen entstehen.
Zusätzlich muss Frischkost auch stärker gekaut werden. Das festigt wiederum die Zähne und die gesamte Gesichtsmuskulatur. Durch den Speichelfluss wird deine gesamte Verdauung angekurbelt, du wirst dadurch auch schneller satt und kannst deine Vitalität und Lebenskraft steigern. Besonders energiegeladen sind dabei grünes Obst oder Gemüse. Diese besitzen sehr viel Chlorophyll, was wiederum jede Menge Magnesium für mehr Lebenskraft enthält. Deshalb bieten sich auch frische Kräuter immer als gesunder Rezept-Zusatz an.
Welche Frischkost die Vitalität steigern kann
Wer seine Vitalität steigern möchte, sollte mehr Frischkost für eine hohe Lebenskraft im täglichen Ernährungsplan integrieren. Der Begriff Frischkost bezeichnet unerhitzte Lebensmittel, die noch alle Vitalstoffe besitzen. Deshalb schwören viele Ernährungsberater auf die Rohkost und sehen sie als gesundheitsfördernd an. Generell gehören also alle Lebensmittel dazu, die weder gekocht, gebacken, gebraten oder pasteurisiert wurden. Das bedeutet, die folgenden Produkte sollen die Vitalität und Lebenskraft steigern:
- Salate
- frische Kräuter
- Roh-Getreide, zum Beispiel Frischkornmüsli
- Roh-Gemüse
- Rohmilch
- Rohrahmbutter
- Obst
- Mandeln, Hasel- und Walnuss
- Keimlinge
- Samen, zum Beispiel Sesam oder Leinsamen
- Sonnenblumenkerne
- Honig, kaltgeschleudert
- kaltgepresste Öle

Frischkost als Teil der Ernährung – Für mehr Lebenskraft
Auch wenn frische und rohe Lebensmittel besonders vitaminreich sind und die Vitalität steigern können. Eine ausschließliche Frischkost-Ernährung ist nicht sinnvoll und für viele nicht gut verdaulich. Eine Umstellung auf diese Taktik für mehr Lebenskraft sollte also schrittweise erfolgen. Zudem gibt es auch Lebensmittel, die gekocht werden müssen, um unverträgliche Inhaltsstoffe zu zerstören. Dazu gehören zum Beispiel grüne Bohnen. Generell wird die Nahrung durch die Hitze natürlich auch desinfiziert. Deshalb macht es Sinn, nur etwa die Hälfte der täglichen Lebensmittel roh zu essen und in den Ernährungsplan mit einzubauen. Vor jeder Mahlzeit gilt es, die Zutaten gut zu waschen und vorsichtig abzutrocknen, um die Struktur nicht zu beschädigen.
Frischkost-Rezeptvorschläge, um die Vitalität zu steigern
Ob geraffelt, geschnitten, gehobelt oder püriert – Frischkost lässt sich vielseitig zubereiten und kann deine Vitalität erhöhen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Alles ist erlaubt, auch Kombinationen sind möglich. Besonders beliebt sind Salate, die dann nicht mehr nur als Beilage gelten. Aber auch Smoothies lassen sich schnell und einfach zubereiten. Dabei solltest du bei deinen Rezepten immer offen für neue Zutaten und Kreationen sein, denn die Gerichte kannst du je nach Angebot in deinem Supermarkt natürlich jederzeit variieren und anpassen.
Rotkohl-Früchte-Power-Salat
Klassische gemischte Salate sind zur Steigerung der Vitalität und Lebenskraft sehr beliebt, doch die einzelnen Frischkost-Zutaten lassen sich auch originell und außergewöhnlich kombinieren. Ein Beispiel dafür ist der Rotkohl-Früchte-Power-Salat. Dafür werden pro Portion folgende rohe Zutaten benötigt:
- 250 Gramm Rotkohl
- eine Zwiebel
- zwei Äpfel
- eine Banane
- eine Zitrone
- 1 Teelöffel Honig
- 4 Esslöffel Öl
- Pfeffer und Salz
Für die Zubereitung einfach den Kohl putzen und fein hobeln, die Zwiebel klein würfeln und zum Kohl geben, dann alles mit Pfeffer und Salz würzen. Danach den Saft aus der Zitrone pressen. Nun das restliche Obst waschen, entkernen, würfeln und mit dem Honig sowie dem Öl unter den Kohl mischen. Anschließend alles mit Zitronensaft übergießen und zugedeckt eine halbe Stunde ziehen lassen. Fertig ist der leckere Frischkost-Power-Salat für mehr Lebenskraft!

Grüner-Power-Smoothie
Beim grünen Power-Smoothie liegt der Fokus, wie der Name schon vermuten lässt, auf grünem Obst und Gemüse. Dieses ist besonders gesund und kann deine Vitalität steigern. Trotzdem sind auch zusätzliche rohe Lebensmittel als Geschmacksträger für mehr Lebenskraft enthalten. Diese Zutaten brauchst du für eine Portion:
- eine Banane
- einen Apfel oder eine Mango
- eine Handvoll Mangold oder Blattspinat
- einen Bund Petersilie
- ½ Teelöffel Kokos-Öl
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 100 ml Wasser
Alle Zutaten werden nun in den Mixer gegeben und bis zur gewünschten Konsistenz gemixt. Die Obstsorten können frei gewählt werden, es geht darum, ein bisschen Süße in den Smoothie einfließen zu lassen. Das gewünschte Ziel ist dabei die Auflösung des Chlorophylls in den grünen Blättern, was besonders gut durch einen Mixer klappt und deine Vitalität steigert. Fett oder Öl sind zudem wichtig, denn sie helfen deinem Körper bei der Aufnahme der Nährstoffe. Generell lassen sich bei der Zubereitung natürlich alle grünen Lebensmittel verwenden. Nach wenigen Minuten ist er dann bereit, dein leckerer Power-Smoothie!

Fazit zur verbesserten Lebenskraft
Frischkost besitzt wertvolle Nährstoffe, die du für deinen Körper und deine Gesundheit für mehr Lebenskraft nutzen kannst. Baue deshalb immer wieder Rohkost-Gerichte in deine Ernährung ein und spüre die neu erweckte Vitalität. Wenn du neue Ideen und Inspirationen brauchst, findest du im Internet auch noch reichlich andere Rezepte, mit denen sich ein gesundes Rohkost-Gericht zaubern lässt. Denn in den rohen Lebensmitteln steckt mehr als du denkst, um deine Vitalität zu steigern.
Häufige Fragen (FAQ) zur Vitalität
Unter der Definition von Vitalität versteht man in der Medizin die übergreifende physische und psychische Systemleistung eines Menschen. Dabei ist die Vitalität eines Menschen laut Definition von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören zum Beispiel Gene, Lebensalter, aktueller Gesundheitszustand und die psychosoziale Situation. Zudem gibt es laut Definition verschiedene Strategien, um die eigene Vitalität und Lebenskraft steigern zu können. Dazu gehören eine Ernährungsumstellung sowie eine verbesserte psychische Verfassung.
Die folgenden Kriterien für Vitalität sind bei einem vitalen Menschen besonders ausgeprägt:
– Konkurrenzstärke
– Widerstandskraft
– Anpassungsfähigkeit
– guter Fitness-Zustand
– stabile psychische Verfassung
Es macht Sinn, zum Beispiel die Essensgewohnheiten zu verändern, um die Vitalität zu steigern. Dafür bietet sich Frischkost an. Denn beim Kochen oder Erhitzen verlieren viele Lebensmittel einen Großteil ihrer Nährstoffe. Werden diese also roh verzehrt, bleiben die Vitamine, Eiweißelemente sowie wichtige Enzyme erhalten. Dadurch kann die Frischkost dein Immunsystem stärken und besitzt eine hohe Bedeutung für deine Vitalität und Lebenskraft.
Die folgenden Lebensmittel können die Vitalität verbessern:
– Salate
– frische Kräuter
– Roh-Getreide, zum Beispiel Frischkornmüsli
– Roh-Gemüse
– Rohmilch
– Rohrahmbutter
– Obst
– Mandeln, Hasel- und Walnuss
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Insa Schoppe
Direkt nach dem Abitur entschied sich Insa für ein „Multimedia Production“-Studium in Kiel, danach folgten praktische Erfahrungen in einer Fernsehproduktionsfirma. Anschließend startete sie ein Volontariat in der Redaktion eines Radiounternehmens und wurde als Redakteurin übernommen. Zu ihren Aufgaben gehörten neben der Recherche und Texterstellung auch tägliche Nachrichten sowie die Verantwortung für mehrere Magazine. Im März 2020 wechselte Insa von der Radio-Redaktion in die Online-Redaktion von Gründer.de. Seit März 2022 verantwortet sie als Projektmanagerin die Kongress-Awards, moderiert unsere Online-Kongresse und schreibt weiterhin hin und wieder für das Magazin von Gründer.de.