Aggressiveres Vorgehen der EZB erwartet

Inflationsrate in Deutschland: Verlauf nicht wie von Experten erhofft

Die Inflationsrate in Deutschland ist nicht gesunken – entgegen der Erwartungen von Ökonomen. So ist sie im Februar bei 8,7 Prozent geblieben.

Das Statistische Bundesamt teilte am Mittwoch mit einer ersten Schätzung mit, dass die Inflationsrate in Deutschland im Februar bei 8,7 Prozent verharrte. Die Prognose von Ökonomen hingegen war ein Rückgang auf 8,5 Prozent. Die europäische Berechnungsweise des Harmonisierten Verbraucherpreis-Index HVPI ergab einen Anstieg der Inflationsrate in Deutschland von 9,2 auf 9,3 Prozent. Diese Berechnungsweise unterscheidet sich aber leicht von der nationalen.

So entwickelte sich die Teuerungsrate in den einzelnen Bereichen

Die Energiepreise stiegen lediglich um 19,1 Prozent. Im Januar hingegen betrug der Anstieg 23,1 Prozent. Die Teuerung der Energie hat sich daher abgeschwächt. Was die Nahrungsmittel angeht, ist der Verlauf im Februar differenziert zu betrachten. So verteuerten sich manche Nahrungsmittel, während andere günstiger wurden. Im Durchschnitt stiegen die Preise aber auf Jahressicht um 21,8 Prozent. Dienstleistungen verteuerten sich ebenfalls stärker. So lag die Teuerung auf Jahressicht bei 4,7 Prozent – zuvor lag sie bei 4,5 Prozent.

Energiepreise kühlen etwas ab

Die bereits veröffentlichten Zahlen zu Nordrhein-Westfalen, die oft als repräsentativ gelten, geben ebenfalls Auskunft, über den Verlauf der Inflationsrate in Deutschland. Die Strompreise sind im Februar mit 0,6 Prozent gegenüber dem Januar leicht gestiegen. Der Dieselpreis sank sogar um 4,1 Prozent. Holger Schmieding, Chefvolkswirt des Hamburger Bankhauses Berenberg dämpft allerdings positive Erwartungen: „Diese erfreulichen Nachrichten werden aber mehr als ausgeglichen durch höhere Preise in anderen Bereichen“. So müssten Verbraucher für viele Dienstleistungen gleichzeitig mehr zahlen.

Pauschalreisen im Februar kosteten 8,1 Prozent mehr als im Vorjahr – die Rate im Januar betrug 6,2 Prozent. Bürger mussten zudem für Übernachtungen in Hotels und für das Essen in Gaststätten mehr zahlen. Ausschlaggebend dafür sind hohe Heizkosten, teure Lebensmittel und der Mangel an Kellnern und weiterem Personal. Versicherungen erfuhren im Februar auch einen Preisanstieg um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die 11. Edition des Finanzkongresses 2023 steht an

Du möchtest herausfinden, wie du dein Vermögen vor der hohen Inflation in Deutschland schützen kannst? Du möchtest mehr Möglichkeiten kennenlernen, wie du dein Wissen im Bereich der Finanzen und Wirtschaft auf Vordermann bringen kannst? Dann schalte bei unserem  Finanzkongress ein, der bereits zum 11. Mal stattfindet! Lasse es dir nicht entgehen, wenn über 30 Finanzexperten vom 25. bis zum 29. September ihr geballtes Wissen online im Livestream präsentieren und die besten Anlagestrategien und -trends 2023 verraten, damit du dein Geld zu Zeiten von Inflation und Ungewissheiten schützen kannst. Denn so wirst du nicht mehr von Hilfen vom Staat angewiesen sein.

Die Themenbereiche umfassen mitunter:

  • Aktien
  • Fonds
  • Immobilen
  • Passives Einkommen
  • Kryptowährungen

Noch gibt es kostenfreie Tickets, die du dir sichern kannst. Jetzt schnell sein!

Finanzkongress
Mehr Themen wie dieses gibt es beim Finanzkongress!
Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Selim Esmen

Selim Esmen

Affiliate Marketing, Dropshipping oder die neuesten Anlage-Trends – in den Texten von Selim erfahren unsere Leser, wie sie ein Nebeneinkommen aufbauen oder ihr Erspartes vermehren können. Dafür beschäftigt er sich täglich mit den aktuellen Geschehnissen aus der Wirtschaft. Seine Expertise umfasst dabei auch alles rund um Aktien und Kryptowährungen. Der gebürtige Bonner ist insbesondere engagiert, sein Wissen über das dezentrale Finanzwesen und die dahinterliegende Blockchain-Technologie auszubauen. Sein größter Anspruch: Selbst die schwierigsten Finanzthemen für unsere Leser leicht verständlich aufzubereiten.
Bei Gründer.de an Bord ist Selim seit Oktober 2022. Zuvor studierte er Media and Marketing Management (B.A.) an der Rheinischen Fachhochschule in Köln.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen