Suche
Close this search box.

Vom Hype zum Ernst?

KI 2025: Was erwartet uns in diesem Jahr?

Mit ChatGPT hat KI in 2023 ein Tool bekommen, dass allgemein zugänglich und simpel zu bedienen ist. Alleine auf Basis der Engine haben sich viele weitere Tools entwickelt bzw. verbessert. Nun steht die Frage im Raum, welche Rolle KI 2025 spielen wird. Wir geben einen kleinen Ausblick und gehen verschiedene Bereiche an, die sich durch KI verändern werden.

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Eines der prominentesten Beispiele ist ChatGPT, eine KI-gesteuerte Chatbot-Technologie, die auf breiter Front genutzt wurde. Die Konkurrenz hat schnell nachgezogen und ähnliche Technologien wie Google Bard auf den Markt gebracht. Doch was können wir von KI im Jahr 2025 erwarten? In diesem Artikel stellen wir dir einige Hypothesen und Erwartungen vor, wie sich der Umgang mit Künstlicher Intelligenz entwickeln wird.

KI 2025: Geschäftsprozesse optimieren

Die KI wird im Jahr 2025 den Hype-Zyklus überwinden und sich auf die Effizienzsteigerung und Optimierung von Geschäftsprozessen konzentrieren. Die Zeit der KI-Hypes ist vorüber und es geht darum, konkrete Anwendungsfälle in verschiedenen Sektoren zu finden. Die KI wird nicht mehr um ihrer selbst willen genutzt, sondern um Geschäftsprozesse zu verbessern und Unternehmen voranzubringen.

Eine weitere wichtige Entwicklung im Jahr 2025 wird das Entlarven oberflächlicher KI-Lösungen sein. Die Nutzer werden klüger und akzeptieren keine vorgeblichen Automatisierungen mehr. Komplexe SaaS-Add-ons, die vorgeben zu automatisieren, werden durchschaut und abgelehnt.

eBook

KI Consulting Praxisreport

Potenziale von KI erfolgreich vermitteln: Entdecke das neue Berufsbild KI Consultant

Generative KI wird zugänglicher

Die Generative KI, die bisher nur einem begrenzten Publikum zugänglich war, wird im Jahr 2025 für viele Menschen erreichbar sein. Diese Entwicklung wird sowohl in der Industrie als auch in der Landwirtschaft spürbar sein. Generative KI wird dabei helfen, faire Preise auszuhandeln und Echtzeit-Marktinformationen bereitzustellen.

Die Ära der Prompt Engineers

Eine weitere interessante Entwicklung im Jahr 2025 wird die Entstehung der „Prompt Engineers“ sein. Diese Fachleute werden in der Lage sein, Eingabeaufforderungen in Engines für Generative KI zu managen. Mit dem klaren Verständnis der Vorteile dieser Technologie werden immer mehr Menschen lernen, wie sie davon profitieren können.

Die Rolle der CIOs

Die IT-Leiter (CIOs) der nächsten Generation werden eine entscheidende Rolle bei der Implementierung und Nutzung von KI im Unternehmen spielen. Sie müssen die Funktionsweise verschiedener Abteilungen wie Personalwesen, Vertrieb und Finanzen verstehen und als vertrauenswürdiger Berater agieren. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Chief Financial Officer (CFO) wird dabei helfen, sinnvolle Investitionen zu tätigen und echte Probleme zu adressieren.

KI im Marketing

Auch im Marketing wird die KI im Jahr 2025 eine entscheidende Rolle spielen. Viele Führungskräfte machen sich jedoch Sorgen um die Risiken der Technologie, insbesondere in Bezug auf die Datensicherheit. Trotz dieser Bedenken wird die KI immer mehr Einzug in das Marketing halten und aus dem Hype wird Ernst.

Ein weiterer wichtiger Trend im Jahr 2025 sind die Intelligent Applications. Sie sind hochspezialisiert und basieren auf KI-Technologien. Sie können bestimmte Aktivitäten automatisieren, bei der Entscheidungsfindung unterstützen, Prozesse optimieren und die Produktivität steigern.

Nachhaltigkeit und KI sind 2025 wichtig

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Jahr 2025 wird die Verbindung von Nachhaltigkeit und KI sein. Unternehmen erkennen zunehmend, dass Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit untrennbar miteinander verbunden sind. KI kann dabei helfen, die wachsenden Datenmengen zu konsolidieren, aufzubereiten und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.

KI und Gesetzgebung

Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen für KI werden im Jahr 2025 eine wichtige Rolle spielen. Die Europäische Union hat eine entsprechende Verordnung, den EU AI Act, verabschiedet, der sicherstellen soll, dass alle in der EU eingesetzten KI-Systeme sicher, transparent, nachvollziehbar, umweltfreundlich und nicht diskriminierend sind.

Darüber hinaus ist die Frage nach der Verwendung urheberrechtsgeschützter Daten durch KI ein wichtiger rechtlicher Punkt für 2025. Modelle wie Chatbots benötigen eine umfangreiche Datenmenge, um trainiert zu werden und korrekte Antworten geben zu können. Dabei greifen sie jedoch auch auf Daten zurück, die eigentlich urheberrechtlich geschützt sind. Bisher gibt es allerdings noch keine Präzedenzfälle diesbezüglich.

Das sagt Bill Gates zur KI 2025

Auch der Microsoft-Gründer Bill Gates hat sich Gedanken über die Entwicklung der KI im Jahr 2025 gemacht. Er sieht vor allem im medizinischen Bereich und in der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen großes Potenzial für die KI. Darüber hinaus betont er die Notwendigkeit, KI gerechter zu gestalten.

KI-Startups: Ideen für die Zukunft

Abschließend gibt es auch viele Möglichkeiten für KI-begeisterte Startups im Jahr 2025. Ob im Bereich des KI-gestützten Lernens, der personalisierten E-Mail-Marketing-Kampagnen, der medizinischen Diagnostik oder in der Entwicklung persönlicher Assistenzlösungen – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Der Konkurrenzkampf mit KI wird 2025 größer

2023 war davon geprägt, dass viele Tech-Unternehmen versucht haben, die Technologie von OpenAI und ChatGPT zu adaptieren und zu überbieten. So veröffentlichte Google zum Jahresende Gemini, ein Modell, das in der Lage sein soll, mit GPT-4 mithalten zu können. Weitere Versionen der KI für 2025 sind demzufolge in Arbeit. Aber auch KI-Vorreiter OpenAI wird nicht untätig sein und plant, noch Anfang des Jahres einen GPT-Store zu eröffnen. In diesem sollen Nutzer ihre eigenen Versionen von ChatGPT erstellen und verkaufen können. Das macht die Künstliche Intelligenz nicht nur öffentlich zugänglicher, sondern verstärkt auch den Konkurrenzkampf – dieser wird 2025 in vollem Gange sein.

Fazit: Die KI wird 2025 noch wichtiger

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KI im Jahr 2025 eine noch wichtigere Rolle spielen wird als bisher. Die Entwicklungen versprechen spannende Möglichkeiten und Chancen für Unternehmen und Startups gleichermaßen. Es bleibt abzuwarten, welche dieser Prognosen sich tatsächlich bewahrheiten werden. Aber eines ist sicher: Die Zukunft der KI ist vielversprechend.

Jetzt kostenlos zum KI Marketing Day anmelden und mit KI den Stress hinter dir lassen!

Egal, ob du Marketer, Teamlead oder selbstständig bist – Marketing ist für den Unternehmenserfolg unverzichtbar. Aber mal ehrlich: Wie lange willst du dich noch mit stressigen Routineaufgaben und hohem Zeitdruck herumschlagen? Künstliche Intelligenz ist dein Gamechanger. Sie automatisiert Routinen, schafft Freiräume für kreative Strategien und bringt dein Marketing auf ein neues Level. Wie, erfährst du beim KI Marketing Day von Digital Beat am 18. Februar 2025 – exklusiv & kostenlos im Live-Stream.

NEWS

ACHTUNG
ChatGPT ist ein
Hochrisiko-KI-System!
KI Legal
Dein Online Event

04. Februar 2025

ab 10 Uhr

Marketing raubt dir wertvolle Zeit?
KI gibt sie dir zurück

wir zeigen wie auf dem

KI MARKETING DAY

18. Februar 2025 ab 10 Uhr

Häufige Fragen (FAQ) zu dem Thema

Was erwartet uns 2025 zum Thema KI?

– Generative KI wird zugänglicher
– Prompt Engineers werden wichtiger
– IT-Leiter (CIO) werden in Unternehmen wichtiger
– KI Einsatz im Marketing wird unumgänglich

Was wird 2025 noch wichtig für die KI Nutzung?

Aus rechtlicher Sicht muss man sich ganz genau mit der KI befassen und einige wichtige Aspekte beachten. Der AI Act in der EU oder der Datenschutz bei Eingabe der Daten sind wichtige zu berücksichtigende Aspekte.

Was ist der KI-Trend im Jahr 2025?

m Jahr 2025 wird KI vor allem in Marketing und Kommunikation eine zentrale Rolle spielen, indem sie personalisierte Kampagnen und präzisere Zielgruppensprache ermöglicht. Auch im Projektmanagement wird KI zunehmend eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und den Überblick über komplexe Projekte zu behalten. In der Kundenkommunikation wird KI durch Chatbots und automatisierte Antworten effizienter, während sie gleichzeitig die Entscheidungsfindung in Echtzeit verbessert.

Wie viele Arbeitsplätze wird KI bis 2025 schaffen?

KI wird neue Arbeitsplätze im Marketing, in der Projektleitung und der Kundenbetreuung schaffen, durch die Integration von Automatisierung und personalisierten Services. Viele dieser neuen Positionen werden auf die Entwicklung, Überwachung und Anpassung von KI-Systemen konzentriert sein.

Wie groß wird der KI-Markt voraussichtlich im Jahr 2025 sein?

Die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in Deutschland könnten bis 2025 auf rund zehn Milliarden Euro ansteigen. Im Jahr 2022 lag der KI-Markt in Deutschland noch bei 4,8 Milliarden Euro, was ein starkes Wachstum in den kommenden Jahren widerspiegelte. Unter anderem auch durch den Einsatz von KI in Bereichen wie Marketing, Kommunikation, Projektmanagement und Prozessautomatisierung.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
3.7 aus 141 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Selim Esmen

Selim Esmen

Affiliate Marketing, Dropshipping oder die neuesten Anlage-Trends – in den Texten von Selim erfahren unsere Leser, wie sie ein Nebeneinkommen aufbauen oder ihr Erspartes vermehren können. Dafür beschäftigt er sich täglich mit den aktuellen Geschehnissen aus der Wirtschaft. Seine Expertise umfasst dabei auch alles rund um Aktien und Kryptowährungen. Der gebürtige Bonner ist insbesondere engagiert, sein Wissen über das dezentrale Finanzwesen und die dahinterliegende Blockchain-Technologie auszubauen. Sein größter Anspruch: Selbst die schwierigsten Finanzthemen für unsere Leser leicht verständlich aufzubereiten.
Bei Gründer.de an Bord ist Selim seit Oktober 2022. In seiner Rolle als Kooperations- und Partnermanager steht er allen Interessenten als Ansprechpartner zu Verfügung, die eine Präsenz auf unserem Portal anstreben. Zuvor studierte er Media and Marketing Management (B.A.) an der Rheinischen Fachhochschule in Köln.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Marketing Day
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
KI Legal
  • KI-Rechtswissen & bewährte KI-Tools
  • 04. Februar 2025
  • Sei online dabei

Kostenlos anmelden
Erfolgskongress
  • 27. - 29. Januar 2025 ab 17 Uhr
  • 30+ Experten
  • Online im Livestream

Kostenlos anmelden
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Marketing Day
  • Mehr Effizienz im Marketing
  • 18. Februar 2025
  • Sei online & live dabei

Kostenlos anmelden
Effizienter mit KI Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

Marketing raubt dir wertvolle Zeit?
KI gibt sie dir zurück

wir zeigen wie auf dem

KI MARKETING DAY

18. Februar 2025 ab 10 Uhr