Tipps und Tricks für ein selbstbestimmtes Leben

Persönlichkeitsentwicklung: Mit 8 Tipps zu mehr Erfolg

Wir alle entwickeln uns im Laufe unseres Lebens weiter. Das ist ganz natürlich, denn mit jedem neuen Tag prägen uns neue Dinge. Ob Menschen, Ereignisse oder Sichtweisen – wir lernen stetig dazu und jede Veränderung bringt uns weiter. Doch manchmal haben wir das Gefühl stehen zu bleiben und in einem Hamsterrad gefangen zu sein. Dann ist es Zeit aus diesem auszubrechen und sich aktiv weiterzuentwickeln. Wie du an deiner Persönlichkeit arbeiten kannst, um ein glückliches, erfolgreiches und vor allem selbstbestimmtes Leben zu führen, wollen wir dir in diesem Artikel erklären.

Definition: Persönlichkeitsentwicklung

Um aus deiner aktuellen Situation zu entfliehen, voran zu kommen und deine Träume und Wünsche zu verwirklichen, solltest du an deiner Persönlichkeit arbeiten. Der Bereich Persönlichkeitsentwicklung ist ein breites Themenfeld. Es gibt zahlreiche Theorien und Modelle, die aussagen, was eine Persönlichkeit ausmacht und wie der Prozess der Entwicklung verläuft. Aufgrund der großen Vielfalt an Theorien, Experten und Meinungen, wollen wir dir kurz und verständlich erklären, wie du aktiv an deiner Persönlichkeit arbeiten und dich weiterentwickeln kannst.

Persönlichkeitsentwicklung bedeutet nichts anderes, als die gezielte Gestaltung und Entfaltung deiner Persönlichkeit, deiner Individualität und Identifikation. Diese Gestaltung ist ein andauernder Prozess, bei dem du versuchst, die beste Version deiner selbst zu werden. Es geht darum, dich mit deinem mentalen Wachstum zu beschäftigen und deinen Charakter als auch deine Lebenseinstellung stetig weiterzuentwickeln. Und zwar genau dahin, wo du hinmöchtest. Welche Ziele hast du im Leben? Welche Werte sind dir wichtig? Was inspiriert dich? Setze dich bewusst mit dir selbst auseinander und versuche im Rahmen der eigenen Möglichkeiten, dein volles Potenzial auszuschöpfen.

Die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung

Wie bereits erwähnt, gibt es viele Experten und Theorien im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Ein Modell, das immer wieder zu finden ist, sind die drei Säulen der Persönlichkeitsentwicklung. Diese drei Säulen stellen dar, welche Grundpfeiler notwendig sind, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Es geht hier also um einen Prozess, den man durchlaufen muss, um voran zu kommen.

1. Säule: Selbsterkenntnis

Diese Stufe durchläufst du, wenn du dich selbst kennen lernst und genau weißt, was deine Stärken, Schwächen aber auch deine eine Wünsche und Ängste sind. Diese Stufe erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion.

2. Säule: Selbstakzeptanz

Im nächsten Schritt gilt es nun, dich selbst so anzunehmen, wie du bist. Akzeptiere all deine Stärken, aber eben auch deine Schwächen. Denn wichtig zu verstehen ist, dass du nicht im Widerstand mit dir stehen solltest. Fange an, dich so zu lieben wie du bist, denn dass ist das beste Fundament, um dich weiterzuentwickeln.

3. Säule: Selbstveränderung

Im nächsten Schritt solltest du dich fragen, wer du werden möchtest. Wo willst du ihn? Was willst du tun? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten möchtest du entwickeln? Lege dir konkrete Ziele fest und arbeite stetig daran.

So kannst du an deiner Persönlichkeit arbeiten: 8 ultimative Tipps

Wir haben nun acht Tipps für dich, mit denen du schneller deine Ziele erreichen kannst und deine Persönlichkeitsentwicklung voran bringst.

1. Bilde dich weiter

Das aller Wichtigste für die persönliche Weiterentwicklung ist die Weiterbildung. Bilde dich weiter, indem du viele Bücher liest und dich mit Experten oder Gleichgesinnten austauschst. Egal in welcher Form du dir Wissen aneignest – nutze die Chance und lerne neue Perspektiven und Ansätze. Vor allem ist deine Einstellung dazu elementar: Sehe es nicht als lästig an, sondern als Privileg, so einfach, schnell und mühelos an fundiertes Wissen zu gelangen. Interessiere dich für neue Dinge und sauge alles in dich auf. Schnell wirst du merken, dass Fakten und Dinge, die dich wirklich interessieren, auch viel schneller „hängen“ bleiben.

2. Probiere Neues und sei offen

Je mehr du lernst, dich weiterbildest und neue Dinge erfährst, desto neugieriger und aufgeschlossener wirst du auch. Experimentiere gerne und probiere einfach neue Sachen aus. Hab keine Angst neue Wege zu gehen. Auch wenn manche Versuche schief gehen, du hast es zumindest gewagt – und das zählt. Nur wer stets mutig und begeistert sich selbst immer wieder neu erfindet, der arbeitet auch wirklich an sich und kann Veränderungen erkennen. Angst ist einer der Gründe, weshalb Stillstand entsteht.

3. Setze den Fokus auf dich selbst

Viele machen den Fehler, sich ständig mit anderen zu vergleichen. Natürlich kann man sich Idole oder Mentoren suchen, doch diese dienen eher der Orientierung. Wer sich mit erfolgreicheren Menschen – egal in welcher Hinsicht – vergleicht, der kann sich nur selbst enttäuschen. Daher setze den Fokus auf dich selbst. Gestehe dir ein, dass du anders bist als die anderen und daher auch anders erfolgreich. Schaue hier nochmal verstärkt auf deine Talente und Stärken. Orientiere dich an den Dingen, die du gut kannst und baue darauf auf. Denn bei der Persönlichkeitsentwicklung geht es darum, deinen eigenen Weg zu finden und der ist logischerweise anders, als von anderen Menschen.

4. Übernimm Verantwortung

Du solltest begreifen, dass allein du für deine Entwicklung verantwortlich bist. Warte nicht darauf, dass Partner, Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen auf dich zukommen und die Verantwortung übernehmen. Du allein entscheidest, in welche Richtung du gehst und ab wann du startest.

5. Hab keine Angst vor Veränderung

Veränderung ist für die Persönlichkeitsentwicklung notwendig. Veränderung ist gut und wichtig, deshalb solltest du keinen Angst haben diese auch zuzulassen. Nur wenn du deine Gedanken, deine Lebensweise, deine Einstellung und Perspektive änderst, bewegst du dich weiter. Auch wenn Veränderungen eintreten, die du so nicht gewollt hast – vielleicht hat es diese gebraucht, damit du endlich weiter gehst. Aus jedem Fehltritt lernen wir und oft entsteht aus Niederlagen genau der Ansporn, den wir gebraucht haben. Verabschiede dich von dem Gedanken, dass Änderungen negativ sein könnten und denke vielmehr daran, dass neue Abenteuer auf dich warten. Wer stets positiv denkt, ist bereits meilenweit voraus.

6. Nimm Hilfe an

Wir sind nicht alle Experten, die Besten oder die Erfolgreichsten. Jeder hat mal klein angefangen – ein öder Spruch, aber dennoch wahr. Nimm also Hilfe an, wenn sie sich dir bietet. Dass jeder mal Hilfe und Unterstützung braucht, ist nicht nur menschlich, sondern auch absolut logisch. Denn könnten wir bereits alles, dann würden wir uns nicht mit diesem Thema auseinandersetzen.

7. Hinterfrage dich ständig

In Gesprächen und Diskussionen ist es vollkommen natürlich, dass du mit unterschiedlichen Meinungen und Ansichten konfrontiert wirst. Auch wenn du eine andere Perspektive auf die Dinge hast, sind diese Gespräche extrem wichtig. Denn hier geht es nicht darum, deinen Standpunkt vehement zu verteidigen, sondern andere Meinungen anzuhören und deine Sichtweise zu hinterfragen. Aus manchen Diskussionen geht man schlauer heraus, aus anderen nicht so sehr – egal. Es ist elementar, dass du dich mit anderen Menschen auseinandersetzt und dadurch auch in deiner Persönlichkeit gefestigter wirst. Nur wer sich stetig hinterfragt, kommt auch wirklich weiter.

8. Bleib dran und gib nicht auf

Auch wenn Rückschläge kommen, darf man sich davon nicht abschrecken lassen. Sehe es vielmehr als Chance und lerne daraus. Persönlichkeitsentwicklung ist ein langer, ständiger Prozess, der niemals wirklich aufhört. Würde man bei jedem Fehltritt die Flinte ins Korn werfen, würde man stehen bleiben. Genau darin liegt der Fehler. Nimm Rückschläge an, analysiere was schief gelaufen ist und versuche diese Dinge beim nächsten Mal zu vermeiden. Nehme dir in deinem Alltag aktiv Zeit, zu rekapitulieren und anzuerkennen, wo du dich weiterentwickelt hast. Oftmals fällt uns diese Veränderung gar nicht bewusst auf.

Fazit: Persönlichkeitsentwicklung bedeutet Arbeit

Persönlichkeitsentwicklung setzt voraus, dass du dich mit dir selbst auseinandersetzt. Erkenne und akzeptiere wer du bist, was du kannst und wohin du möchtest. Setze dir ganz bewusst konkrete Ziele und arbeite stetig daran. Lasse Veränderung zu, übernimm Verantwortung und erlaube dir vor allem glücklich zu sein, mit dem was du tust und wo du dich im Leben befindest.

Mehr Themen wie dieses gab es auf dem Erfolgskongress 2023!

Sicher dir jetzt deinen Zugang zur VIP-Lounge:

Du hast den Erfolgskongress verpasst?
Kein Problem!
Kein Problem!
Werde Mitglied der VIP-Lounge und erhalte Zugriff auf alle Aufzeichnungen

Häufige Fragen (FAQ) zu Persönlichkeitsentwicklung

Was ist Persönlichkeitsentwicklung?

Persönlichkeitsentwicklung bedeutet nichts anderes, als die gezielte Gestaltung und Entfaltung deiner Persönlichkeit, deiner Individualität und Identifikation. Diese Gestaltung ist ein andauernder Prozess, bei dem du versuchst, die beste Version deiner selbst zu werden. 

Was sind die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung?

Ein Modell, das immer wieder zu finden ist, sind die drei Säulen der Persönlichkeitsentwicklung. Diese drei Säulen stellen dar, welche Grundpfeiler notwendig sind, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Die drei Säulen sind die Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung.

Wie kann ich an meiner Persönlichkeitsentwicklung arbeiten?

1. Bilde dich weiter
2. Probiere Neues und sei offen
3. Setze den Fokus auf dich selbst
4. Übernimm Verantwortung
5. Hab keine Angst vor Veränderung
6. Nimm Hilfe an
7. Hinterfrage dich ständig
8. Bleib dran und gib nicht auf

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lisa Goldner

Lisa Goldner

Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen