Diese Vor- und Nachteile bietet das Leasing
Leasing für Selbstständige: So kannst du einen Firmenwagen leasen
Featured image: Oleksandr - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Leasing für Selbstständige
- So funktioniert das Firmenwagen-Leasing
- Leasing für Selbstständige oder lieber Firmenwagen kaufen?
- Ab wann lohnt sich das Leasing für Selbstständige?
- Fazit: Vor- und Nachteile beim Leasing für Selbstständige
- Häufige Fragen (FAQ) zu Leasing für Selbstständige
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Um dir einen umfassenden Überblick zu bieten, verraten wir dir vorab, welche Fragen zum Thema „Leasing für Selbstständige“ in diesem Artikel beantwortet werden:
- Was ist Leasing?
- Wie funktioniert Firmenwagen-Leasing?
- Leasen oder kaufen: Was ist besser?
- Ab wann lohnt sich das Leasing für mich?
- Was sind die Vor- und Nachteile?
Definition: Leasing für Selbstständige
Leasing ist eine bestimmte Art der Finanzierung eines Konsum- oder Investitionsguts und wird als eine Alternative zum Kauf eingesetzt. Wenn sich ein Unternehmen demnach kein Auto kaufen kann oder will, ist das Firmenwagen-Leasing eine gute Option. Wird ein Auto geleast, ist es nicht Eigentum der Firma, sondern der Leasing-Gesellschaft, die es dem Unternehmen gegen eine monatliche Gebühr zur Verfügung stellt. In einem Leasingvertrag wird dann die Leasing-Rate und das gewünschte Leasing-Objekt für einen bestimmten Zeitraum vereinbart. Somit erlaubt dir dieses Finanzierungsmodell eine vollwertige Autonutzung zu einer geringen finanziellen Belastung. Sobald der Leasingvertrag jedoch endet, wird entweder ein neuer Vertrag aufgesetzt, bei dem auch ein neues Automodell verhandelt werden kann, oder der alte Vertrag läuft einfach aus, das Auto wird zurückgegeben oder zum Teil erworben.
Obwohl das Prinzip des Leasings zuerst einfach erscheint, gilt es einige Dinge zu beachten. Neben bestimmten Rahmenbedingungen innerhalb des bindenden Vertrags, solltest du dich beim Leasing für Selbstständige vorher über die Autohersteller informieren und ihre Angebote hinsichtlich deiner Wünsche oder Bedürfnisse begutachten.
Die wichtigsten Aspekte zur Beachtung beim Leasing:
- Das Leasing-Objekt ist Eigentum des Leasinggebers.
- Der Leasingnehmer darf es gegen Bezahlung der fest vereinbarten Leasing-Rate nutzen.
- Der Leasingvertrag wird meinst über mehrere Jahre abgeschlossen (gängige Laufzeiten sind 24-36 Monate).
- Über diesen Zeitraum ist der Vertrag beidseitig unkündbar.
- Nach Ablaufen des Leasingvertrags kannst du diesen verlängern oder das Leasing-Objekt vollständig erwerben.
So funktioniert das Firmenwagen-Leasing
Gerade hinsichtlich der Liquidität kann Leasing für Selbstständige vorteilhaft sein. Zwar steigen die monatlichen Fixkosten, aber gewisse Kosten kannst du wiederum steuerlich absetzen. Zum einen betrifft das die monatlichen Leasing-Raten, zum anderen die laufenden Betriebskosten.
Die Autos können heutzutage bei fast allen Autohersteller geleast werden. Vor allem Autobauer wie Audi, BMW, Mercedes oder Opel bieten eigene Leasing-Modelle an. Hier empfiehlt sich eine ausgiebige Recherche, die auf dich und dein Unternehmen hin ausgerichtet ist. Nicht nur die Modelle sollten dabei berücksichtigt werden, sondern auch die dazugehörigen Verträge. Wie sind die Vertragslaufzeiten geregelt? Wie hoch sind die Leasing-Raten? Welche weiteren Kostenfaktoren kommen auf dich beim Leasing für Selbstständige dazu?
Zwei grundlegende Arten von Leasing-Modellen
Grundsätzlich kann man zwischen zwei übergeordneten Arten von Modell beim Leasing für Selbstständige unterscheiden. Das Operating-Leasing und das Finance-Leasing. Je nach Modell ergeben sich andere Konditionen und Gegebenheiten.
- Operating-Leasing: Das Verhältnis zwischen dir und deinem Leasinggeber kannst du jederzeit kündigen. Die Grundmietzeit ist somit sehr flexibel, aber auch kürzer als bei anderen Leasing-Modellen. Für den Gebrauch des Gegenstands, zahlst du Leasing-Raten, die anfällige Kosten für Service und Unterhalt mit einschließt. Am Ende der Vertragslaufzeit erhält der Leasing-Geber den Leasing-Gegenstand zurück. Im Falle eines Firmenwagen-Leasings lohnt sich dieses Modell nur, wenn es für deine Zwecke notwendig ist, dass du bspw. stets das neueste Auto-Modell hast.
- Finance-Leasing: Bei dieser Leasing-Art ist der Vertrag während der Laufzeit nicht kündbar und muss somit als langfristige Bindung angesehen werden. Hier liegt der entscheidende Unterschied im Investitionsrisiko für den Leasing-Nehmer. Wenn demnach Kosten für deinen Firmenwagen anstehen, bist du dafür verantwortlich, diese zu tragen. Somit bist du verpflichtet, dass die Werterhaltung deines Leasing-Objekts gewahrt wird. Diese Form des Leasing wählen Unternehmer beispielsweise aufgrund kostenintensiver Investitionen, da der Leasinggeber für die Kapitalbeschaffung zuständig ist und er damit das Kreditrisiko trägt. Ist der Firmenwagen demnach eine sehr hohe Investition für dein Unternehmen, lohnt sich diese Art des Leasing für Selbstständige besonders im Hinblick darauf, dass du nach Vertragsende das Objekt zu einem gewissen Anteil kaufen kannst.
Je nach deinen Bedürfnissen, solltest du die verschiedenen Arten von Leasing-Modellen betrachten und das Richtige für deine Zwecke aussuchen. Neben den zwei übergeordneten Modellen, gibt es noch zahlreiche weitere Leasing-Arten, die diesen beiden jedoch zugeordnet werden können.
Leasing für Selbstständige oder lieber Firmenwagen kaufen?
Der größte Unterschied zwischen Kaufen und Leasen sind ganz offensichtlich die Kosten. Während man bei einem Kauf eines Firmenwagens die gesamte Summe zahlt, muss man bei dem Leasing-Modell lediglich Raten zahlen. Ob ein Kauf oder ein Leasing-Vertrag für einen Firmenwagen geeigneter ist, musst du grundsätzlich nach den eigenen Ressourcen abwägen. Für den Kauf und das Leasen gibt es aber weitere, unterschiedliche Fakten, an die du denken solltest.
Firmenwagen kaufen
Ein gekaufter Firmenwagen kann als Betriebsausgabe abgeschrieben werden. Dies geschieht auf Grundlage der Abschreibungstabelle (AfA), die als Hilfsmittel zur Einschätzung der Nutzungsdauer deines Autos dient, um damit dann die steuerliche Abschreibung zu berechnen. Zusätzlich zum Auto, können auch Sprit, Reparaturen und Kreditzinsen abgezogen werden. Gleichzeitig bedeutet ein gekauftes Auto eine immense Belastung des Kapitals. Dieses muss ausreichend hoch sein, damit du die Liquidität deines Unternehmens somit nicht gefährdest. Darüber hinaus musst du als Eigentümer auch für sämtliche Reparaturen aufkommen und deinen Firmenwagen stets instand halten. Eine Alternative bietet das Leasing für Selbstständige.
Firmenwagen-Leasing
Was bei dem Kauf des Firmenwagens ein Nachteil ist, ist beim Leasen ein klarer Vorteil: Die Liquidität. Monatliche Leasing-Raten ermöglichen dir weiterhin genügend Kapital zu haben und trotzdem einen Firmenwagen zu fahren. Die hohe Kaufsumme fällt weg und auch die Wartungskosten werden ja nach Leasing-Vertrag übernommen. Doch während du beim Kauf eine einmalige Summe zahlen kannst, musst du hier monatliche Fixkosten beachten, die unter Umständen auch ansteigen können. Daher ergeben sich am Ende oftmals hohe Gesamtkosten. Aber auch hier kannst du Leasing-Raten meist steuerlich absetzen.
Ab wann lohnt sich das Leasing für Selbstständige?
Akquise, Kundentermine oder auch einfach nur Transportmittel für verschiedenste Güter- der Firmenwagen ist für jeden modernen Geschäftsmann ein ebenso wichtiger Bestandteil wie die Büroausstattung.
Dennoch ist zu beachten, dass der Firmenwagen auch beim Leasing für Selbstständige an zahlreiche rechtliche und steuerliche Gegebenheiten gebunden ist, aber auch an andere Aspekte mit einschließt.
Als Unternehmer musst du dir überlegen, welcher Anteil der Kosten betrieblich geltend gemacht wird und wie du diesen versteuerst. Grundsätzlich gelten Anschaffungskosten, Haltung sowie Nutzung als Betriebsausgaben, welche abzugsfähig sind, sofern das Leasing-Fahrzeug als notwendiges Betriebsvermögen klassifiziert wurde. Bei den Fragen der Kosten, Steuern und der Einordnung als Betriebsvermögen spielt zuerst die Aufteilung zwischen privater und betrieblicher Nutzung eine große Rolle – auch beim Leasing für Selbstständige.
- Mindestens 50 Prozent betriebliche Nutzung des Firmenwagens
Wenn du den Firmenwagen mindestens zu 50 Prozent der Fahrten betrieblich nutzen, zählt der Dienstwagen zum betrieblichen Vermögen. Dann kannst du die Kosten für den Firmenwagen komplett als Betriebsausgaben angeben. Im Hinblick auf private Fahrten musst du dann die Methode der Besteuerung wählen. - Weniger als 50 Prozent betriebliche Nutzung der Firmenwagens
Wenn das für deinen Firmenwagen der Fall ist, musst du ein lückenloses Fahrtenbuch für die Nutzung des Dienstwagens führen. Ausgehend davon werden dann die Betriebskosten des Firmenwagens anteilig den Betriebsausgaben zugerechnet.
Der Zeitraum eines betrieblichen Fahrtenbuches kann sich auf 3 Monate belaufen. Bei diesem solltest du beachten, dass du eine lückenlose und plausible Aufzeichnung gewährleistest. Angaben zu folgenden Informationen solltest du im Fahrtenbuch dokumentieren:
- Datum
- Kilometerstand
- Fahrtroute
- Grund der Dienstfahrt
- Geschäftspartner
- Auch private Fahrten darin notieren
Leasing für Selbstständige: Beispiel
Wie bereits erwähnt, bietet das Leasing alternativ zum Autokauf eine optimalere Verteilung der finanziellen Belastung, welche beim direkten Autokauf anfallen würde.
Ein Beispiel: Beim Preis eines Neuwagens im Wert von 50.000 Euro, ist es ratsam über ein Leasing für Selbstständige nachzudenken. Ein Angebot über eine 24 Monatige Laufzeit könnte seitens des Anbieters eine Leasing-Rate von 400€/Monat vorsehen. Umgerechnet ergibt sich dann ein Betrag von 9600€. Nach gut zwei Jahren Gebrauch wird das Fahrzeug schätzungsweise noch 20.000€ wert sein, also eine Abmachung die sich durchaus lohnt. Wäre nun beispielsweise für dasselbe Auto ein Darlehen bei der Hausbank vorgenommen worden, würden sich die Nutzungskosten auf knapp 30.000€ belaufen.
Es rentiert sich also für dich und den Leasing-Geber, alles in allem ein guter Deal. Abschließend, kannst du nach dem Auslaufen der Vertragslaufzeit, das Auto gegen einen etwas höheren Listenpreis vom Leasing-Geber übernehmen, was aber hinsichtlich der zweijährigen Nutzung dennoch günstiger wäre, als das Anschaffen eines Neuwagens. Ein kleiner Vorteil: Das Fahrzeug ist dem Fahrzeugführer nach der Übernahme seit dem ersten Kilometer bekannt. So kann hinsichtlich zusätzlicher Unfallkosten ebenfalls vorgesorgt werden.
10 Ideen für die Selbstständigkeit
Idee 1: Onlineshop
Wenn du schon immer deine eigenen Produkte verkaufen wolltest, kann ein eigener Onlineshop sehr profitabel für dich sein. Entweder kannst du dir eine komplett eigene Plattform mithilfe eines Webseiten-Entwicklers bauen oder du nutzt die Möglichkeiten, die Online-Marktplätze wie Amazon dir bieten. Mit Anbietern wie Amazon sparst du dir den Aufwand der Lagerung und des Versands deiner Produkte. Mit einem eigenen Shop kommt etwas mehr Arbeit auf dich zu, allerdings bist du damit auch komplett unabhängig.
Idee 2: Restaurant, Café oder Laden eröffnen
Das eigene kleine Café, eine eigene Boutique oder das eigene Restaurant – für viele ist es ein Traum, irgendwann mal einen eigenen Laden zu besitzen. Solltest du dir so einen Traum erfüllen wollen, solltest du dir genaue Gedanken über das Konzept und die Lage machen. Denn gerade in Großstädten gibt es viele Konkurrenten die ähnliches vorhaben. Hier brauchst du ein Alleinstellungsmerkmal – etwas, dass die anderen nicht haben. Bei einem Restaurant oder Café wäre das beispielsweise, dass du nur vegane Gerichte anbietest.
Idee 3: Blogger
Auch als Blogger kannst du dich selbstständig machen und Vollzeit an deinem Blog arbeiten. Da es jedoch schon eine Vielzahl an verschiedenen Blogs gibt, musst du dir ein Nischenthema suchen oder dein Blog muss besser sein als die der Konkurrenz. Hast du dir erstmal eine gute Reichweite aufgebaut, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du mit dem Blog Geld verdienen kannst. Beispielsweise kannst du Werbeanzeigen auf deinem Blog schalten oder mit anderen Unternehmen kooperieren.
Idee 4: Autor
Wenn du besonders kreativer bist und sehr viel Spaß am Schreiben hast, kannst du dich auch als Autor selbstständig machen. Dabei müssen es aber natürlich nicht nur Romane sein: Auch Koch- oder Sachbücher müssen von jemanden geschrieben werden, der Ahnung auf diesem Gebiet hat. Wenn du also über eine gewisse Expertise auf einem Themengebiet verfügst, kann der Job als Autor genau das richtige für dich sein.
Idee 5: Handwerker
Hast du einen handwerklichen Beruf gelernt, wie beispielsweise Maler und Lackierer, solltest du dir jeden Fall Gedanken darüber machen, dich selbstständig zu machen. Denn die Handwerksbranche darf sich schon seit einigen Jahren über eine hervorragende Auftragslage freuen. Das liegt vor allem daran, dass immer weniger Menschen einen Ausbildungsberuf lernen und die Handwerker somit völlig unterbesetzt sind. Eröffnest du also einen eigenen Handwerkbetrieb, kannst du damit richtig gutes Geld verdienen.
Idee 6: Tagesmutter
Um dich als Tagesmutter heutzutage selbstständig zu machen, musst du dich an strenge Richtlinien halten. So brauchst du bestimmte Qualifizierungen, für die du bestimmte Lehrgänge besuchen musst. Zudem müssen bestimmte Räumlichkeiten gegeben sein, die kinderfreundlich eingerichtet sind. Beispielsweise bedeutet das, dass du einen Ruheraum, einen Spielraum und auch eine Küche in deiner Einrichtung brauchst, um die Kinder optimal zu versorgen. Ist das alles gegeben, kannst du dich als Tagesmutter selbstständig machen.
Idee 7: Fotograf
Beschäftigst du dich gerne mit der Fotografie, kannst du dich auch damit sehr gut selbstständig machen. Fotografen werden auch ständig gebraucht. Ein klassisches Beispiel wäre auf Hochzeiten, aber auch auf kleineren örtlichen Veranstaltungen werden immer wieder Fotografen gebraucht. Auch mit dem eigenen Fotostudio kann man viel Geld verdienen, da viele Menschen weiterhin gerne Familienfotos oder ein Freunde- oder Paar-Fotoshooting machen lassen.
Idee 8: Schlüsseldienst
Als Schlüsseldienst kannst du sehr gutes Geld verdienen. Dabei muss dir jedoch bewusst sein, dass das meiste Geld mit dem 24-Stunden-Notdienst gemacht wird. Nachts haben die Menschen am wenigsten Lust dazu, sich den Ersatzschlüssel von Freunden oder der Familie zu besorgen und rufen lieber den Schlüsseldienst. Das heißt also, dass du rund um die Uhr erreichbar sein musst. Hast du damit kein Problem, kann das ebenfalls ein sehr profitables Business sein.
Idee 9: Makler
Als Immobilienmakler hast du die Aufgabe, unbewohnte Immobilienobjekte an potentielle Mieter oder Käufer zu vermitteln. Gerade in Zeiten der Wohnungsnot in Großstädten, kann es sehr profitabel sein, als Makler zu arbeiten. Dabei hast du eine breite Palette an Aufgaben, schließlich musst du die Objekte nicht nur vermitteln, sondern Interessenten auch kompetent beraten und die Objekte verwalten. Aufgaben, für die du kaufmännisches Geschick und Einfühlungsvermögen benötigst.
Idee 10: Personal Trainer
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit gesunder Ernährung und Fitness. Hast du von beiden viel Ahnung, kannst du dich gut als Personal Trainer selbstständig machen. Um als Personal Trainer arbeiten zu dürfen, musst du bestimmte Lizenzen erwerben. Die Fitnesstrainer B-Lizenz ermöglicht dir den Einstieg in den Beruf eines Fitnesstrainers, die Erweiterung auf ein höheres Niveau ist die Fitnesstrainer A-Lizenz. Ergänzend dazu kannst du auch die Ernährungsberater-Ausbildung absolvieren, wenn du deine Kunden umfassend betreuen und sie in Sachen Ernährung beraten willst.
Daher ist Leasing für Selbstständige und vor allem für Firmen eine attraktive Variante: Sofern du oder Mitarbeiter das Fahrzeug gewerblich nutzen (z. B. Außendienst), ist es steuerlich absetzbar, Es lohnt sich also durchaus Firmenwagen auf diese Weise zu beziehen. Falls außerdem noch das Interesse besteht, das Auto nach Ablauf der Vertragslaufzeit zu erwerben, bieten viele Verträge die Möglichkeit eines Abkaufs.
Fazit: Vor- und Nachteile beim Leasing für Selbstständige
Das sind die Vor- und Nachteile beim Firmenwagen-Leasing für Selbstständige:
Vorteile:
- Du zahlst nicht den gesamten Fahrzeugwert ab, sondern nur den Wertverlust.
- Die monatliche Belastung ist beim Leasing geringer als beim Fahrzeugkauf.
- Trotz geringem Startkapital kannst du einen Neuwagen fahren.
- Du kannst bei gewerblicher Nutzung die Kosten von der Steuer absetzen.
- Fahrzeug kann den eigenen Wünschen und Bedürfnissen nach angepasst werden.
- Oftmals sind bereits Wartungs- und Versicherungskosten in der Leasing-Rate inbegriffen.
- Möglichkeit zur Fahrzeugübernahme nach Ende der Vertragslaufzeit – falls das nicht gewünscht ist, ist auch die Rückgabe einfach erledigt und der Verkauf muss nicht selbst organisiert werden.
Nachteile:
- Die finanzielle Belastung ist jeden Monat da.
- Vertragliche Verpflichtung über mehrere Jahre, Risiko belastete Unternehmen sollten sich dies gut überlegen.
- Nur die Nutzungsrechte liegen beim Leasing für Selbstständige bei dir – es ist nicht dein Eigentum.
- Das Auto ist nach der Nutzungszeit in einwandfreiem Zustand zurück zu geben.
- Mögliche Kilometerbeschränkung, die im Falle einer Überschreitung weitere Kosten nach sich zieht.
Bei allen Entscheidungen bezüglich Firmenwagen-Leasing, solltest du auch mögliche Mitarbeiter berücksichtigen, da sie schließlich für einen ordentlichen Umgang mit deinem Leasing-Fahrzeug verantwortlich sind. Aspekte wie Bequemlichkeit und ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem bei Außendienstlern, solltest du nicht vernachlässigen. Richtig angewendet, kann das Leasing für Selbstständige dir aber enorm helfen!
eBook
Wichtige Versicherungen für Gründer & Selbstständige
Mit unserem eBook behältst du den Blick auf das Wesentliche – vergiss alles andere!
Häufige Fragen (FAQ) zu Leasing für Selbstständige
Leasing ist eine bestimmte Art der Finanzierung eines Konsum- oder Investitionsguts und wird als eine Alternative zum Kauf eingesetzt.
Wird ein Auto geleast, ist es nicht Eigentum der Firma, sondern der Leasing-Gesellschaft, die es dem Unternehmen gegen eine monatliche Gebühr zur Verfügung stellt.
Einen Firmenwagen zu leasen kann für das Unternehmen entscheidend hinsichtlich der Liquidität sein. Zwar steigen die monatlichen Fixkosten, aber gewisse Kosten kannst du wiederum steuerlich absetzen. Zum einen betrifft das die monatlichen Leasing-Raten, zum anderen die laufenden Betriebskosten.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.