Das steckt hinter dem neuen Urteil
Europäischer Gerichtshof trifft Entscheidung über Ruhezeiten


Was sind die Regeln: Wie lange muss die Ruhezeit sein?
Inhaltsverzeichnis
- Der Fall: die Ruhezeit eines Lokführers aus Ungarn
- Was bedeutet das in der Umsetzung?
- Dich interessieren mehr solcher Themen? Dann sichere dir dein DRX-Ticket mit bis zu 70 % Rabatt!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ein Gesetz war schon lange klar: So müssen zwischen zwei Arbeitstagen stets mindestens elf Stunden Pause liegen. Das bedeutet genauer: Arbeitet ein Arbeitnehmer am Montag bis 22 Uhr, darf der Arbeitgeber ihn dienstags erst wieder ab 9 Uhr einsetzen. Das soll dem Mitarbeiter die Möglichkeit zur Ruhe und Entspannung bieten. Jetzt entscheidet der europäische Gerichtshof in einem Fall aus Ungarn: diese Regelung gilt auch vor bzw. nach freien Tagen.
Der Fall: die Ruhezeit eines Lokführers aus Ungarn
In Ungarn klagte ein Lokführer, weil genau das nicht der Fall war. Das heißt nach oder vor nach freien Tagen hatte er keine Ruhezeit, sondern lediglich die 24 Stunden seines freien Tages. Laut der europäischen Arbeitszeitrichtlinie müssen Arbeitnehmer unter der Woche mindestens einmal 24 Stunden ununterbrochene Freizeit haben können. Der Gegner, die Eisenbahngesellschaft, argumentierte hingegen, dass die Mitarbeiter sogar 42 Stunden Ruhezeit pro Woche hätten.
Das ungarische Gericht traf keine Entscheidung, sondern übergab den Fall an den EuGH. Dieser machte nun ganz klar den Unterschied zwischen der täglichen und der wöchentlichen Ruhezeit deutlich. In der täglichen Ruhezeit soll der Arbeitgeber sich aus der Arbeitsumgebung zurückziehen – in der wöchentlichen sich von der Arbeitswoche erholen.
Was bedeutet das in der Umsetzung?
Die wöchentlichen und täglichen Ruhezeiten müssen beide umgesetzt werden, aber nicht in dem selben Zeitraum. Das bedeutet: Wer am Samstag bis 22 Uhr arbeitet, muss danach elf Stunden tägliche Ruhezeit erhalten. Er kann also frühestens am Sonntag um 9 Uhr wieder mit der Arbeit beginnen. Soll am Sonntag dann die wöchentliche Ruhezeit eingehalten werden, so starten dann die 24 Stunden Erholungszeit. Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer also nicht nach insgesamt 24, sondern erst nach 35 Stunden, also am Montagmorgen um 9 Uhr wieder einsetzen. Wird der Arbeitnehmer früher gebraucht, so muss die wöchentliche Ruhezeit an einem anderen Wochentag nachgeholt werden. Dieses Urteil ist nun europaweit gültig, im konkreten ungarischen Fall wird das Gericht vor Ort eine Entscheidung treffen müssen.
Dich interessieren mehr solcher Themen? Dann sichere dir dein DRX-Ticket mit bis zu 70 % Rabatt!
Dich interessiert alles rund um New Work und flexible Arbeitszeiten sowie Recruiting und Personalwesen? Dann sicher dir noch schnell eines der ersten Tickets für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting! In unserer aktuellen SUPER EARLY BIRD-PHASE mit bis zu 70% RABATT!
Die DRX findet am 21. und 22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
Nur jetzt bis zu 70% RABATT
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Luisa Färber
Luisa macht seit Februar 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de. Hier ist sie immer auf der Suche nach den neusten Startups mit bahnbrechenden Ideen und spannenden Businessmodellen. Ob Nachhaltigkeit, Food oder FinTech – Luisa recherchiert und schreibt über die Unternehmen von morgen! Außerdem ist sie mitverantwortlich für unsere Kooperationen und bringt Gründer.de auch als Marke voran. Ursprünglich kommt sie aus einem kleinen Dorf in Oberfranken und entschied sich nach dem Abitur für ein Studium der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen. Nach ihrem Bachelor, in dem sie ihre Leidenschaft für die redaktionelle Arbeit entdeckte, hat es sie nun nach Köln und in die Redaktion von Gründer.de verschlagen.