Das sind die besten Tipps

Geld sparen mit der richtigen Anschlussfinanzierung

Inhaltsverzeichnis

Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen

Der Gründerkredit bietet den nötigen Treibstoff für einen Boost. Läuft die Sollzinsbindung aus, haben sich die finanziellen Verhältnisse in der Regel stark verändert. Es stellt sich nun die Frage, wie es mit der Anschlussfinanzierung weitergeht. Die klassischen Optionen sind die Prolongation und der Umschuldungskredit, die wir mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen gegenüberstellen möchten. Seit 1998 bieten Banken zuweilen ein Forward-Darlehen an, auf das wir in diesem Ratgeber ebenfalls eingehen. Mit welchem Modell lassen sich für welche Situation die meisten Spareffekte für Gründer erzielen?

Die Prolongation

Mit der Prolongation wird die Laufzeit des Darlehens unter denselben Konditionen verlängert. In den meisten Fällen meldet sich die Bank spätestens drei Monate vor Ablauf des Kreditvertrags allerdings mit einem neuen Angebot, das heißt zu veränderten Kreditbedingungen. Dieses Verfahren ist gesetzlich vorgeschrieben.

Die Prolongation ist die bequeme Variante für den Kreditnehmer. Gründer mit einem feinen Gespür für die Optimierung von Kosten und Gewinnen wählen hingegen in den meisten Fällen einen Umschuldungskredit, um von besseren Konditionen zu profitieren.

Ein weiterer Hebel zur Optimierung besteht in der Nutzung eines Online-Kreditvergleichs, bei dem Kreditnehmer eine Anschlussfinanzierung finden können, die sich besonders effektiv rechnet.

Der Umschuldungskredit

Mit einem Umschuldungskredit erhalten Gründer die Aussicht auf ein Darlehen zu besseren Konditionen. Freilich ist der Aufwand in diesem Fall größer, denn nicht selten wird dabei das Finanzinstitut gewechselt. Zugleich muss der neue Vertrag in das Grundbuch eingetragen werden, was zusammen mit der Dienstleistung des Notars weitere Kosten verschlingt. Diese halten sich allerdings mit einigen Hundert Euro in Grenzen.

Dennoch gilt bei der Anschlussfinanzierung die Faustregel, dass eine Umschuldung umso attraktiver ist, je größer der Tilgungsbetrag ist.

Darüber hinaus hat die Entwicklung der Zinsen einen weiteren Einfluss auf die Attraktivität des Modells. Aktuell spricht vieles für einen Umschuldungskredit, da nahezu alle Experten in naher Zukunft weitere kräftige Erhöhungen für den Leitzins durch die EZB erwarten.

Der Bewilligungsprozess mit der Vorlage der geforderten Unterlagen und der Bonitätsprüfung beginnt für die Anleihe wieder aufs Neue. Mit der Möglichkeit, durch die Nutzung eines Kreditvergleichs wesentlich günstigere Konditionen und neue Modalitäten wie die vorzeitige Sondertilgung auszuhandeln, ist die Umschuldung die flexible Vorgehensweise.

Sonderfall: Forward-Darlehen

Der Anglizismus Forward-Darlehen lässt die Vermutung auf ein originäres Modell aus dem englischsprachigen Raum vermuten. Dabei stammt die Erfindung aus Deutschland von einem mittelständischen Unternehmen, dem Finanzdienstleister Dr. Klein. Die Besonderheit bei diesem Kreditmodell liegt darin, dass sich Kreditnehmer mit der Bank in einem Zeitraum weit vor dem Ablauf des Altkredits auf die Konditionen für die Anschlussfinanzierung einigen können. Möglich ist hierbei ein Zeitraum von bis zu fünf Jahren vor Ablauf der Laufzeit. Das Verfahren bietet sich an, wenn neue Zinserhöhungen ins Haus stehen, so wie dies derzeit in Deutschland erwartet wird.

Eine treibende Kraft sind in diesem Zusammenhang die USA, die vor ähnlichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten wie Europa stehen und ebenfalls mit einer hohen Inflation zu kämpfen haben. Hier hat die US-Notenbank, das Federal Reserve System (Fed) den Leitzins mit 4 % in einem deutlich höheren Maß erhöht als die Europäische Zentralbank, die den Leitzins bislang „nur“ auf 2 % angehoben hat. Essig in den Wein schüttet allerdings der Usus, dass die Bank die Vorteile, die das Forward Darlehen für Kunden bietet, über einen Zinsaufschlag ausgleicht.

eBook

eBook: Finanzierungsmöglichkeiten

Sichere dir jetzt dein eBook und profitiere noch heute von dem finanziellen Wissen für dein Business!

Zeit ist Geld

Finanzexperten empfehlen, dass sich Kreditnehmer ausreichend Zeit für die Sondierungsphase nehmen und dafür zwischen sechs und zwölf Monate veranschlagen. Auf diese Weise besteht genügend Spielraum für die Verhandlungen mit der Hausbank für ein neues Angebot sowie die Prüfung von Angeboten anderer Banken für einen Umschuldungskredit.

Vergleichstests haben sich im Digitalzeitalter inzwischen in nahezu allen Bereichen durchgesetzt. Sie bieten auch für die Anschlussfinanzierung erhebliche Einsparungspotenziale, weil die Angebote gleich mehrerer Finanzhäuser nach ausgewählten Vorgaben für die Wahl der neuen Anleihe zur Verfügung stehen.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Redaktion

Redaktion

Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen