Durch Tools Daten gesammelt
Mitarbeiterdaten Sammlung per Handscanner: Amazon bekommt Recht


Bildquelle: pressmaster - stock.adobe.com
Aufgrund von Handscannern standen Amazon und die Datenschutzbehörde nun vor Gericht.
Inhaltsverzeichnis
- Wie hat Amazon Mitarbeiterdaten gesammelt?
- Wie lautet das Urteil?
- Dich interessieren mehr solcher Themen? Dann sichere dir dein DRX-Ticket mit bis zu 70 % Rabatt!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wie hat Amazon Mitarbeiterdaten gesammelt?
Bei der Amazon Logistik Winsen GmbH wurden über Handscanner Qualitäts- und Quantitatsdaten über die Mitarbeiter gesammelt, und das minutengenau. Diese Mitarbeiterdaten wurden dann ausgewertet. Das diente vorrangig der Steuerung logistischer Prozesse, aber andererseits auch als Bewertungsgrundlage für Qualifizierungsmaßnahmen sowie Personalentscheidungen und Feedbackgespräche. Mit den Scannern wurden alle Arbeitsschritte der Beschäftigten vom Wareneingang bis -ausgang erfasst. Die Datenschutzbehörde sieht das als rechtswidrig an und hat Amazon per Verfügung untersagt, die Daten zu erfassen. Die sind daraufhin dagegen vorgegangen.
Wie lautet das Urteil?
Das Verwaltungsgericht Hannover gab Amazon recht. Das Urteil über die Mitarbeiterdaten besagt, dass kein Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen vorliegt. Damit ist die Verfügung der Behörde nicht gültig. Es heißt, dass die personenbezogenen Daten zum Zweck des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, sofern sie für die Durchführung notwendig sind. Amazon argumentiert, dass die minutengenaue Erhebung notwendig sei, damit sie einerseits auf Verschiebungen reagieren und andererseits die individuelle Leistung sowie die Stärken und Schwächen zuverlässig erfassen können. Das Gericht urteilt weiter, dass es sich nicht um eine heimliche Mitarbeiterdatenerhebung handelt, sondern dass Amazon diese Daten offen sammelt und das Unternehmen diese für die Steuerung der logistischen Prozesse benötigt. Außerdem gibt die Überwachung die Möglichkeit zu objektivem Feedback und fairen Personalentscheidungen. Das würde als positive Wirkung wahrgenommen.
Dich interessieren mehr solcher Themen? Dann sichere dir dein DRX-Ticket mit bis zu 70 % Rabatt!
Du bist Personaler und dich interessieren solche arbeitsrechtlichen Entscheidungen rund um Mitarbeiter und Unternehmen? Du hältst dich immer auf dem neusten Stand über das, was gerade wichtig ist? Dann sicher dir noch schnell eines der ersten Tickets für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting! In unserer aktuellen SUPER EARLY BIRD-PHASE mit bis zu 70% RABATT!
Die DRX findet am 21. und 22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
Nur jetzt bis zu 70% RABATT
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.