Der Experte im Erfolgskongress-Interview

Maximilian Malchiner: Erfolg als Motivator

„Leidenschaft, profundes Wissen, Charisma”, so beschreiben die Kunden von Maximilian Malchiner die Zusammenarbeit mit ihm. Er ist ein international anerkannter Führungskräfte-Coach, Speaker, Trainer und Autor des Bestsellers „You Are More!“. Er ist ein ausgewiesener Experte für Potenzialerkennung, Persönlichkeit und Karriere. Als Speaker des Erfolgskongress 2021 hat Maximilian Malchiner uns im Interview verraten, was Erfolg für ihn bedeutet und welche Tipps zu mehr Erfolg führen können.

Maximilian Malchiner, was ist für dich Erfolg?

Erfolg bedeutet für mich ein gutes Gefühl, die Bestätigung meiner Arbeit und ist ein starker Motivator für weitere Handlungen. Ich brauche Erfolgserlebnisse. Interessanterweise kann ich mich nur dann richtig erfolgreich fühlen, wenn ich auch wirklich viel dafür getan habe. Dann transportiert mir Erfolg sogar ein Gefühl des Glücklichseins.  

Wie startete deine persönliche Erfolgsgeschichte?

Am Anfang meiner Karriere war ich Diplom-Schauspieler. Ich habe in über 40  internationalen Fernseh- und Filmproduktionen als Haupt- oder Nebendarsteller mitgespielt. Wenn Du diese Erfahrung als 20- oder 30 -Jähriger machst, gewöhnst Du dich ziemlich schnell an einen Zustand, den man Erfolg nennen kann. Du bist für andere interessant, manchmal wirst du bewundert, manche beneiden dich. Du lernst aber auch ziemlich schnell, dass es viel Disziplin, Willen und  Durchsetzungsvermögen braucht, um diese Position aufrechterhalten zu können.  Diese frühe Erfahrung in einer nicht so alltäglichen Arbeitswelt hat mir sehr dabei geholfen, in meiner nächsten Karriere als Führungskraft zu bestehen. Ich habe mich nämlich noch mal neu orientiert, Wirtschaft und Psychologie studiert, ein Unternehmen gegründet. 

Was waren deine Höhen und Tiefen?

Ich erinnere mich noch ganz genau an den Moment, als ich, damals in der Position des Vorstandsvorsitzenden eines Konzerns, eine Panikattacke bekommen habe. Es kam absolut unerwartet und schnell. Ich konnte nicht verstehen, was mir passierte: „Was? Ich? Das kann doch nicht wahr sein.“ Ich versuchte, die Panikattacke als Ersterscheinungen einer Schwäche zu vertuschen und zu vergessen. Aber solche  Attacken passieren, sie ziehen dich immer tiefer und tiefer, gerade wenn Du versuchst, sie nicht zu beachten. Ich war an einem, wie ich mit meiner heutigen  Lebenserfahrung weiß, krankmachenden Tiefpunkt angekommen, an dem ich mir viele Fragen stellen musste. Brisant an der Situation war, dass ich im Job von außen betrachtet Erfolg hatte, aber als Mensch innerlich den Druck nicht mehr ertragen konnte oder wollte. Ich habe meine ganz eigene Lösung getroffen, die alte Position aufgegeben, und, seitdem ich mich in meiner jetzigen Rolle als Coach, Trainer und Speaker endlich gefunden habe, bin ich konstant im Höhenflug. Nicht nur wegen des Erfolgs, sondern, weil ich jetzt kompromisslos „im Flow“ bin.  

Welche Strategien verfolgst du, um langfristig erfolgreich zu sein?

Kurz gesagt: Harte Arbeit und Demut. Konstante und harte Arbeit zahlen sich aus. Du darfst auch nie meinen, dass Du eine Fähigkeit schon so gut kannst, dass Du keine Weiterentwicklung mehr brauchst. Und Du solltest dich in Demut üben, sei demütig vor deinen Erfolgen und vor den Menschen, die dich zu diesem Punkt hinbegleitet haben.  

Wie hilfst du Anderen, erfolgreich zu werden?

Das ist leicht mit einem Satz zu beschreiben: Ich helfe anderen dabei, sich so gut kennenzulernen, dass sie sowohl privat als auch beruflich die richtigen Entscheidungen für sich treffen können. Jeder kann, meiner Erfahrung nach, ein gesundes Selbstvertrauen und nachhaltige innere Stabilität aufbauen, wenn er sich gut genug kennt. Das gilt auch für die Coaches, die ich fortbilde. In dieser Funktion erlebe ich mit viel Freude, ihnen etwas in die Hand zu geben, was sie auf das nächste Level bringt. 

Gibt es einen Unterschied zwischen privatem und beruflichem Erfolg? Oder geht beides Hand in Hand?

Privater und beruflicher Erfolg wird mit anderen Maßstäben gemessen, aber beides geht irgendwie doch Hand in Hand. Menschen, die kein erfülltes Privatleben haben, könnten in ihren Jobs leichter ausbrennen. Unsere zwischenmenschlichen Beziehungen sind wichtig, du darfst sie nicht vernachlässigen. Andersherum wird ein  „schlechter“ Job, der eine Person unzufrieden und müde macht, in der Folge auch ihr Privatleben negativ beeinflussen. Deshalb lege ich den Fokus in meinen Coachings auf sechs Kernbereiche des Lebens, die ich „Die sechs Bastionen des Lebens“ nenne. Diese Bereiche sollten alle und möglichst gleichzeitig in Balance sein, um ein erfülltes Leben führen zu können.  

Maximilian Malchiner, was sind deine ultimativen Erfolgstipps?

Ich mag keine stereotypischen Tipps. Tipps sind vielleicht interessante Anregungen, aber die Wahrheit ist immer individuell. Statt Tipps möchte ich den Menschen neue Orientierung bieten. Es wäre aber jetzt relativ unhöflich, keine Antwort auf die Frage zu geben. Also der Tipp von mir lautet: Lerne dich so gut kennen, dass Du dich auf deinen Talenten aufbauen und positionieren kannst. So erzeugst deine eigene Stärken und wirst unabhängig.  

Du hast den Erfolgskongress verpasst?
Kein Problem!
Kein Problem!
Werde Mitglied der VIP-Lounge und erhalte Zugriff auf alle Aufzeichnungen

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lisa Goldner

Lisa Goldner

Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen