Verbesserte Codekompetenz
OpenAI stellt ChatGPT 4.1 vor: Ein Meilenstein der KI-Entwicklung


Featured image: Diego - stock.adobe.com
ChatGPT 4.1 bietet ein erweitertes Kontextfenster und verbesserte Codegenerierungsfähigkeiten, die Nutzern neue Möglichkeiten eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- ChatGPT 4.1: Erweiterter Kontext und verbesserte Leistung
- Neue Modellvarianten: Mini und Nano
- ChatGPT 4.1: Verfügbarkeit und zukünftige Entwicklungen
- Fazit: Ein bedeutender Fortschritt in der KI-Technologie
- Jetzt kostenlos zum KI Businesschancen Event anmelden und die besten Geschäftsmöglichkeiten entdecken!
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema ChatGPT 4.1
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- ChatGPT 4.1: Erweiterter Kontext und verbesserte Leistung
- Neue Modellvarianten: Mini und Nano
- ChatGPT 4.1: Verfügbarkeit und zukünftige Entwicklungen
- Fazit: Ein bedeutender Fortschritt in der KI-Technologie
- Jetzt kostenlos zum KI Businesschancen Event anmelden und die besten Geschäftsmöglichkeiten entdecken!
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema ChatGPT 4.1
OpenAI hat am 14. April 2025 mit der Einführung von ChatGPT 4.1 einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von KI-Sprachmodellen erzielt. Dieses neue Modell bietet ein erweitertes Kontextfenster von bis zu einer Million Tokens, was es ermöglicht, umfangreiche Texte und komplexe Codebasen effizient zu verarbeiten. Darüber hinaus wurden signifikante Verbesserungen in der Codegenerierung und der Befolgung von Anweisungen implementiert, wodurch ChatGPT 4.1 zu einem leistungsstarken Werkzeug für Entwickler wird.
ChatGPT 4.1: Erweiterter Kontext und verbesserte Leistung
Das herausragende Merkmal von ChatGPT 4.1 ist das erweiterte Kontextfenster, das nun bis zu einer Million Tokens umfasst. Dies stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber dem vorherigen Limit von 128.000 Tokens dar und ermöglicht es dem Modell, umfangreiche Dokumente oder ganze Codebasen in einem einzigen Durchlauf zu verarbeiten. Diese Erweiterung verbessert die Fähigkeit des Modells, den Zusammenhang über längere Texte hinweg zu verstehen und relevante Informationen effektiver zu nutzen.
Neben dem erweiterten Kontextfenster wurden auch die Fähigkeiten zur Codegenerierung erheblich verbessert. ChatGPT 4.1 zeigt eine um 21% gesteigerte Leistung im Vergleich zu GPT-4o bei Coding-Aufgaben und übertrifft GPT-4.5 um 27%. Diese Verbesserungen machen das Modell besonders attraktiv für Entwickler, die komplexe Softwarelösungen erstellen oder bestehende Systeme optimieren möchten.
Neue Modellvarianten: Mini und Nano
Zusätzlich zur Standardversion von ChatGPT 4.1 hat OpenAI zwei weitere Varianten eingeführt: Mini und Nano. Diese Modelle bieten die gleichen grundlegenden Funktionen wie die Standardversion, sind jedoch auf unterschiedliche Anwendungsfälle und Budgets zugeschnitten.
- ChatGPT 4.1 Mini: Diese Version bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Kosten. Sie eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen Ressourcen effizient genutzt werden müssen, ohne auf die erweiterten Funktionen des Modells zu verzichten.
- ChatGPT 4.1 Nano: Als die kleinste und kostengünstigste Variante ist Nano ideal für Anwendungen mit begrenzten Ressourcen oder für den Einsatz in mobilen Geräten. Trotz ihrer geringeren Größe bietet sie dennoch beeindruckende Fähigkeiten in der Sprachverarbeitung.
Alle drei Modelle – Standard, Mini und Nano – sind über die OpenAI API verfügbar und bieten Nutzern flexible Optionen für die Integration in verschiedene Anwendungen.
durch automatisierung
ChatGPT 4.1: Verfügbarkeit und zukünftige Entwicklungen
Derzeit ist ChatGPT 4.1 ausschließlich über die OpenAI API verfügbar. Eine Integration in die ChatGPT-Benutzeroberfläche ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorgesehen. OpenAI hat jedoch angekündigt, dass viele der Verbesserungen von ChatGPT 4.1 schrittweise in die bestehende GPT-4o-Version von ChatGPT integriert werden sollen.
Mit der Einführung von ChatGPT 4.1 plant OpenAI auch die schrittweise Abschaltung älterer Modelle. Die GPT-4-Version wird bis zum 30. April 2025 aus dem ChatGPT-Dienst entfernt, und die GPT-4.5-Vorschau wird bis zum 14. Juli 2025 aus der API genommen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Nutzer von den neuesten Entwicklungen und Verbesserungen profitieren können.
Fazit: Ein bedeutender Fortschritt in der KI-Technologie
Mit ChatGPT 4.1 hat OpenAI einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von KI-Sprachmodellen gemacht. Das erweiterte Kontextfenster, die verbesserten Fähigkeiten in der Codegenerierung und die Einführung flexibler Modellvarianten bieten Entwicklern und Unternehmen neue Möglichkeiten zur Erstellung und Optimierung von Anwendungen. Während die Integration in die ChatGPT-Benutzeroberfläche noch aussteht, können Entwickler bereits jetzt von den umfangreichen Funktionen über die OpenAI API profitieren. OpenAI setzt neue Maßstäbe in der KI-Technologie und ebnet den Weg für zukünftige Innovationen.
Jetzt kostenlos zum KI Businesschancen Event anmelden und die besten Geschäftsmöglichkeiten entdecken!
Möchtest du vom riesigen KI-Markt profitieren, aber weißt nicht, wie du starten sollst? Beim KI Businesschancen Event am 28. und 29. April 2025 zeigen dir KI-Experten, wie du die besten Geschäftschancen im Billionenmarkt KI für dich nutzen kannst. Lerne, wie du gezielt KI-Technologien einsetzt, um dein Business auf das nächste Level zu heben. Verpasse nicht die Gelegenheit, wertvolle Insights und praxisnahe Tipps zu erhalten! Melde dich jetzt kostenlos an und sei live dabei!
Deine Verkaufszahlen stagnieren, obwohl du alles richtig machst?
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema ChatGPT 4.1
Das auffälligste Feature ist das massiv erweiterte Kontextfenster mit bis zu 1 Million Tokens. Damit kann das Modell deutlich mehr Informationen auf einmal verarbeiten – etwa komplette Bücher, komplexe Datenbanken oder sehr lange Codeprojekte. Für Entwickler, Autoren oder Analysten eröffnet das ganz neue Möglichkeiten.
Es eignet sich hervorragend für alle Aufgaben, die große Textmengen oder komplexe Strukturen erfordern – zum Beispiel Softwareentwicklung, Datenanalyse, juristische Analysen oder umfangreiche Dokumentationen. Besonders die neue Codierleistung hebt sich stark von früheren Versionen ab: Das Modell schneidet in Benchmarks deutlich besser ab als GPT-4o und GPT-4.5.
Mini und Nano sind neue Modellvarianten von ChatG, die ebenfalls Zugriff auf die Kernfunktionen bieten, aber schlanker und ressourcenschonender laufen. Mini ist für mittelgroße Workloads optimiert, Nano ist ideal für mobile Geräte oder einfache Anwendungen.
Aktuell ist das Modell nur über die OpenAI API nutzbar. Eine direkte Integration in die ChatGPT-App (Browser oder mobil) ist derzeit nicht geplant. Wer das Modell ausprobieren möchte, muss also auf die Entwickler-Schnittstelle zurückgreifen – z. B. über eigene Tools, Plugins oder API-Verbindungen.
Openai Sora jetzt in der EU verfügbar
OpenAI hat sein Video-Generierungstool OpenAI Sora nun auch in der EU eingeführt. Erfahre, wie dieses Tool die Videoproduktion verändert.
ChatGPT 4.5: OpenAIs neues KI-Modell
OpenAI hat GPT-4.5 veröffentlicht. Das neue Modell bietet eine natürlichere Gesprächsführung, verbesserte Präzision und spannende Neuerungen für den KI-Bereich.
Perplexity AI vs ChatGPT – Zieht Perplexity an OpenAI vorbei?
Perplexity AI revolutioniert die Recherche – doch ist es besser als ChatGPT? Erfahre, wie du beide KI-Tools optimal nutzt!
Mit KI eine Sprache lernen: 5 starke & kostenlose Tools
Du willst kostenlos mit KI eine neue Sprache lernen? Diese 5 Tools machen's möglich! Doch sind sie wirklich besser als Duolingo?
So kannst du professionelle Businessfotos mit KI erstellen
Künstliche Intelligenz ermöglicht es, hochwertige Businessfotos effizient und kostengünstig zu erstellen. Doch welche Chancen und Risiken birgt diese Technologie?
Apple Intelligence: iOS 18.4 bringt KI-Funktionen nach Deutschland
Apple veröffentlicht iOS 18.4 und bringt damit die KI-Technologie Apple Intelligence erstmals nach Deutschland.
KI-Bewerbungsfotos leicht gemacht: Die besten Tools und Tipps für dein Foto
Mit KI-Bewerbungsfotos schnell und kostengünstig zum perfekten Bild – erfahre jetzt, wie es geht!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.