Details zur Definition und der exakten Formel
ABC-Analyse: Die praktische Management-Methode einfach erklärt
Featured image: MQ-Illustrations - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- ABC-Analyse: Definition
- Ziele der ABC-Analyse
- Die ABC-Analyse-Berechnung mittels Formel
- Beispiel für die ABC-Analyse
- Vorteile der ABC-Analyse
- Nachteile der ABC-Analyse
- Fazit zur ABC-Analyse
- Häufige Fragen (FAQ) zur ABC-Analyse
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
ABC-Analyse: Definition
Die ABC-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche Methode der Einteilung von Objekten in drei Klassen bzw. Kategorien: A, B oder C. Die Objekte werden dabei mit einer vorher ausgewählten Kenngröße beschrieben und dann nach dieser Kenngröße sortiert. Dadurch entsteht eine Liste zur Berechnung, in der das wichtigste Objekt an erster Stelle steht und das unwichtigste Objekt an letzter Stelle. Die Grenzen zwischen der A-, B- und C-Kategorie lassen sich dann noch einmal individuell festlegen. Zusammenfassend dient die Analyse also zur Vorbereitung von Entscheidungen und zur Planung strategischer Maßnahmen.
Ziele der ABC-Analyse
Die ABC-Analyse kommt immer dann zum Einsatz, wenn große Mengen an Daten oder Produkten sortiert oder bewertet werden sollen. Das Ziel ist dabei, die wichtigsten Objekte zu identifizieren. Ursprünglich kommt diese Technik aus der Materialwirtschaft, doch sie ist auch in anderen Branchen einsetzbar. Immer dann zum Beispiel, wenn Ordnung benötigt wird, bei Produkten, Problemen, Risiken, Aufgaben oder Prozessen. Vorher muss jedoch immer ein bestimmtes Kriterium feststehen, das dann den Erfolg messbar macht. Dazu gehören zum Beispiel Faktoren wie der Umsatz, eine Bestellmenge oder die Funktion eines Produkts.
Die folgenden Faktoren lassen sich mit der ABC-Analyse ermitteln:
- die wirtschaftlichsten Produkte im Sortiment
- die wichtigsten Kunden abhängig von ihrem Umsatz
- die wichtigsten Lieferanten zur Berechnung
- Vergabe von Finanzmitteln und Ressourcen innerhalb eines Projekts
- Prioritäten im Zeitmanagement
- Bewertung von Mitarbeitern im Personalmanagement
Prinzipiell ist die Formel der ABC-Analyse für fast alle Bereiche und Branchen geeignet, denn innerhalb von Geschäftsprozessen entstehen häufig Probleme, die sich durch Strukturierungen und Klassifizierungen lösen lassen.
Die ABC-Analyse-Berechnung mittels Formel
Schritt #1: Die Vorbereitung der Einteilung
Um die Formel der ABC-Analyse anwenden zu können, sollten zunächst die folgenden Fragen beantwortet werden:
- Welche Produkte bzw. Lieferanten, Kunden oder Risiken stehen im Fokus der Klassifizierung?
- Welche Kriterien, zum Beispiel Kosten, Umsätze, Wahrscheinlichkeiten usw. sind dabei sinnvoll?
- Wie können die Objekte sinnvoll geordnet werden, um die folgenden Schritte zu erleichtern?
Sind diese Fragen zur ABC-Analyse geklärt, steht die Einordnung der Objekte in die einzelnen Kategorien an.
Schritt #2: Die Einteilung der Kategorien
Bei diesem zweiten Schritt der Formel einer ABC-Analyse sind die folgenden Kategorien vorhanden:
A-Elemente
Zu den A-Elementen gehören die besonders hochwertigen Objekte, die einen hohen Wertanteil besitzen und damit für hohe Umsätze sorgen. Genau diese gilt es zu identifizieren, da sich dort das größte Potenzial für die Berechnung der ABC-Analyse verbirgt.
B-Elemente
Die B-Elemente bilden das Mittelfeld und sind damit auch nur mittelmäßig wertvoll oder dringlich. Je nach Situation ist es sinnvoll, diese genauer zu betrachten oder aber sie für die Berechnung zunächst zu vernachlässigen.
C-Elemente
Die C-Elemente sind die Objekte, die in großer Zahl auftreten, aber nur einen geringen Einfluss auf das Gesamtbild haben. Eine Fokussierung auf diese Elemente hat bei der Analyse nur geringe Auswirkungen und verschlingt oftmals viel Zeit.
Schritt #3: Die Anwendung des Pareto-Prinzips
Es ergibt wenig Sinn, die Formel der ABC-Analyse mit der Einteilung der Kategorien zu beenden. Denn es ist wichtig, nun auch Handlungen einzuleiten, um von der Methode bestmöglich profitieren zu können. Dabei hilft das sogenannte Pareto-Prinzip. Es besagt, dass ein relativ geringer Ressourceneinsatz für die wichtigsten Aufgaben zum Erfolg führt. Das Prinzip lautet also: 20 Prozent der Aufgaben sollen für 80 Prozent des Erfolgs verantwortlich sein. Diese Grenzen sind allerdings nur Richtwerte. Für die tägliche Arbeit bedeutet es, dass die Aufgaben nach dem persönlichen Ziel geordnet werden. Damit widmet man den insgesamt 20 Prozent der wichtigsten Aufgaben mehr Zeit und Aufmerksamkeit als dem Rest.
Beispiel für die ABC-Analyse
Als Beispiel für die ABC-Analyse lässt sich die Frage verwenden, welche Kunden für den Gesamtumsatz besonders wichtig sind. Dabei werden zuvor alle Kunden und die jeweiligen Zahlen der letzten sechs Monate ausgewertet. Anschließend ist sichtbar, welcher Kunde wie viele prozentualen Anteile an den gesamten Einnahmen ausmacht. Liegt dieser Gesamtumsatz zum Beispiel bei 100.000 Euro, macht ein Kunde mit Aufträgen im Wert von 35.000 Euro, einen sehr großen Anteil von 35 Prozent aus. Andere Kunden, die nur einen Umsatz von 500 Euro beitragen, sind nur zu 0,5 Prozent am Gesamtumsatz beteiligt und in der Analyse somit als weniger wichtig zu betrachten.
Nach der Einteilung durch die Formel können im Anschluss verschiedene Handlungen erfolgen, um mit den Kunden aus den unterschiedlichen Kategorien umzugehen. Dazu gehören die folgenden Maßnahmen:
- A-Kunden weiter an das Unternehmen binden und verhindern, dass andere Anbieter und Konkurrenten diese abwerben
- Die Zusammenarbeit mit B-Kunden weiter ausbauen und verhindern, dass sie zu C-Kunden werden
- Den Umsatz mit C-Kunden steigern und falls dies nicht möglich ist, eher Zeit und Geld in A- und B-Kunden investieren
Generell ist es sinnvoll, die Analyse im Abstand von zwei bis drei Wochen zu wiederholen und die Erfolge zu messen.
Vorteile der ABC-Analyse
Wer sich für die ABC-Analyse entscheidet, kann zusammenfassend von den folgenden Vorteilen profitieren:
- Die Einteilung bei der Berechnung lenkt den Blick auf das Wesentliche.
- Große Datenmengen lassen sich durch die Kategorien reduzieren.
- Die Analyse ist einfach anwendbar und benötigt keine besondere Einarbeitung.
- Die Ergebnisse sind grafisch gut darstellbar.
- Die Methode ist flexibel und kann in vielen Situationen eingesetzt werden.
Somit bietet sich die Analyse für eine schnelle Überprüfung an, um Kunden und Produkte einschätzen zu können.
Nachteile der ABC-Analyse
Allerdings sollten bei der Verwendung der Formel einer ABC-Analyse auch die folgenden Nachteile beachtet werden:
- Die Einteilung in nur drei Klassen kann für bestimmte Problemstellungen zu grob sein.
- Nicht in jeder Situation passt es zur Analyse, wenn zum Beispiel Kunden keinen Umsatz einbringen, aber zukünftiges Potenzial besitzen.
- Die Einstufung hängt bei der ABC-Analyse von nur einem Kriterium ab und vereinfacht damit die Fragestellung extrem.
Damit wird klar, dass die Analyse-Methode und die Berechnung für eine langfristige und ausführliche Betrachtung unpassend ist.
Fazit zur ABC-Analyse
Die ABC-Analyse eignet sich gut, wenn du eine schnelle Entscheidung innerhalb eines Projekts treffen möchtest. Denn durch diese einfache Methode wird der Blick aller Beteiligten wieder auf das Wesentliche gelenkt. Nutze dafür am besten eine passende Präsentations-Software oder eine Zeichnung an einem Whiteboard, um die Ergebnisse auch grafisch darzustellen. Dabei brauchst du nicht nach Perfektion streben oder dich wochenlang damit befassen. Denn bei dieser Analyse stehen keine detaillierten Zukunftsvisionen im Fokus, sondern eine unkomplizierte und vereinfachte Darstellung der aktuellen Lage.
Whitepaper
Das ultimative Whitepaper für die Erstellung deines Businessplans
Schnapp dir unseren kostenlosen Leitfaden und erfülle deinen Traum vom eigenen Business!
Häufige Fragen (FAQ) zur ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche Methode der Einteilung von Objekten in drei Klassen oder Kategorien: A, B oder C. Die Objekte werden dabei mit einer vorher ausgewählten Kenngröße beschrieben und dann nach dieser Kenngröße sortiert. Dadurch entsteht eine Liste zur Berechnung, in der das wichtigste Objekt an erster Stelle steht und das unwichtigste Objekt an letzter Stelle.
– Die Einteilung bei der lenkt den Blick auf das Wesentliche.
– Große Datenmengen lassen sich durch die Kategorien reduzieren.
– Die Analyse ist einfach anwendbar und benötigt keine besondere Einarbeitung.
– Die Einteilung in nur drei Klassen kann für bestimmte Problemstellungen zu grob sein.
– Nicht in jeder Situation passt zur Analyse passend, wenn zum Beispiel Kunden keinen Umsatz einbringen, aber zukünftiges Potenzial besitzen.
– Die Einstufung hängt von nur einem Kriterium ab und vereinfacht damit die Fragestellung extrem.
Mit Psychologie deine Conversion-Rate optimieren – Unsere Top 6 Tricks
Du willst deine Conversion-Rate erhöhen, weißt aber nicht wie? Die üblichen Tricks funktionieren nicht? Erfahre hier, wie dir Psychologie dabei hilft.
SWOT-Analyse: Positioniere dein Business erfolgreich
Mit der SWOT-Analyse lassen sich die Chancen und Risiken deines Unternehmens herausfiltern. So kannst du den Erfolg deines Business selbst bestimmen.
Konkurrenzanalyse: So analysierst du deine Wettbewerber
Eine Konkurrenzanalyse ist wichtig, da sie dir hilft deine Wettbewerber besser zu verstehen. Wie du sie erstellst, erklären wir dir hier.
Marktanalyse erstellen: Wie groß ist deine Zielgruppe?
Die Marktanalyse zu erstellen, ist bei vielen Gründern eine unbeliebte Aufgabe. Sie ist aber für den Erfolg deines Unternehmens sehr wichtig.
Keyword-Recherche-Tool: 16 Tools zur Keyword-Analyse
Mit diesen 16 Keyword-Tools findest du die besten Schlagworte, um deine Texte SEO-konform zu schreiben. Kennst du schon alle Tools?
Die Standortanalyse meistern: So gehst du sie an
Welche Rolle spielt die Standortanalyse beim Gründen eines Unternehmens? Wie du sie erfolgreich angehst, erfährst du hier!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.