Die Leistungen und Kosten beim Office Sharing in Frankfurt
Die 6 besten Coworking Spaces in Frankfurt
Featured image: Jacob Lund - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Zentrale für Coworking in Frankfurt
- 2. K-1 BusinessClub in Frankfurt
- 3. Das Social Impact Lab für Coworking in Frankfurt
- 3. Das Mindspace Eurotheum für Coworking in Frankfurt
- 4. Das WeWork Goetheplatz für Coworking in Frankfurt
- 5. Das Tribes Frankfurt Baseler Oval für Coworking in Frankfurt
- Fazit für Coworking in Frankfurt
- Häufige Fragen (FAQ) zu Coworking Spaces in Frankfurt
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- 1. Die Zentrale für Coworking in Frankfurt
- 2. K-1 BusinessClub in Frankfurt
- 3. Das Social Impact Lab für Coworking in Frankfurt
- 3. Das Mindspace Eurotheum für Coworking in Frankfurt
- 4. Das WeWork Goetheplatz für Coworking in Frankfurt
- 5. Das Tribes Frankfurt Baseler Oval für Coworking in Frankfurt
- Fazit für Coworking in Frankfurt
- Häufige Fragen (FAQ) zu Coworking Spaces in Frankfurt
Wer einen der Coworking Spaces in Frankfurt mietet, kann sich auf flexible Mietverträge, ein starkes Netzwerk und weitere Vorteile des gemeinsamen Arbeitens in einem Sharing Office in Frankfurt freuen. Dabei könnte viele überraschen, dass die Metropole nicht nur bei der Anzahl der Gründungen ganz vorne dabei ist, sondern auch bei der Anzahl der Coworking Spaces in Frankfurt. Insgesamt gibt es schon über 30 Anbieter für ein Shared Office in Frankfurt verteilt über die ganze Stadt, über die sich ein Arbeitsplatz mieten lässt.
Die folgenden fünf Anbieter können somit als Inspiration für den perfekten Coworking Space in Frankfurt dienen oder einen ersten Überblick über beliebte Konzepte schaffen. Wer also einen Arbeitsplatz mieten möchte und noch auf der Suche nach einem Workspace in Frankfurt ist, sollte den folgenden Vergleich für Coworking in Frankfurt nutzen:
1. Die Zentrale für Coworking in Frankfurt
Die Zentrale gilt als ein Coworking Space in Frankfurt, dass sich vor allem an Kreative richtet. Bei der Arbeit in diesem Workspace in Frankfurt sollen sich die Mitglieder wie in einem Café fühlen. Somit ein Ort für Coworking in Frankfurt, an dem Menschen zusammenkommen und ihre Ideen austauschen. Die Einrichtung des Shared Office in Frankfurt ist dabei eher einfach gehalten, wirkt dadurch aber natürlich und nicht aufgesetzt. Gleichzeitig bietet der Anbieter im Stadtteil Bornheim alles, was Coworker für das professionelle Arbeiten benötigen.
Leistungen
Folgende Leistungen erwartet junge Gründer und Freelancer in der Zentrale für Coworking in Frankfurt:
- eigener Schreibtisch beim Arbeitsplatz mieten
- Computer inklusive
- Team-Räume als Workspace in Frankfurt
- Lounges
- Konferenzräume
- Telefonanschlüsse
- virtuelles Büro
Standorte
Die Zentrale gehört nicht zu den großen Anbietern von Coworking Spaces in Frankfurt und fokussiert sich auf ein individuelles Konzept, deshalb gibt es bisher auch nur diesen einen Coworking Space in Frankfurt.
Besondere Vorteile
Die Zentrale wirbt damit, der kostengünstigste Coworking Space in Frankfurt zu sein. Außerdem sind für regelmäßige Kunden beim Arbeitsplatz mieten zahlreiche Vergünstigungen im Angebot, wie zum Beispiel eine kostenlose Nutzung der Konferenzräume für bis zu zwei Stunden in der Woche. Zusätzlich sind im Standardtarif dieses Shared Office in Frankfurt auch Getränke, Obst und Haribo inklusive.
Kosten
Wer sich für die Zentrale entscheidet, kann für sein Shared Office in Frankfurt zum Beispiel ein 3-Tagesticket für 49 Euro buchen. Ab 119 Euro pro Monat wird man dann zum so genannten “Nomad” und kann sich jeweils einen freien Arbeitsplatz suchen. Deutlich teurer wird es für die “Residents”. Für 299 Euro im Monat erhalten diese allerdings auch einen festen und räumlich abgetrennten Arbeitsplatz, eine eigene Telefonnummer sowie die Möglichkeit, die Adresse der Zentrale als Firmensitz mit eigenem Briefkasten zu nutzen.
2. K-1 BusinessClub in Frankfurt
Der K-1 BusinessClub ist ein regionaler Coworking Anbieter in Frankfurt, bei dem der persönliche, vertrauensvolle und direkte Kontakt im Vordergrund steht. Nachhaltigkeit und Qualität spielt K-1 BusinessClub ebenso eine wichtige Rolle. So wird neben Bio-Kaffee, Milch und Tee, Ökostrom von Polarstern bezogen.
Leistungen
Die folgenden Leistungen werden bei K-1 BusinessClub in Frankfurt angeboten:
- Coworking Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Tischen
- private, klimatisierte Büros
- virtuelle Geschäftsadressen
- Konferenzräume
- wöchentliche Startup-Meetups und Vorträge
Standorte
Mit aktuell drei Standorten, die unterschiedlicher nicht sein können, bietet die K-1 BusinessClub GmbH für Jeden genau das Richtige. Für Unternehmen die hoch hinaus möchten, bietet die 37. Etage des Main Towers die passende Atmosphäre. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist und gerne in den Trubel der Stadt eintaucht, ist an der Hauptwache direkt auf der Zeil genau richtig. Im Ostend auf der Hanauer Landstraße schlägt hingegen das Herz von Preissensitiven, die gerne mit dem Auto zur Arbeit kommen, höher.
Besondere Vorteile
Der inhabergeführte K-1 BusinessClub überzeugt mit seiner Nähe zu den Kunden, die Angestellten und der Chef sitzen hier auch gerne mal mit den Coworkern in einem Raum. Auf einer Fläche von 700 bzw. 1100qm geht es familiär zu, jeder kennt und vertraut jedem. Hier gibt es keine versteckten Kosten, es werden keine Kaffees oder Kopierer-Seiten gezählt. Dabei ist im Mietpreis alles inkludiert, was man zum angenehmen und erfolgreichen Arbeiten benötigt.
Kosten
Wer beim K-1 Business Club einen Tisch im Coworking Space in Frankfurt mieten möchte, ist ab 299 Euro im Monat dabei. Auch wer nur kurz in Frankfurt ist, kann einen Tag für 29 Euro vorbeischauen. Ein privates Büro gibt es hingegen ab 590 Euro, abhängig von Mietdauer und Bürogröße. Sowohl beim Coworking als auch beim privaten Büro ist die Möblierung, alle Nebenkosten, Drucker, Kaffee, Tee und Wasser bereits im Preis enthalten. Zusätzlich stehen auch Konferenzräume ab 34 Euro pro Stunde sowie eine Geschäftsadresse ab 149 Euro zur Verfügung.
Checkliste
So einfach mietest du 2025 das perfekte Büro!
Vermeide teure Fehler und finde das ideale Büro für dein Unternehmen
3. Das Social Impact Lab für Coworking in Frankfurt
Das Social Impact Lab fokussiert sich als Coworking Space in Frankfurt auf Startups, die die Bewältigung sozialer Probleme angehen. Deshalb steht neben der Vermietung von Arbeitsplätzen bei diesem Shared Office in Frankfurt auch die Beratung von Gründern im Mittelpunkt. Da für die sozialen Projekte in dem Workspace in Frankfurt auch große Versammlungen stattfinden, steht für Events von bis zu 200 Personen ein 630 Quadratmeter großes Loft zur Verfügung.
Leistungen
Die folgenden Leistungen sind bei diesem Coworking Space in Frankfurt enthalten:
- Arbeitsplätze im offenen Büro
- geschlossene Team-Büros für Coworking in Frankfurt
- eine Lounge
- Besprechungsräume als Workspace in Frankfurt
- Eventlocations für Versammlungen
- tägliche Treffen und Austausch mit der Community
Standorte
Da das Social Impact Lab nicht nur als Coworking Space in Frankfurt gelten möchte, sondern sich auch als Berater beim Arbeitsplatz mieten versteht, möchte der Anbieter sich nicht auf eine Vielzahl von Standorten erweitern. Allerdings ist momentan mit der „Villa Gründergeist“ noch ein weiterer Ableger dieses Shared Office in Frankfurt geplant, der aufgrund der Corona-Pandemie nun allerdings erst 2022 eröffnet werden soll.
Besondere Vorteile
Normalerweise sind Coworking Spaces in Frankfurt teurer, wenn das Team wächst und so auch mehr Platz benötigt wird. Beim Social Impact Lab gilt jedoch das Prinzip: je mehr Team-Mitglieder, desto günstiger der Preis für Coworking in Frankfurt. Somit möchte der Anbieter für Shared Offices in Frankfurt dazu auffordern, das eigene Gründerteam zu vergrößern und die eigenen Ideen zu teilen. Dabei helfen auch feste Berater, die die Startups täglich bei der Arbeit unterstützen und nützliche Gründer-Tipps geben.
Kosten
Wer beim Social Impact Lab ein Coworking Space in Frankfurt und damit einen Arbeitsplatz mieten möchte, bezahlt die Plätze ja nach Intensität der Nutzung. Dabei kostet ein Tagesticket für das Shared Office in Frankfurt 30 Euro. Zudem sind sogenannte Teilzeit-Tickets für halbe Tage ab 150 Euro pro Monat und Vollzeit-Tickets ab 210 Euro verfügbar. Ein fester Arbeitsplatz ist dagegen für 260 Euro monatlich zu haben. Ab dem zweiten Team-Mitglied sinken die Preise dann jeweils um 30 bzw. 40 Euro pro Monat im Rahmen des sogenannten Vollzeit Fix Tarifs.
3. Das Mindspace Eurotheum für Coworking in Frankfurt
Mindspace ist einer der größten Anbieter von Spaces in Europa und daher natürlich auch in der Rhein-Main-Metropole vertreten. Das Motto des Coworking Spaces in Frankfurt lautet dabei „sky is the limit“, denn der Ableger befindet sich im Eurotheum und damit in einem Wolkenkratzer mit 31 Stockwerken. Wie bei Mindspace üblich, setzt auch diese Location für Coworking in Frankfurt auf eine große Fläche und eine moderne Einrichtung. Auf fünf Etagen und knapp 3000 Quadratmetern ist in diesem Shared Office in Frankfurt Platz für 450 Mitglieder.
Leistungen
Die Mitglieder des Werkheim können sich auf die folgenden Leistungen einstellen:
- Arbeitsplätze im offenen Büro mit oder ohne Schreibtisch
- geschlossene Team-Büros beim Arbeitsplatz mieten
- Lounges
- Geschäfts- und Postadressen
- Seminarräume
- Eventlocations
- kostenlose Workshops
Standorte
Das Mindspace Eurotheum ist der einzige Standort des Anbieters in Frankfurt, jedoch sind europaweit noch zahlreiche weitere Standorte vorhanden. Wer viel verreist, kann mit der Mitgliedschaft dadurch auch ohne Zusatzkosten die weiteren Standorte von Mindspace nutzen.
Besondere Vorteile
Bei Mindspace liegt der Fokus auf der Gemeinschaft und den daraus entstehenden Geschäftskontakten. Deshalb veranstaltet das Community Management regelmäßig Events und kostenlose Workshops. Dabei sollen die Mitglieder und Startups sich nicht nur fortbilden, sondern auch Geschäftskontakte knüpfen. Durch die europaweite Präsenz des Anbieters können dabei besonders Einsteiger von den Kontakten dieses Shared Office in Frankfurt profitieren.
Kosten
Wer Mitglied bei Mindspace Eurotheum wird, muss sich bei der Kostenberechnung und Coworking in Frankfurt zwischen einem Schreibtisch und einem privaten Büro entscheiden. Die Kosten für einen Schreibtisch starten bei 300 Euro monatlich, das private Büro mit mindestens zwei Schreibtischen bei 1.360 Euro. Die genauen Kosten sind nicht öffentlich einsehbar, sondern werden je nach Bedarf und länge des Mietvertrags bestimmt. Dabei sind allerdings immer ein 24-Stunden-Zugang, eine Wasser-Flatrate und ein kostenfreier Meetingraum inklusive
4. Das WeWork Goetheplatz für Coworking in Frankfurt
Das WeWork Goetheplatz gehört zu einem der größten Coworking-Anbieter weltweit und befindet sich mitten in der Innenstadt. Die Flächen dieses Coworking Spaces in Frankfurt verteilen sich dabei auf zwei Etagen eines mehrstöckigen Gebäudes. Der Einrichtungsstil bleibt dort dem post-industriellen Stil und modernen Designelementen treu. In den letzten Jahren hat sich dieser Standort außerdem zu einem beliebten Treffpunkt für Freelancer entwickelt und ist besonders durch das haustierfreundliche Konzept bekannt geworden.
Leistungen
Das WeWork Goetheplatz bietet als Coworking Space in Frankfurt die folgenden Leistungen an:
- feste und flexible Arbeitsplätze im offenen Büro
- private Büros für Coworking in Frankfurt
- Lounges
- Event-Räume beim Arbeitsplatz mieten
- Telefonkabinen
- Sport-Räume für Yoga und Fitness-Kurse
Standorte
Das WeWork Goetheplatz eines von zwei Coworking Spaces in Frankfurt von diesem Anbeiter. Der zweite Standort des Shared Office in Frankfurt befindet sich an der Taunusanlage, einer Naturanlage direkt in der Innenstadt.
Besondere Vorteile
Neben dem alltäglichen Austausch mit den anderen Coworkern sollen Mitglieder im WeWork Goetheplatz auch ihre Fähigkeiten weiter ausbauen. Der Veranstaltungskalender ist deshalb sehr vielfältig, von Yoga bis Buchhaltung ist alles dabei und in den Mietkosten enthalten. Besonders beliebt sind auch die regelmäßigen Diskussionsrunden. Dort stellen unterschiedliche Gründer und Startups Ideen und Ansätze vor und können dann von den Meinungen bzw. Erfahrungen der Gäste profitieren.
Kosten
Das WeWork Goetheplatz unterscheidet bei der Preisgestaltung beim Arbeitsplatz mieten zwischen einem festen Schreibtisch sowie einem sogenannten Hot Desk und dem privaten Büro. Die Kosten für einen eigenen festen Schreibtisch starten bei 300 Euro im Monat, beim Hot Desk ist dagegen ein Platz im Gemeinschaftsbereich reserviert und deshalb mit 200 Euro auch günstiger. Wer ein privates Büro bei diesem Coworking Space in Frankfurt und damit einen Arbeitsplatz mieten möchte, sollte 1.430 Euro pro Monat einkalkulieren. Dabei sind dann jedoch Parkplätze, eine Wasser-Flatrate und die Nutzung der Meetingräume inklusive.
5. Das Tribes Frankfurt Baseler Oval für Coworking in Frankfurt
Tribes kommt ursprünglich aus den Niederlanden. Die Coworking Spaces des holländischen Unternehmens verfolgen dabei eine interessante Idee: jeder Standort ist einem indigenen Stamm gewidmet. Insbesondere bei der Ausstattung für das Workspace in Frankfurt werden dabei immer wieder Verbindungen deutlich. Im Falle des Coworking Spaces in Frankfurt am Frankfurter Hauptbahnhof ist es das Volk der Vanuatu.
Leistungen
Das Tribes Frankfurt Baseler Oval hat für die Mitglieder des Coworking Spaces in Frankfurt die folgenden Leistungen im Angebot:
- offene Arbeitsplätze im offenen Büro
- geschlossene Büro-Räume für Coworking in Frankfurt
- Meeting-Räume
- Gemeinschaftsküchen
- Lounges beim Arbeitsplatz mieten
Standorte
In Frankfurt gibt es zwei Standorte der Coworking Spaces von Tribes. Nummer 2 des Shared Office in Frankfurt befindet sich in den Garden Towers in der Neuen Mainzer Straße.
Besondere Vorteile
Bei Tribes trefft ihr auf tolle Büros mit einem besonderen Touch und viel Liebe zum Detail. Damit trifft die Tradition der Stämme auf die moderne Business-Welt. Zudem ist die Location am Hauptbahnhof zentral und damit ist das Workspace in Frankfurt sehr gut angebunden. Dazu gibt es viel Gastronomie und Hotels in der nahen Umgebung.
Kosten
Dieses Coworking Space in Frankfurt berechnet für einen Fix Desk ab 399 Euro pro Monat mit einem Monat Kündigungsfrist. Dagegen sind die privaten Büros ab 859 Euro pro Monat mit drei Monaten Kündigungsfrist buchbar. Dabei sind ein 24/7 Zugang zum Arbeitsplatz, WLAN und LAN-Zugang, eine Kaffee-Flatrate, Drucker, Scanner und Networking-Events inklusive. Zusätzlich bietet dieses Coworking Space in Frankfurt noch eine Firmenadresse und einen Postservice an, der je nach Nutzung des Workspace in Frankfurt abgerechnet wird.
Fazit für Coworking in Frankfurt
Frankfurt steht eigentlich für erfolgreiche Konzerne und beeindruckende Wolkenkratzer. Deshalb entsteht schnell die Vermutung, dass sich dort überwiegend große und teure Workspaces befinden. Doch es gibt zahlreiche Coworking Spaces in Frankfurt, die sich durch eine gemütliche Einrichtung oder ein besonderes Konzept hervorheben. Für die eigene Entscheidung beim Coworking in Frankfurt bietet es sich deshalb an, einen Besichtigungstermin oder Probetag zu vereinbaren. So lässt sich schnell und unverbindlich feststellen, ob das Angebot zu einem passt und wo sich der perfekte Ort zum kreativen Arbeiten oder für den Unternehmensstart befindet.
Checkliste
So einfach mietest du 2025 das perfekte Büro!
Vermeide teure Fehler und finde das ideale Büro für dein Unternehmen
Häufige Fragen (FAQ) zu Coworking Spaces in Frankfurt
Wer einen der Coworking Spaces in Frankfurt mietet, kann sich auf flexible Mietverträge, ein starkes Netzwerk und weitere Vorteile des gemeinsamen Arbeitens in einem Sharing Office in Frankfurt freuen. Dabei könnte viele überraschen, dass die Metropole nicht nur bei der Anzahl der Gründungen ganz vorne dabei ist, sondern auch bei der Anzahl der Coworking Spaces in Frankfurt. Insgesamt gibt es schon über 30 Anbieter für ein Shared Office in Frankfurt verteilt über die ganze Stadt.
Das Social Impact Lab fokussiert sich als Coworking Space in Frankfurt auf Startups, die die Bewältigung sozialer Probleme angehen. Deshalb steht neben der Vermietung von Arbeitsplätzen bei diesem Shared Office in Frankfurt auch die Beratung von Gründern im Mittelpunkt. Außerdem steht für Events von bis zu 200 Personen ein 630 Quadratmeter großes Loft zur Verfügung.
Tribes kommt ursprünglich aus den Niederlanden. Die Coworking Spaces des holländischen Unternehmens verfolgen dabei eine interessante Idee: jeder Standort ist einem indigenen Stamm gewidmet. Insbesondere bei der Ausstattung für das Workspace in Frankfurt werden dabei immer wieder Verbindungen deutlich. Im Falle des Coworking Spaces in Frankfurt am Frankfurter Hauptbahnhof ist es das Volk der Vanuatu.
Die 6 besten Coworking Spaces in Hamburg
Stylisch, praktisch oder am Wasser - bei Coworking Spaces in Hamburg ist alles dabei. Das sind die 6 besten Anbieter, Leistungen & Kosten.
Coworking Spaces in München: Gemeinsam Arbeiten
Auch in München gibt es viele Coworking Spaces, die im Vergleich zu festen Büroräumen mit günstigen Preisen punkten. Wir stellen 5 davon vor.
Coworking Spaces in Berlin: 8 beliebte Plätze zum Arbeiten
Coworking Spaces gibt es in Berlin viele - schließlich ist es auch die Startups-Hauptstadt. Wir stellen dir 8 passende für dich vor.
Coworking Spaces in Düsseldorf: die 6 besten Anbieter
Diese Coworking Spaces in Düsseldorf überzeugen durch besondere Standorte und vielseitige Angebote. Das sind die 6 besten Anbieter.
Coworking Spaces in Köln: Die 6 besten im Vergleich
Coworking Spaces gibt es auch in Köln viele. Hier kann man mit Gleichgesinnten zusammen arbeiten. Wir stellen 6 Spaces in Köln vor.
Coworking Space: Der effektive und günstige Arbeitsplatz der Zukunft?
Beim Coworking Space steht trotz unterschiedlicher Projekte der Teamgedanke im Fokus. Alles zur Definition, den Kosten & Vor- und Nachteile.
Coworking Spaces im Ruhrgebiet: 5 ideale Arbeitsplätze
Du suchst lukrative Coworking Spaces im Ruhrgebiet? Wir listen dir fünf interessante und angenehme Arbeitsplätze im "Pott" auf.
Die 6 besten Coworking Spaces in Frankfurt
Coworking Spaces in Frankfurt bieten modernes Design und überraschend niedrige Kosten. Das sind die 6 besten Anbieter für ein Workspace.
Coworking Spaces in Deutschland: Die größten und beliebtesten Anbieter
Coworking Spaces in Deutschland gibt es viele, doch sie besitzen verschiedene Kosten und Leistungen. Wir vergleichen die 4 größten Anbieter.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Luisa Färber
Luisa macht seit Februar 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de. Hier ist sie immer auf der Suche nach den neusten Startups mit bahnbrechenden Ideen und spannenden Businessmodellen. Ob Nachhaltigkeit, Food oder FinTech – Luisa recherchiert und schreibt über die Unternehmen von morgen! Außerdem ist sie mitverantwortlich für unsere Kooperationen und bringt Gründer.de auch als Marke voran. Ursprünglich kommt sie aus einem kleinen Dorf in Oberfranken und entschied sich nach dem Abitur für ein Studium der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen. Nach ihrem Bachelor, in dem sie ihre Leidenschaft für die redaktionelle Arbeit entdeckte, hat es sie nun nach Köln und in die Redaktion von Gründer.de verschlagen.
Eine Antwort
Hey, vielen Dank für diesen Hilfreichen Beitrag, vorallem Co-Work & Play interessiert mich sehr. Ich hatte gehört, sie haben dieses Jahr geschlossen, aber da werde ich wohl mal vorbei schauen 🙂 Danke