Traumberuf Autor: Was du mitbringen und wie du vorgehen solltest

Selbstständig machen als Autor: Mach dein Hobby zum Beruf

Du hast Spaß am Schreiben und möchtest dich gerne als Autor selbstständig machen? Mit dieser Idee bist du nicht alleine. Viele Menschen träumen davon, als Schriftsteller zu arbeiten, denn der Job hat seine Reize: Man ist künstlerisch tätig und kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Hinzu kommt eine gewisse Flexibilität, die nur wenige Selbstständige genießen. Man kann seine Arbeitszeit frei einteilen und ist auch räumlich nicht gebunden. Der Schritt zum neuen Traumjob sollte jedoch nicht unüberlegt unternommen werden, denn auf dem Weg warten einige Hürden auf dich. Wir verraten, was du im Vorhinein wissen musst.

Grundsätzlich solltest du einige Eigenschaften mitbringen, damit du dich als Autor selbstständig machen kannst. Es reicht längst nicht aus, sich einfach an den PC zu setzen und drauf los zu tippen. Obwohl Literatur und qualitativ hochwertige Texte auch in Zukunft sehr gefragt sein werden, ist die Konkurrenz groß. Daher hilft besonders eine langjährige Erfahrung im aktiven Schreiben. Als Autor musst du zwar keine Ausbildung oder ähnliches absolvieren, dennoch ist ein hervorragendes Sprachverständnis absolut notwendig.

Webinaranmeldung: Online Business leicht gemacht

Jetzt zum kostenlosen Webinar Online Business leicht gemacht anmelden!

Deine persönlichen Voraussetzungen

Im Idealfall hast du bereits als Hobby eigene Texte und Kurzgeschichten verfasst, oder hast im beruflichen Kontext viel mit geschriebener Sprache zu tun. Du kannst deine Fähigkeiten auch über Online-Schreibforen und Kurse im kreativen Schreiben verfeinern. Letztendlich musst du dich durch einen individuellen und unverwechselbaren Schreibstil auszeichnen. Dieser ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal, mit dem du dich von der breiten Masse abhebst und hervorstichst.

Romane oder Sachbücher

Egal, ob du sachliche oder belletristische Texte verfassen willst: Es ist immer hilfreich, sich leidenschaftlich für das behandelte Thema zu begeistern. Wenn du als selbstständiger Autor arbeitest, verbringst du nur einen Teil deiner Zeit mit aktivem Schreiben. Oftmals sind ausgiebige Hintergrund-Recherchen gefragt, um deinem Werk die notwendige Tiefe zu verleihen. Daher solltest du sicherstellen, dass du über etwas schreibst, woran du auch nach langer Zeit nicht das Interesse verlierst. Um dich in dem Beruf längerfristig beweisen zu können, musst du auch jede Menge Durchhaltevermögen und Disziplin besitzen. Nicht jeder kann allein arbeiten, sich selbst organisieren und so lange motivieren, bis das fertige Buch in den eigenen Händen liegt. Nur regelmäßige und zuverlässige Arbeit führt zum Ziel!

Rechtliche Bedingungen und bürokratische Hürden

Bevor du dein Vorhaben, dich als Autor selbstständig zu machen, in die Tat umsetzt, führt kein Weg an der Erstellung eines Businessplans vorbei. Der nächste Schritt in die Selbstständigkeit führt dich dann zum Finanzamt. Dort musst du die Aufnahme deiner freiberuflichen Tätigkeit per Formular anmelden.

Whitepaper

Das ultimative Whitepaper für die Erstellung deines Businessplans

Schnapp dir unseren kostenlosen Leitfaden und erfülle deinen Traum vom eigenen Business!

Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Eine genauere Auseinandersetzung mit dem geltenden Recht zeigt, dass bei selbstständigen Autoren zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden unterschieden wird. Wer zu welcher Kategorie gehört, ist von gewissen Faktoren abhängig.

Autoren sind grundsätzlich Freiberufler

Grundsätzlich zählen Autoren erst einmal zu den Freiberuflern – so ist es im Paragraf 18 Absatz 1 des Einkommensteuergesetzes festgelegt. Das betrifft all jene, die keine weitere Tätigkeit ausüben oder parallel zu einer Festanstellung zusätzlich schriftstellerisch arbeiten wollen. Vom erzielten Gewinn hängt ab, wer als Autor unter die Kleinunternehmerregelung fällt (wenn der Umsatz inkl. aller umsatzsteuerpflichtigen Leistungen und Lieferungen im vergangenen Jahr 22.000 Euro nicht übersteigt und sich die Einnahmen im laufenden Jahr voraussichtlich nicht auf über 50.000€ belaufen werden). In diesem Fall muss keine Umsatzsteuer abgeführt werden.

Wann ist eine Gewerbeanmeldung notwendig?

Anders sieht es aus, wenn ein Buch im Eigenverlag herausgegeben oder im Online-Vertrieb gehandelt wird. Dann gilt auch ein Schriftsteller als Gewerbetreibender und muss dementsprechend ein Gewerbe anmelden. Diese Regelung betrifft unter Umständen auch Self-Publisher, wenn diese über einen eigenen Online-Shop verkaufen. Autoren, die eBooks oder gedruckte Bücher bei Distributoren (z.B. Amazon oder Epubli) anbieten und für den Verkauf Tantiemen erhalten, sind von dieser Regelung nicht betroffen. Dadurch ist es sogar möglich, als selbstständiger Autor gleichzeitig freiberuflich und gewerblich zu arbeiten.

Vergünstigungen über die Künstlersozialkasse

Autoren, die sich selbstständig machen, haben zudem die Pflicht, ihre Krankenkasse selbst zu bezahlen. Empfehlenswert ist der Eintritt in die Künstlersozialkasse, da diese eine spezielle Künstlersozialversicherung stellen kann. Damit muss der Schriftsteller nur die Häfte des Beitrags seine Rentenversicherung selber tragen. Gewerbetreibende haben die Wahl zwischen einer privaten oder einer gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Sie sollten zusätzliche eine Rentenversicherung abschließen.

Finanzierung des Lebensunterhalts

Wie bei jedem anderen Job, kommt es am Ende des Tages darauf an, ob der Lebensunterhalt bestritten werden kann. Viele schrecken die Aussichten auf ein unsicheres Einkommen davon ab, sich als Autor selbstständig zu machen. Um die meist einkommenschwache Anfangsphase zu überbrücken, kann bei der Arbeitsagentur unter gewissen Voraussetzungen ein Existenzgründerzuschuss beantragt werden. So kannst du dir vorübergehend ein finanzielles Polster sichern, bis dein erstes Buch Gewinn in die Kasse spült. Grundsätzlich bringt der Autoren-Beruf den Vorteil mit sich, dass die Ausgaben für den Arbeitsplatz gering ausfallen. Abgesehen von einem Laptop, einem Handy, Internetzugang und einem ruhigen Rückzugsort wird kaum etwas benötigt.

Wie beziehungsweise wo veröffentlichen?

Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, ein Buch zu publizieren, wie heutzutage. Den klassischen Weg stellt die Zusammenarbeit mit einem Verlag dar. Hier hat der Autor den Vorteil, dass Korrektorat und Marketing von Profis übernommen werden. Dafür fallen dann noch nicht einmal Extra-Kosten an! Jedoch gibt es auch Haken an der Sache: Verlage nehmen längst nicht jedes Buch an. Außerdem werden Autoren finanziell nur zu fünf bis zehn Prozent an den Verkaufseinnahmen beteiligt.

Book-On-Demand-Dienste und Selfpublishing-Plattformen

Dahingehend erweisen sich Book-On-Demand-Dienste (z.B. BoD oder Libri) als lukrativer. Hier liegen die Bücher digital vor und werden nur bei Bedarf gedruckt. Dadurch werden übermäßige Kosten vermieden und der Autor kann sich über eine größere Gewinnmarge freuen.

Eine dritte Variante sind sogenannte Selfpublishing-Plattformen, zu denen unter anderem Amazon zählt. Hier erhält der Autor fast die kompletten Verkaufseinnahmen, ist dafür jedoch selber für Korrektorat und Marketing zuständig. Insgesamt lässt sich festhalten, dass der mögliche Umsatz und Gewinn deines Buchs stark von der Veröffentlichungsart abhängt. Zu berücksichtigen ist auch, dass auf E-Books 19 Prozent Steuern erhoben werden, während es bei gedruckten Büchern nur sieben Prozent sind.

Die ideale Vorgehensweise

Bevor du nun Hals über Kopf deinen alten Job kündigst, solltest du lieber strategisch vorgehen. Wir haben für dich eine kleine „Anleitung“ zusammengestellt, die dich bei deiner Planung unterstützt:

  • erste inhaltliche Ideen für dein Buch formulieren
  • Reihenfolge der Handlung festlegen
  • Figuren ausgestalten (Merkmale, Charaktereigenschaften, Hintergrundgeschichten)
  • erste Rohfassung schreiben
  • Manuskript überarbeiten
  • Testleser befragen (ggf. erneut Manuskript überarbeiten)

Erst dann geht es um die geschäftlichen Formalitäten:

  • Vertriebsweg für das fertige Buch bestimmen (ggf. Marketingkonzept erstellen)
  • Anmeldung deiner Tätigkeit beim Finanzamt
  • Businessplan erstellen und Existenzgründerzuschuss beantragen
  • Lektorat des Buchs
  • Korrektorat des Buchs (ggf. Widmung, Danksagung und Klappentext verfassen)
  • Vertrieb beginnen über (Selbst-)Verlag/Book-On-Demand-Dienste/Selfpublishing-Anbieter/andere Onlineplattformen

Ist die erste Phase bis zur Veröffentlichung deines Buchs überstanden, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege. Konzentriere dich anschließend darauf, deine neu gewonnene Leserschaft zum Beispiel durch Lesereisen bei der Stange zu halten.

Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstständig machen als Autor

Was brauche ich, um mich als Autor selbstständig zu machen?

Du solltest eine langjährige Erfahrung im aktiven Schreiben haben. Als Autor musst du zwar keine Ausbildung oder ähnliches absolvieren, dennoch ist ein hervorragendes Sprachverständnis absolut notwendig.

Muss ich als Autor ein Gewerbe anmelden?

Grundsätzlich zählen Autoren erst einmal zu den Freiberuflern. Anders sieht es aus, wenn ein Buch im Eigenverlag herausgegeben oder im Online-Vertrieb gehandelt wird. Dann gilt auch ein Schriftsteller als Gewerbetreibender und muss dementsprechend ein Gewerbe anmelden. 

Wo kann ich meine Bücher veröffentlichen?

Zum einen kannst du den klassischen Weg über einen Verlag gehen. Zum anderen kannst du auch Book-on-Demand-Dienste nutzen oder dein Buch über Selfpublishing-Plattformen veröffentlichen.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
3.9 aus 946 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lea Minge

Lea Minge

Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Businesschancen
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Days
  • KI Workflows & Tools für deinen Arbeitsalltag
  • 20. & 21. Mai
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
KI Businesschancen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen
KI LIVE EVENT

28. & 29. April 2025 Ab 18 Uhr

Deine Verkaufszahlen stagnieren, obwohl du alles richtig machst?

Entdecke, wie KI deine Umsätze steigern kann.