Was du auf dem Weg in die Selbstständigkeit beachten solltest
Selbstständig machen als Friseur: So geht es richtig

Bildquelle: Syda Productions - stock.adobe.com
grooming, hairdressing and people concept - close up of male client and hairdresser with comb and scissors cutting hair at barbershop
Inhaltsverzeichnis
- Selbstständig machen als Friseur ohne Meistertitel
- Mobiler Friseur, Salon-Übernahme, Franchise oder Neueröffnung?
- Einschätzung der Konkurrenz
- Nicht allen Klischees Glauben schenken
- Als Friseur selbstständig machen: Ein Blick auf die Zahlen
- Externe Geldgeber mit professionellem Businessplan überzeugen
- Selbstständig als Friseur: Diese Anmeldungen müssen erfolgen
- Fazit
- Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstständig machen als Friseur
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Du überlegst schon lange, dich als Friseur selbstständig zu machen? Zuallererst gilt es, die grundsätzlichen Voraussetzungen für den Schritt in die Selbstständigkeit zu klären. Durch die Anlage A der Handwerksordnung ist festgelegt, dass es sich bei der Friseur-Tätigkeit um ein zulassungspflichtiges Handwerk handelt. In diesem Sinne ist ein Meistertitel für die Unternehmensgründung unbedingt notwendig. Erst dieser ermöglicht die Eintragung in die Handwerksrolle sowie die Gewerbeanmeldung zum Erlangen eines Gewerbescheins.

eBook
Unternehmensgründung war nie einfacher
Geschäftsideen, Businessplan und Co.: So startest du mit deinem eigenen Business durch!
Selbstständig machen als Friseur ohne Meistertitel
Nur in Einzelfällen kannst du dich auch ohne Meister-Abschluss selbstständig machen. Für eine Ausnahmeregelung ist der Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung in leitender Position notwendig. Dann greift die sogenannte ‚Altgesellen-Regelung‘, laut der ein Meistertitel durch eine Anerkennung nach Berufsjahren verliehen werden kann.
Wer davon bei der Handwerkskammer noch nicht genügend vorweisen kann, dem bleiben noch zwei weitere Optionen: Die meist kostspielige Einstellung eines Meisterfriseurs in Vollzeit und in leitender Position oder die Beantragung einer ‚Reisegewerbekarte‘. Diese wird beim zuständigen Gewerbeamt gestellt und ermöglicht eine selbstständige Tätigkeit als Friseur mit der Einschränkung auf Haustürgeschäfte, das heißt ohne festen Salon beziehungsweise Standort.
Mobiler Friseur, Salon-Übernahme, Franchise oder Neueröffnung?
Sich als Friseur selbstständig zu machen, bedeutet nicht gleich die Eröffnung eines eigenen Salons mit allem, was dazu gehört. Es gibt auch andere Konzepte, die dir möglicherweise mehr zusagen:
Mobiler Friseur
Es braucht nicht gleich ein eigenes Geschäft, um das Friseur-Handwerk selbstständig auszuüben. Ein mobiler Friseur hat keinen festen Standort, sondern wird von seinen Kundinnen und Kunden meist nach Hause bestellt. Dies bringt den Vorteil von geringeren Betriebskosten mit sich. Die Fahrtkosten fließen in die Bezahlung mit ein. Zudem lernen mobile Friseure ihre Kundinnen und Kunden sehr gut kennen und bauen eine direkte Beziehung zu ihnen auf.
Das Beste: Als mobiler Friseur kannst du dich auch ohne Meistertitel selbstständig machen! Du solltest jedoch mit flexiblen – oft unvorhersehbaren – Arbeitszeiten umgehen können und kein Problem damit haben, viel Zeit hinter dem Lenkrad zu verbringen. Dann könnte diese Form der Selbstständigkeit genau das richtige für dich sein.
Salon-Übernahme
Wenn du nicht komplett von Null starten willst, kannst du einen bereits bestehenden Friseursalon übernehmen. Gerätschaften und das Personal kannst du beim Verkauf dann direkt übernehmen. Ein großes Plus ist auch, dass der alte Kundenstamm von Beginn an seinen Weg zu dir finden wird. So ersparst du dir jede Menge Arbeit und kannst direkt mit dem Haare schneiden loslegen!
Franchising
Um dich als Friseur selbstständig zu machen kannst du dich auch in ein Franchise-Unternehmen einkaufen. In diesem Fall wird dir vom Franchisegeber ein bereits erprobtes Geschäftsmodell zur Verfügung gestellt. Dies umfasst unter anderem das Corporate Design, die Markenidentität sowie Produkte und Lieferanten. Hier musst du dich an vertraglich festgelegte Vorgaben halten und hast in vielen Bereichen nicht das alleinige Bestimmungsrecht darüber, wie du deinen Laden führen willst. Dafür werden dir vom Franchisepartner Schulungen zur Weiterbildung bezahlt. Außerdem kannst du deinen Salon oft sogar ohne Meisterbrief eröffnen.
Neueröffnung
Der komplette Neuaufbau eines Salons bringt natürlich die meiste Arbeit mit sich. Du musst alles selber auf die Beine stellen – vom Finden einer geeigneten Lokalität über den Umbau bis hin zur Anwerbung von Neukunden. Das bedeutet ein hohes Risiko und erfordert eine große Portion unternehmerischen Ehrgeiz. Wenn du bereit bist, jede Menge Schweiß und Energie in deine Selbstständigkeit zu investieren, kann sich der Aufwand aber definitiv lohnen.
Einschätzung der Konkurrenz
Danach sollten die Rahmenbedingungen für dein Unternehmen abgesteckt werden. Hierbei musst du alle Faktoren berücksichtigen, von denen maßgeblich abhängt, welche Erfolgsaussichten ein möglicher eigener Friseursalon besitzt. Bei einer intensiven Recherche sollte zu Beginn die Konkurrenzsituation unter die Lupe genommen werden. So wird ersichtlich, wie viele Betriebe bzw. Friseure sich im Umkreis deines favorisierten Standortes oder Radius bereits etabliert haben und inwiefern die Anzahl der potenziellen Kunden im Verhältnis zu betrachten ist. Es ergibt wenig Sinn, das eigene Geschäft in einem Gebiet zu gründen, das von der Angebotsseite aus bereits übersättigt ist. Vielleicht arbeitest du dann zum Beispiel besser als mobiler Friseur in einem sehr ländlichen Gebiet?
Nicht allen Klischees Glauben schenken
Es handelt sich inzwischen um ein Klischee, dass „jeder ja irgendwann einmal zum Friseur gehen muss“. Untersuchungen haben nachgewiesen, dass gut ein Drittel der deutschen Bürger regelmäßig nicht zum Friseur geht und sich stattdessen bei Privatpersonen aus der eigenen Familie oder dem Bekanntenkreis die Haare schneiden lässt. Bei dem Aufbau einer Stammkundschaft solltest du dich nicht darauf konzentrieren müssen, Stammkunden von anderen Salons abzuwerben. Besser ist es, dort Nischen füllen, wo noch Luft für neue Mitstreiter besteht. Grundsätzlich gilt dabei, dass die Konkurrenz in Städten – besonders in Stadtzentren – größer ist, als in eher außerhalb gelegenen Gebieten.
Als Friseur selbstständig machen: Ein Blick auf die Zahlen
2020 gab es laut Statista.de bundesweit rund 80.800 Friseurbetriebe, obwohl die Anzahl von Friseurbesuchen auf längere Sicht rückläufig ist. Weitere Zahlen besagen, dass Männer knapp sieben Mal jährlich den Weg zum Friseur finden, während es bei Frauen nur knapp sechs Besuche sind. Andererseits lassen sich Frauen eine neue Frisur wesentlich mehr kosten: sie geben rund 50 Euro pro Termin aus; Männer lediglich gut 16 Euro. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde insbesondere im ersten Quartal 2021 ein Einbruch der Umsatzzahlen verzeichnet. Auch solche Angaben solltest du bei der Planung deines Betriebs unbedingt einkalkulieren!
Externe Geldgeber mit professionellem Businessplan überzeugen
Du musst also einen geeigneten Standort für deinen Salon finden, an dem die Konkurrenz moderat ist und im Idealfall auch Laufkundschaft auf den Laden aufmerksam wird. Anschließend gilt es, einen Businessplan zu erstellen. Dieser sollte auf festen Fakten gründen und bietet einen zielorientierten Rahmen für deinen wirtschaftlichen Erfolg. In diesem muss nachgewiesen werden, dass und in welcher Höhe deine Fixkosten (Miete, Mitarbeiterlohn und Energiekosten) durch die zukünftigen Einnahmen überstiegen werden. Dadurch ist ersichtlich, in welcher Größenordnung sich die Gewinnmargen bewegen werden.
Eine durchdachte und nachvollziehbare Preiskalkulation hat das Potential, externe Geldgeber von deiner Gründungsidee zu überzeugen. So musst du im Idealfall nicht nur auf Eigenkapital zurückgreifen, sondern bist mit einer finanziell möglichst breiten Förderbasis ausgestattet. Möglichkeiten zur Förderung bieten zum Beispiel die KfW-Bankengruppe sowie Förderprogramme und finanzielle Hilfen bestimmter Bundesministerien an.
Businessplan erstellen in 10 Schritten
Schritt 1: Idee, Angebot und die Zielgruppe
Im ersten Kapitel gibst du direkt einen ersten Eindruck davon, wie das Konzept deines Unternehmens aussehen soll. Was ist deine Grundidee? Wie kannst du anderen mit deiner Idee helfen und was genau ist dein Ziel? Das solltest du sehr präzise bestimmen und beschreiben können. Darüber hinaus solltest du dir genau überlegen, wer deine Zielgruppe ist und diese ebenfalls konkret definieren. Damit wird es dir im folgenden Kapitel leichter fallen, eine Marktanalyse anzufertigen.
Schritt 2: Markt und Wettbewerb
Hier geht es darum, sich intensiv mit dem Markt und den Mitbewerbern auseinanderzusetzen. Wie groß ist der Markt? Lohnt es sich hier ein Business zu starten? Mache dir bewusst, welche Wettbewerber du hast. Damit du nicht schon zu Beginn des Markteintritts stark mit diesen zu kämpfen hast, solltest du dir überlegen, was du besser machen kannst. Fertige die Analyse so detailliert wie nur möglich an, um perfekt auf deinen Start ins Business vorbereitet zu sein.
Schritt 3; Visionen und Ziele bestimmen
Besonders wichtig für dich als Unternehmer und für dein restliches Team ist es, genau Ziele und Visionen festzulegen, auf die ihr gemeinsam hinarbeiten könnt. Nur wenn du dieses Ziel einmal mit deinem Team oder deinen Gründern festgelegt hast, ist es dir möglich, die darauf abgestimmten Maßnahmen festzulegen. Sie geben dir eine Richtung vor, auf die eine Strategie aufgebaut werden kann.
Schritte 4: Deine Strategie
Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.
Schritt 5: Marketing
Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.
Schritt 6: Rechtsform und Steuern
Ein sehr unbeliebtes, aber trotzdem sehr wichtiges Thema: Die Wahl der Rechtsform und alles rund um die Steuern. Hier schreibst du nieder, für welche Rechtsform du dich entschieden hast, welche Genehmigungen du für dein Unternehmen brauchst, wie dein Unternehmen heißen soll und alles weitere, was in Richtung Buchhaltung geht.
Schritt 7: Gründerteam und Organisation
In diesem Kapitel gibst du an, wie ihr als Firma organisiert seid. Hast du einen Partner? Wer ist alles in deinem Gründerteam? Hier muss ersichtlich werden, wer für was verantwortlich ist, welche Strukturen ihr noch aufbauen wollt, wer schon alles im Unternehmen tätig ist und wer noch dazu kommt. Auch die Meilensteine, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst, werden hier eingetragen.
Schritt 8: Finanzen
Die Finanzen bilden den Hauptteil deines Businessplans und müssen sehr genau berechnet und überprüft werden. Hier solltest du dir möglichst keine Fehler erlauben. Wo steht ihr gerade mit eurem Unternehmen, wie viel Kapital benötigt ihr noch und wann ist der Break-Even-Point geplant? – All das sind wichtige Fragen, die in dem Finanz-Teil berücksichtigt werden müssen. Spätestens hier ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool zur Hand zu haben, mit dem sich alles leichter ausrechnen lässt.
Schritt 9: SWOT-Analyse
Nach den ganzen Zahlen folgt anschließend die SWOT-Analyse. SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Hier listest du also die Stärken, Schwächen, Stärken und Risiken deines Unternehmens auf und erklärst diese. Im nächsten Schritt müssen dann Maßnahmen getroffen werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen wird, damit die Chancen maximiert und die Risiken minimiert werden können.
Executive Summary
Als letztes Kapitel folgt die Executive Summary, eine aussagekräftige Zusammenfassung deines Businessplans. Hier werden nochmal die wichtigsten Punkte deines Businessplans zusammengefasst, um den Investoren und Banken einen guten Überblick über dein Unternehmen zu geben. Erwähne hier also nochmal die wichtigsten Kernaussagen der Geschäftsidee, deines Teams, der Marktanalyse, der Chancen und Risiken und der Finanzierung.
Selbstständig als Friseur: Diese Anmeldungen müssen erfolgen
In einem letzten – nicht minder wichtigen – Punkt müssen außerdem einige bürokratische Maßnahmen ergriffen werden. Zusammengefasst solltest du Folgendes erledigen, wenn du dich als Friseur selbstständig machen willst:
- Mit der bereits erwähnten Eintragung in die Handwerksrolle zeigst du der örtlichen Handwerkskammer deine Betriebsaufnahme an.
- Auch eine Gewerbeanmeldung muss bei der zuständigen Behörde erfolgen.
- Ebenfalls musst du das Finanzamt über deine selbstständige gewerbliche Tätigkeit informieren. Dies geschieht durch die Gemeinde nach der Gewerbeanmeldung. Du bekommst dann einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (Betriebseröffnungsbogen) zugesendet.
- Für Friseurbetriebe gilt keine Pflicht zur Haftpflichtversicherung. Dennoch sollten verschiedene Versicherungen abgeschlossen werden, die unter anderem unternehmerische, betriebliche und persönliche Risiken abdecken – sprich: Rechtsschutzversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Kranken- und Rentenversicherung.
- Darüber hinaus muss eine Rechtsform für deine Firma bestimmt werden. Informier dich, ob eine GmbH, UG (haftungsbeschränkt), GbR, AG, OHG oder Limited am besten passt. Davon hängt auch maßgeblich die Namenswahl für deinen Salon ab.
- Obwohl für Selbstständige grundsätzlich keine Versicherungspflicht in den Sozialversicherungen besteht, musst du dennoch eine Kranken- und Pflegeversicherung abschließen.
- Nach der Beantragung einer Betriebsnummer bei der zuständigen Agentur für Arbeit muss du jeden Mitarbeiter mit seinem Sozialversicherungsausweis anmelden, um monatlich Sozialversicherungsbeiträge an die Krankenkasse abzuführen.
Fazit
Es erfordert ein gewisses fachliches Know-How, um sich als Friseur selbstständig zu machen. Doch wenn du unsere Tipps beherzigst, kannst du dich deinem Ziel bereits mit großen Schritten nähern. Was du beachten solltest, wenn du die Eröffnung deines neuen Friseursalon planst, erklären wir dir in einem weiteren Beitrag.
Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstständig machen als Friseur
Nicht immer musst du einen eigenen Salon neu eröffnen. Du kannst auch einen Salon übernehmen, in ein Franchise-Konzept einsteigen oder sogar als mobiler Friseur arbeiten.
Das geht nur in Einzelfällen. Für eine Ausnahmeregelung ist der Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung in einer leitenden Position notwendig. Dann greift die sogenannte ‚Altgesellen-Regelung‘, laut der ein Meistertitel durch eine Anerkennung nach Berufsjahren verliehen werden kann.
Ja, um dich als Friseur selbstständig zu machen, musst du ein Gewerbe anmelden.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.