Lade das kostenlose eBook herunter

„Das 24 Stunden Startup“-Zusammenfassung: In einem Tag zu deinem Unternehmen

Ein Startup gründen? Und das in 24 Stunden? Das klingt im ersten Augenblick unmöglich. Doch bei näherem Hinschauen scheint es gar nicht so unrealistisch. In dem Buch von Thomas Klußmann und Christoph Schreiber werden die acht Schritte, die man dringend beachten sollte, detailliert ausgeführt und geschildert. Bei den 24 Stunden geht es nicht darum, einen ganzen Tag durchzuarbeiten, sondern sich bewusst die Zeit zu nehmen, um an seinem Startup zu arbeiten. Natürlich kann die Zeit ganz ambitioniert auf 24 Stunden begrenzt werden, es können auch an vier Tagen je sechs Stunden oder an 12 Tagen je zwei Stunden für das Startup genutzt werden, hauptsache man kommt ans Arbeiten. Die nun folgenden Schritte sind vor allem zur Vorbereitung einer Gründung gedacht. In diesem Artikel erhältst du einen ersten Einblick in das Buch „Das 24 h Startup“ und kannst dir die komplette Zusammenfassung als kostenloses eBook sichern.

Was willst du eigentlich machen?

Die „Das 24 Stunden Startup“- Zusammenfassung zeigt auf, dass Gründen noch nie so leicht war wie heute. Man muss nur wissen, was man machen möchte. Egal, ob man eine innovative und neue Produktidee, eine neue Dienstleistung oder eine Marktlücke vor Augen hat und sich daran wagen will, damit steht das grobe Ziel fest. Die nächste wichtige Frage bezieht sich auf die Art und Weise. Soll es

  • ein reines Online-Business
  • ein Dienstleistungsangebot oder
  • ein physisches Produkt, ggf. mit Offline Verkauf

werden? Wenn diese Fragen erst einmal beantwortet sind, dann ist ein großer Teil geschafft. Denn die Motivation, das Startup für das eigene Produkt zu gründen, wird größer. Vor allem die intrinsische Motivation, also die Motivation von innen heraus, aus eigenem Antrieb, ist wichtig für diesen Gründungsprozess. Die nächsten acht Schritte sind zeit- und nervenaufreibend, weshalb die Motivation unabkömmlich ist. Schritt für Schritt geben die Autoren Anweisungen und Tipps, womit man sich beschäftigen muss und worauf man achten sollte.

Der Schlüssel zum Erfolg ist so einfach

Das Erste und wahrscheinlich Aufwändigste hat bereits mit den ersten Überlegungen begonnen. Deine Planung ist das A und O. Das Geschäftsmodell ist für die weiteren Schritte von hoher Wichtigkeit, weshalb es sich lohnt, in diese Phase viel Zeit zu investieren. Es dient einem ersten Überblick über das Vorhaben. Klußmann und Schreiber empfehlen das Business Model Canvas, weil es einen organisierten Überblick bietet und neben den Verknüpfungen verschiedener Teilbereiche auch Vorteile und Schwachstellen in der Planung und der Idee aufzeigt. Dabei muss man sich um diese neun Schlüsselfaktoren besonders bemühen:

  1. Kundensegmente: Wen will ich ansprechen und wie?
  2. Werbeversprechen: Welches Problem kann ich lösen bzw. welche Bedürfnisse kann ich befriedigen?
  3. Kanäle: Wie mache ich die Menschen auf mein Startup und Produkt aufmerksam?
  4. Kundenbeziehung: Wie bekomme ich neue Kunden und wie binde ich diese an mein Unternehmen?
  5. Einkommensströme: Welches Zahlungsmodell eignet sich am besten?
  6. Ressourcen: Welche Ressourcen stehen mir wie zur Verfügung?
  7. Aktivitäten: Welche sind deine Schlüsselaktivitäten im Unternehmen?
  8. Partner: Welche Partner passen zu meinem Unternehmen?
  9. Ausgaben: Welche Ausgaben kommen auf mich zu?

Mit diesen neun Schlüsselfaktoren, sowie der Kernfrage, die dahinter steht, kann ein ausführliches Business Model Canvas erstellt werden. Je mehr Zeit und Planung man dabei investiert, desto leichter kann man im Nachhinein reagieren. Sollte mal doch irgendwas nicht passen, kann man sich anhand des Business Model Canvas die Schwachstellen anschauen und optimieren. Sollte sich bei dieser Planung schon herausstellen, dass das geplante Vorhaben nicht so umsetzbar ist, wie gedacht, kann man mit dem Modell nochmal beginnen und seine Planung überarbeiten. Wie es dann mit deinem Unternehmen weitergeht, erfährst du in der „Das 24 Stunden-Startup“-Zusammenfassung.

Sichere dir hier die „Das 24 Stunden Startup“-Zusammenfassung und 9 weitere Businessbücher

Du möchtest die komplette „Das 24 Stunden Startup“-Zusammenfassung und 9 anderen Businessbüchern im praktischen Bundle? Dann lade dir jetzt unser kostenloses eBook Businesswissen Kompakt herunter!

In unserem exklusiven eBook Businesswissen Kompakt erfährst du die Kernessenz aus 10 bekannten Business-Büchern. Wir haben die wichtigsten Aussagen rund um die Themen Business, Gründung und Persönlichkeitsentwicklung kurz und kompakt zusammengefasst. Anstatt also Zeit in jedes einzelne Buch investieren zu müssen, kannst du unsere kostenlosen Zusammenfassungen mit allen wichtigen Infos in etwas über einer Stunde lesen! So bekommst du schnell alle wichtigen Infos, um mit deinem eigenen Business durchzustarten.

Folgende Bücher erwarten dich außerdem in unserem kostenlosen eBook Businesswissen Kompakt:

Die Kernaussagen von 3.000 Bestseller-Seiten in nur 1 Stunde lesen!

DIE QUINTESSENZ AUS 10 TOP-BUSINESS-BÜCHERN

Unser eBook „Businesswissen Kompakt“

– alles, was du brauchst, um erfolgreich zu werden!

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lea Minge

Lea Minge

Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen