KI braucht mehr als nur Tools
Warum Unternehmen eigene KI-Beauftragte aufbauen sollten
Featured image: Johannes - adobe.stock
Wer sein Unternehmen wirklich weiterbringen will, sollte auf eigene KI-Beauftragte statt auf externe Berater setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kulturwandel kennt keine Abkรผrzung
- 2. Vertrauen entsteht im Unternehmen, nicht in Projektplรคnen
- 3. Strategie ist keine Einzellรถsung
- Fazit: Innovation beginnt mit Beteiligung
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Denn wer KI wirklich ins Unternehmen bringen will, braucht mehr als ein paar PowerPoint-Folien und ChatGPT-Playbooks. Es braucht jemanden, der nicht nur die Technologie versteht, sondern auch die Prozesse, die Kultur und vor allem: die Menschen. Warum also intern aufbauen statt extern einen KI-Beauftragten reinholen? Drei klare Grรผnde:
1. Kulturwandel kennt keine Abkรผrzung
Kรผnstliche Intelligenz verรคndert nicht nur Prozesse, sondern auch die Art, wie Unternehmen denken und handeln. Doch der kulturelle Wandel lรคsst sich nicht von auรen aufsetzen. Externe Fachkrรคfte bringen oft aktuelles Know-how mit, aber sie kennen die internen Dynamiken nicht. Sie sprechen die Sprache der Technik, aber nicht die des Unternehmens.
Wer eine KI-Lรถsung sinnvoll integrieren will, muss mehr verstehen als nur Modelle und Tools. Es geht um den Kontext, um unternehmensspezifische Denkweisen, um unausgesprochene Regeln und interne Beziehungsgeflechte. Nur Mitarbeitende aus dem eigenen Unternehmen kรถnnen diese Ebenen wirklich erfassen. Sie spรผren, welche Formulierungen wirken, wo Akzeptanz fehlt und wie man Teams abholt, ohne Widerstand auszulรถsen.
Deshalb ist es langfristig sinnvoller, interne Personen als KI-Beauftragte zu qualifizieren. Sie bringen nicht nur Fachwissen mit, sondern auch ein tiefes Verstรคndnis fรผr Kultur und Organisation, eine Grundlage, die kein externes Beratungsmandat ersetzen kann.
2. Vertrauen entsteht im Unternehmen, nicht in Projektplรคnen
Die Einfรผhrung von KI erzeugt Fragen und oft auch Unsicherheit. Mitarbeitende wollen wissen, was genau eine KI tut, wie Entscheidungen zustande kommen und welche Auswirkungen das auf ihre Arbeit hat. Hier reicht technisches Wissen allein nicht aus. Es braucht Vertrauenspersonen, die diese Fragen ernst nehmen, verstรคndlich beantworten und im Unternehmen bekannt sind.
Ein externer Consultant kann in kurzer Zeit vieles analysieren. Doch Vertrauen braucht Zeit und Nรคhe. Nur eine Person, die Teil des Unternehmens ist, kann glaubwรผrdig vermitteln, wofรผr KI eingesetzt wird und was sie nicht ersetzt. Sie kann kontinuierlich kommunizieren, Schulungen anbieten, Rรผckfragen aufnehmen und eine Brรผcke schlagen zwischen IT, Geschรคftsfรผhrung und Fachabteilungen.
Interne KI-Beauftragte leisten hier weit mehr als Projektmanagement. Sie sind Vermittler zwischen Menschen und Maschinen und tragen entscheidend dazu bei, dass die Technologie nicht nur eingefรผhrt, sondern auch akzeptiert wird.
eBook
Besser arbeiten mit KI
Das KI Handbuch: Dein Leitfaden fรผr KI in der Arbeitswelt. Expertentipps & Use Cases inklusive!
3. Strategie ist keine Einzellรถsung
Viele Unternehmen starten mit KI, indem sie kurzfristige Lรถsungen einkaufen. Das fรผhrt zu schnellen Erfolgen, aber selten zu langfristigem Fortschritt. Denn KI ist keine Einzellรถsung, sondern eine Infrastrukturfrage. Es braucht klare Rollen, Standards, Entscheidungswege und ein strategisches Fundament.
Ein externer Dienstleister kann einzelne Use Cases umsetzen, aber keine dauerhafte KI-Strategie wirklich etablieren. Dafรผr braucht es jemanden, der langfristig denkt, interne Prozesse kennt und Verantwortung รผbernimmt. Eine Person, die nicht nur Lรถsungen implementiert, sondern auch bewertet, priorisiert und kontinuierlich verbessert.
Interne KI-Beauftragte erfรผllen genau diese Rolle. Sie bauen systematisch Wissen auf, begleiten die technische Entwicklung mit strategischem Blick und sorgen dafรผr, dass KI nicht als Einmalprojekt, sondern als dauerhafte Fรคhigkeit ins Unternehmen integriert wird. Dafรผr braucht man keine Titel auf Visitenkarte, sondern Vertrauen im Unternehmen. Statt KI-Feuerwerk braucht es nachhaltige Infrastruktur. Statt Schnellkรคufen gezieltes Upskilling.
Die besten KI-Beauftragten sind oft schon lรคngst im Unternehmen. Sie kennen die Prozesse, verstehen die Menschen und brauchen nur eins: eine Chance.
Fazit: Innovation beginnt mit Beteiligung
Externe Berater liefern wertvolle Impulse. Sie bringen Geschwindigkeit, frische Perspektiven und konkrete Ansรคtze. Und das ist gut so. Aber wer Kรผnstliche Intelligenz nicht nur einfรผhren, sondern wirklich verankern will, braucht mehr als externes Fachwissen. Es braucht jemanden, der bleibt, wenn das Projekt vorbei ist. Nachhaltiger Wandel kommt nicht von auรen, sondern wรคchst von innen.
Jemanden, der das Unternehmen nicht nur versteht, sondern mitgestaltet. Der Vertrauen genieรt. Der Prozesse kennt. Der nicht bei null anfรคngt, sondern lรคngst mittendrin ist. Der nicht nur Tools einfรผhrt, sondern Strukturen schafft. Nicht nur denkt, sondern auch รผbersetzt. Nicht nur plant, sondern bewegt.
Der oder die KI-Beauftragte aus den eigenen Reihen ist kein Ersatz fรผr externe Expertise oder Fortbildung, aber oft die entscheidende Ergรคnzung. Eine Konstante im Wandel. Eine Stimme, der man zuhรถrt. Eine Verbindung zwischen Technologie, Kultur und Menschen.
Deshalb: Nicht nur einkaufen, auch entwickeln. Nicht nur Tools, sondern Talente. Nicht nur Strategien, sondern Vertrauen.
Die besten KI-Strategien starten nicht mit einem Pitchdeck, sondern mit einer einfachen Frage: Wem trauen wir zu, dass sie oder er KI fรผr uns zu einem echten Vorteil macht? Die Antwort sitzt vielleicht schon im nรคchsten Meeting.
DEINE KI-FORTBILDUNG
- Praxisnah & Umsetzungsorientiert
- Fรผr schnellere & bessere Ergebnisse in jedem Bรผrojob
- Ideal auch fรผr Selbstรคndige
Kredit ohne Schufaauskunft: Darauf solltest du achten
Du bist Neugrรผnder und benรถtigst finanzielle Unterstรผtzung? Dann kรถnnten Kredite ohne Schufaauskunft eine alternative Lรถsung fรผr dich sein.
Mit KI Protokoll schreiben: Die besten Tools und Tipps
Wir nennen dir 5 nรผtzliche Tools und 7 praktische Tipps. Wie du mit KI auch kostenlos Protokoll schreiben kannst, erfรคhrst du hier!
KI fรผr Tabellen: 4 einfache Wege mit Excel & Google Sheets
Mรถchtest du deine Tabellen in Google Sheets oder Excel mittels KI verbessern und dir damit enormen Aufwand sparen? Hier findest du 4 Tipps!
KI im Marketing: 5 Workflows fรผr maximale Effizienz
Dein Marketing frisst Zeit und liefert nicht immer perfekte Ergebnisse? Hier erfรคhrst du, wie KI dich mit 5 cleveren Tipps unterstรผtzt!
Effizienter arbeiten mit KI: Automatisierte Workflows fรผr CRM
Effizienter arbeiten mit KI: Wir sprechen mit CRM Manager Max Seiter von Digital Beat รผber KI im Custom Relationship Management
KI in Unternehmen: Jedes 8. Unternehmen nutzt diese bereits
In welchen Bereichen KI in Unternehmen besonders gerne genutzt wird und worauf Unternehmer dabei achten sollten, erfรคhrst du hier!
Hardskill KI: Immer mehr Unternehmen verlangen Erfahrung mit KI
Gerade im Bereich KI sind die passenden Hardskills von immensem Wert. Erfahre mehr zur Entwicklung der letzte Jahre und was in Zukunft wichtig wird.
Als KI-Experte durchstarten: Dieses Profil suchen Unternehmen
Bereits 2023 wurden 6.387 Stellenanzeigen fรผr KI-Experten verรถffentlicht - und es ist kein Ende in Sicht. Hier erfรคhrst du, in welchem Job du als KI-Experte besonders gefragt bist.
Umgang mit KI: So sollten Unternehmen agieren
Wie sollte man den Umgang mit KI am besten angehen und welche Faktoren sind jetzt am wichtigsten? Das sagt ein Experte!
DU willst deine KI-Skills aufs nรคchste Level heben?
WIR machen dich bereit fรผr die Revolution
KรNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele โ sofort anwendbar fรผr dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps fรผr die neusten KI-Technologien
- Case Studies โ von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich mรถchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklรคrung.
รber den Autor
Max Seiter
Max ist CRM System Manager bei Digital Beat. Sein akademischer Hintergrund liegt im Bereich Marketing und digitale Medien, derzeit absolviert er noch ein Studium im Bereich Business Consulting & Digital Management.
Er hat eine tiefgreifende Expertise fรผr die Integration und Verknรผpfung technischer Tools und Schnittstellen und weitreichende Kenntnisse in den Bereichen Online Marketing, IT und Digitalisierung. Fรผr Digital Beat arbeitet er sich dafรผr auch immer wieder in neue, KI-basierte Lรถsungen ein und evaluiert deren Nutzen fรผr das Custom Relationship Management in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen.