Studie zeigt, was das beste Outfit für zuhause ist

Homeoffice-Outfit: Diese Kombi ist schlecht für die Psyche

Bei vielen mangelt es an Motivation, sich im Homeoffice von oben bis unten formal zu kleiden. Meist fällt die Wahl obenrum auf ein schickes Hemd oder eine Bluse und dazu eine lässige Jogginghose, die in Videoübertragungen nicht zu sehen ist. Doch diese Mischung eines Homeoffice-Outfits kann laut neuesten Studienergebnissen aus psychologischer Sicht auch Nachteile haben.

Durch die Corona-Pandemie ist das Arbeiten im Homeoffice immer mehr Teil des Arbeitsalltags der Deutschen geworden. Anfang 2021 befanden sich laut Statista knapp ein Viertel aller Beschäftigten im Homeoffice. Und auch wenn die letzten Schutzmaßnahmen im Frühjahr 2023 ausgelaufen sind, hat sich das Modell vielerorts bewährt. Das typische Homeoffice-Outfit sieht dabei oft so aus: Oben wird ganz auf Business gemacht, unten fällt es dann eher leger aus. Diese Mischung kann jedoch auch negative psychologische Auswirkungen mit sich bringen.

Davorin Barudzija

This is Recruitment

Werde Vorreiter für Künstliche Intelligenz im Recruiting
Die besten Mitarbeiter finden,
gewinnen und halten
Zertifikatslehrgang
für digitales ReCruiting
3 Probleme, die du mit dem DRX Deep Dive lösen kannst:
Anastasia Barner

TEDx Speakerin & Die Stimme der GenZ

Selina Schröter

Director of Communication @ Leucht One

Julia Reichert

Co-Founderin & CEO, ONUAVA

Julia Reichert

Co-Founderin & CEO, ONUAVA

Studie zeigt Folgen der Kleiderwahl für die Arbeit

Neuste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Wahl des Homeoffice-Outfits für die Arbeit daheim bestimmte psychologische Folgen hat. Über mehrere Tage sollten die Teilnehmenden einer Studie der Academy of Management Discoveries entweder Freizeitkleidung, Arbeitskleidung oder gemischte Outfits tragen. Dabei wurde ihre Authentizität, Engagement und Ausdauer bei der Arbeit ausgewertet. Eine eindeutige Erkenntnis war, dass die meisten Leute sich in ihrer Freizeitkleidung am authentischsten fühlten und engagierter waren. Außerdem erhöhte das Tragen vom Business-Outfit nicht die Ausdauer bei der Arbeit. Das gemischte Homeoffice-Outfit mit oben Arbeitskleidung und unten Freizeitkleidung brachte ebenfalls keine positiven Auswirkungen auf die Leistung und Wahrnehmung der Studienteilnehmer.

Dissonanz bei gemischten Homeoffice-Outfits

Die Sozialpsychologen Erica Bailey, C. Horton und Adam Galinsky von der Columbia Business School führen darauffolgend die These auf, dass bei der Kleiderwahl entweder eine Harmonie oder eine Dissonanz zu dem jeweiligen Kontext vorliegt. Ein gemischtes Homeoffice-Outfit könne diese Dissonanz verstärken, da es sowohl zum Arbeitskontext, als auch zum Freizeitkontext passt. Somit ergibt sich die Schlussfolgerung, dass vor allem ein Dresscode, der einheitlich und eher locker gehalten ist, eine positive Auswirkung auf den Arbeitsalltag von Beschäftigten im Homeoffice haben könnte. Den eigenen Mitarbeitern sollte man folglich gerade im Homeoffice, keinen strengen Dresscode auferlegen. Vielmehr sollte man auch als Arbeitgeber auf den „Wohlfühl-Charakter“ Wert legen.

Davorin Barudzija

This is Recruitment

Werde Vorreiter für Künstliche Intelligenz im Recruiting
Die besten Mitarbeiter finden,
gewinnen und halten
Zertifikatslehrgang
für digitales ReCruiting
3 Probleme, die du mit dem DRX Deep Dive lösen kannst:
Anastasia Barner

TEDx Speakerin & Die Stimme der GenZ

Selina Schröter

Director of Communication @ Leucht One

Julia Reichert

Co-Founderin & CEO, ONUAVA

Julia Reichert

Co-Founderin & CEO, ONUAVA

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
5 aus 4 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Quelle:

Erica R. Bailey et al.: „Enclothed Harmony or Enclothed Dissonance? The Effect of Attire on the Authenticity, Power, and Engagement of Remote Workers“, Academy of Management Discoveries

Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Andreas Fricke

Andreas Fricke

Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.

Sitemap

schliessen

Das einfachste Geschäftsmodell im Internet

GRATIS WEBINAR

So baust du dir als Einsteiger mit Provisionen ein passives Einkommen von 1.500€ pro Monat auf

DEIN EIGENES PRINT ON DEMAND-BUSINESS

GRATIS WEBINAR

Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn du …

KEINE VORKENNTNISSE ERFORDERLICH

Print on Demand Exit-Popup

Deine neue Gelddruckmaschine!

Jetzt kostenloses Whitepaper sichern

BONUS: echte Erfolgsgeschichten im Interview - So verdienen sie fünfstellige Beträge mit Print on Demand!

PASSIVES EINKOMMEN MIT AFFILIATE MARKETING

Affiliate Marketing ebook exit-popup

Die einfachste Abkürzung zu deinem Traumleben!

Jetzt kostenloses eBook sichern

BONUS: Mit exklusivem Zugang zu unserer unverzichtbaren Schnellstart-Videoanleitung!