Darauf musst du achten
Uhren als Wertanlage: Mit diesen 8 Kriterien erfolgreich investieren
Featured image: Alena - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
-
8 Kriterien beim Kauf von Uhren als Wertanlage
- 1. Handelt es sich um eine limitierte Auflage?
- 2. Wie ist die Manufaktur der Uhren, die du als Wertanlage erwerben willst?
- 3. Wie ist der Zustand der Uhr?
- 4. Vorsicht bei Rabatten, wenn du Uhren als Wertanlage kaufen möchtest
- 5. Welches Material wurde verwendet?
- 6. Besitzt der Verkäufer alle Papiere?
- 7. Recherchieren, recherchieren, recherchieren
- 8. Kaufe nur über einen fachkundigen Händler
- So gut kann ein Investment in eine Uhr laufen
- Machen Uhren als Wertanlage also Sinn?
- Sichere dir dein Ticket für den Finanzkongress!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wusstest du, dass ein Edelstahlmodell der Rolex Daytona, welches in den 70er Jahren noch ungefähr 625 Euro gekostet hat, heute mehr als 30.000 Euro Wert ist? Du siehst, manche Uhren als Wertanlage können sich rentieren. Erfahrene Sammler sind nämlich bereit, auf dem Sekundärmarkt viel für begehrte Uhren zu zahlen. Dafür ist es allerdings erforderlich, dass du dich gut mit diesem Markt auseinandersetzt. Schließlich ist es für Laien schwierig, abzuschätzen, welche Uhren ein großes Wertsteigerungspotenzial haben. Es gibt somit beim Investieren in Uhren einige Dinge zu beachten.
8 Kriterien beim Kauf von Uhren als Wertanlage
Möchtest du in Uhren als Wertanlage investieren, musst du gewisse Kriterien beachten. Damit du keine Fehlinvestition eingehst, gehen wir sie mit dir durch:
1. Handelt es sich um eine limitierte Auflage?
Zunächst einmal gilt zu beachten, dass Uhren, die streng limitiert und daher weniger oft produziert wurden, im Regelfall begehrter bei Investoren sind. Eine seltene Uhr kann im Wert steigen, da die Nachfrage größer wird, während das Angebot begrenzt bleibt.
Ein Negativbeispiel: Gibt es eine bestimmte Rolex-Uhr, die bis jetzt streng limitiert hergestellt worden ist und beschließt der Hersteller nun, die Produktion deutlich hochzufahren, würde sich das negativ auf den Wert dieses Modells auswirken. Schließlich würde der Markt mit neuen Uhren überflutet werden. Das Modell wäre nicht mehr so rar, wie vorher. Genau aus diesem Grund limitieren die Hersteller bewusst die Produktion und verhindern so eine Massenproduktion. Schließlich wollen sie, dass mit ihrer Marke Exklusivität assoziiert wird.
Außerdem ist es bei limitierten Auflagen gängig, dass sie komplizierter in der Herstellung sind und spezielle Details und handwerkliche Attribute aufweisen, die den Wert natürlich ebenfalls positiv beeinflussen können. Denn das hebt die Uhr von anderen ab und macht sie individueller. Zum Beispiel können das ein ewiger Kalender oder eingearbeitete Gravuren sein.
2. Wie ist die Manufaktur der Uhren, die du als Wertanlage erwerben willst?
Wer ist der Hersteller deiner Uhr, die du im Auge hast? Ob der Hersteller einen guten Ruf hat, ist für Uhren als Wertanlage ein wichtiges Kriterium. Steht der Hersteller für Exklusivität und erstklassiges handwerkliches Geschick? Dann wirkt sich das positiv auf den Wert aus.
Besonders Uhren, die in der Schweiz hergestellt wurden, genießen ein höheres Prestige. Zu diesen Uhren gehören die großen, bekannten, wie Rolex, Patek Philippe, TAG Heuer, Breitling und Omega.
3. Wie ist der Zustand der Uhr?
Der Zustand deiner Uhr, in die du investieren möchtest, ist für den langfristigen Wert ebenfalls sehr wichtig. So, wie es auch bei sämtlichen Sammelobjekten der Fall ist. Weist die Uhr Gebrauchsspuren auf, heißt es, dass sie getragen wurde oder dass mit ihr nicht sehr pfleglich umgegangen worden ist. In der Folge sinkt der Wiederverkaufswert. Daher ist es wichtig, die Uhr nicht zu tragen!
Der Teufel liegt hier im Detail: Es ist schwierig zu beurteilen, ob eine Uhr im guten Zustand ist. Denn das Spektrum ist sehr breit. Die Unterscheidung, ob eine Uhr in einem guten oder exzellenten Zustand ist, ist daher gar nicht so einfach und für einen Laien kaum zu beurteilen. Besser ist es daher, wenn du einen qualifizierten Experten den Zustand der Uhr beurteilen lässt. So bist du auf der sicheren Seite.
4. Vorsicht bei Rabatten, wenn du Uhren als Wertanlage kaufen möchtest
Über Rabatte freut man sich normalerweise gerne. Im Falle von Uhren musst du aber vorsichtig sein. Wieso rabattiert der Verkäufer die Uhr, für die du dich interessierst? Möchte sie etwa kein anderer Käufer erwerben? Und was würde das für dich bedeuten, wenn du eine Uhr kaufst, die ja eigentlich langfristig an Wert zulegen soll, die aber keiner kaufen will? Das macht eine Wertsteigerung unwahrscheinlich. Schließlich sollen sich deine Uhren als Wertanlage rentieren.
5. Welches Material wurde verwendet?
Das Material einer Uhr ist für die Tauglichkeit als Wertanlage ebenfalls sehr wichtig. Wenn Materialien von hoher Seltenheit, Qualität und Wertigkeit verwendet werden, ist eine Wertsteigerung der Uhr wahrscheinlich. Beachte dennoch, dass eine Uhr, nur weil sie aus Gold oder Platin ist, nicht unbedingt zum Sammlerobjekt werden muss. Eine solche Garantie ist nicht möglich.
6. Besitzt der Verkäufer alle Papiere?
Es gibt viele gefälschte Uhren. Die Fälschungen werden dabei immer besser. Wichtig ist daher, genau zu achten, dass die Uhr ein Original ist. Für Laien ist es beinahe unmöglich, ein Original von einer Fälschung unterscheiden zu können. Beim Kauf einer Uhr solltest du daher unbedingt darauf achten, dass der Verkäufer sämtliche Papiere besitzt. Zu den Papieren gehören Echtheitszertifikate mit Seriennummer, Garantieschein und Bedienungsanleitung. Außerdem solltest du beim Kauf einer Uhr darauf achten, dass der Verkäufer die Originalverpackung parat hat.
Wenn du eine Uhr ohne Papiere weiterverkaufen willst, könntest du bis zu 50% weniger für sie bekommen.
7. Recherchieren, recherchieren, recherchieren
Wenn du in Uhren als Wertanlage investieren möchtest, solltest du dich umfangreich über den Markt informieren. Welche verschiedenen Marken, Modelle und Stile – um nur einige Punkte zu nennen – gibt es und welche Faktoren haben einen Einfluss auf den Wert einer Uhr? Checke ebenfalls die Preislisten der verschiedenen Uhren. Je mehr Wissen du aufsaugst, desto besser wirst du darin, gute Investments ausfindig zu machen.
8. Kaufe nur über einen fachkundigen Händler
Kaufe deine Uhr unter keinen Umständen bei ominösen Verkäufern. Stattdessen solltest du darauf achten, einen renommierten und seriösen Händler aufzusuchen. Dieser sollte sich auf den Verkauf von Luxusuhren spezialisiert haben und eine gewisse Reputation in der Branche besitzen.
So gut kann ein Investment in eine Uhr laufen
Grundsätzlich ist es nicht möglich, eine pauschale Antwort zu geben, wie viel Rendite mit Uhren jährlich möglich ist. Dennoch zeigt das Beispiel der Rolex Daytona, was möglich sein kann. Wenn du Ende 2020 30.000 Euro in eine massivgoldene Rolex Daytona investiert hättest, hättest du dich zwölf Monate später über einen Wertzuwachs von rund 11.000 Euro freuen dürfen. Damit hättest du den Aktienindex S&P 500 haushoch geschlagen. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass die Rolex Daytona weiterhin derart stark zulegen wird. Letzendlich bleibt das Investieren in Uhren eben sehr spekulativ.
Was das Beispiel aber zeigt: Es gibt eine große Diskrepanz zwischen dem knappen Angebot und der sehr hohen Nachfrage nach Luxusuhren, wie denen von Rolex. Das macht Uhren als Wertanlage prinzipiell attraktiv.
Machen Uhren als Wertanlage also Sinn?
Insgesamt können Uhren eine gute Wertanlage darstellen – unter der Prämisse, dass du genau weißt, wie der Markt funktioniert und welche Uhren dafür in Frage kommen. Gesagt werden muss zudem, dass das Investieren in Uhren eine langfristige Angelegenheit ist. Erwarte nicht, dass sich das Investment innerhalb weniger Monate auszahlt. Manchmal kann es sogar Jahrzehnte dauern, bis eine Uhr merklich an Wert gewinnt.
Sollten Uhren die Wertanlage erster Wahl sein? Eher nicht, andere Assetklassen wie Aktien machen da mehr Sinn. Das liegt bereits daran, dass du für Luxusuhren ein hohes Budget zur Verfügung haben musst. Schließlich können die Listenpreise der Uhren wie die von Rolex zwischen 5.000 und 35.000 Euro betragen. Wenn du aber das nötige „Kleingeld“ dafür besitzt, kannst du darüber nachdenken, Uhren in dein breit aufgestelltes Portfolio aufzunehmen.
Sichere dir dein Ticket für den Finanzkongress!
Du möchtest dein Wissen im Bereich der Finanzen und Wirtschaft auf Vordermann bringen, doch weißt nicht, wie? Dann schalte bei unserem Finanzkongress ein! Lasse es dir nicht entgehen, wenn über 30 Finanzexperten vom 28. bis zum 30. Oktober ihr geballtes Wissen online im Livestream präsentieren und die besten Anlagestrategien und -trends 2024 verraten.
Die Themenbereiche umfassen mitunter:
- Aktien
- Fonds
- Immobilen
- Passives Einkommen
- Kryptowährungen
Sichere dir ein kostenfreies Ticket!
- 28. - 30.10.2024
- 30+ Speaker
- 35.500+ Teilnehmer
- Online im Livestream
Über den Autor
Selim Esmen
Affiliate Marketing, Dropshipping oder die neuesten Anlage-Trends – in den Texten von Selim erfahren unsere Leser, wie sie ein Nebeneinkommen aufbauen oder ihr Erspartes vermehren können. Dafür beschäftigt er sich täglich mit den aktuellen Geschehnissen aus der Wirtschaft. Seine Expertise umfasst dabei auch alles rund um Aktien und Kryptowährungen. Der gebürtige Bonner ist insbesondere engagiert, sein Wissen über das dezentrale Finanzwesen und die dahinterliegende Blockchain-Technologie auszubauen. Sein größter Anspruch: Selbst die schwierigsten Finanzthemen für unsere Leser leicht verständlich aufzubereiten.
Bei Gründer.de an Bord ist Selim seit Oktober 2022. In seiner Rolle als Kooperations- und Partnermanager steht er allen Interessenten als Ansprechpartner zu Verfügung, die eine Präsenz auf unserem Portal anstreben. Zuvor studierte er Media and Marketing Management (B.A.) an der Rheinischen Fachhochschule in Köln.