Suche
Close this search box.

Mehr als nur Stundensatz

So berechnest du dein Gehalt als Freelancer

Als Freelancer arbeiten klingt verlockend – flexible Zeiten, freie Projekte und dein eigener Chef sein. Aber wie setzt du ein faires Gehalt fest, das alle Kosten abdeckt und dir genug Gewinn bringt? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein Freelancer-Gehalt realistisch berechnest, welche Kosten du berücksichtigen musst und welche Tools dir dabei helfen.

Viele Freelancer stehen am Anfang vor der gleichen Herausforderung: Wie viel muss ich pro Stunde oder pro Projekt verlangen, um davon leben zu können? Das „Freelancer Gehalt“ hängt nicht nur von deinen Fähigkeiten ab, sondern auch von deinen laufenden Kosten, Urlaubszeiten und langfristigen Zielen. In diesem Artikel lernst du Schritt für Schritt, wie du als Freelancer arbeiten und deinen Stundensatz oder Projektpreis so kalkulierst, dass er sowohl realistisch als auch gewinnbringend ist.

Die wichtigsten Faktoren für dein Freelancer-Gehalt

Um dein Freelancer-Gehalt zu berechnen, solltest du zuallererst alle Faktoren berücksichtigen, die Einfluss auf deine Finanzen haben. Dazu gehören deine Fixkosten und Lebenshaltungskosten, also Miete, Versicherungen, Lebensmittel, Auto oder ÖPNV und alle weiteren monatlichen Ausgaben. Notiere diese Zahlen, um eine Grundlage zu haben.

Darüber hinaus spielt die Steuer eine wichtige Rolle. Als Freelancer musst du Steuern und Abgaben selbst abführen, darunter Einkommenssteuer, gegebenenfalls Gewerbesteuer sowie Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung. Ein guter Richtwert ist, rund 30–40 % deines Umsatzes dafür einzuplanen.

Vergiss außerdem nicht, Rücklagen zu bilden – sowohl für Urlaubstage als auch für krankheitsbedingte Ausfälle. Da Freelancer nicht automatisch weiterbezahlt werden, solltest du mindestens 10–15 % deines Gehalts zusätzlich zur Seite legen.

Stundensatz berechnen: Schritt für Schritt zur realistischen Kalkulation

Um dein Freelancer-Gehalt richtig zu berechnen, solltest du zunächst einen Zielumsatz festlegen. Dieser ergibt sich aus deinen privaten Ausgaben, beruflichen Kosten und Rücklagen. Beispiel: Wenn du 3.000 Euro im Monat benötigst, ergibt das einen Jahresumsatz von 36.000 Euro.

So berechnest du deinen Stundensatz:

  1. Arbeitsstunden festlegen: Ziehe Urlaubszeiten, Feiertage und Krankheitstage von deinen verfügbaren Tagen ab. Realistisch sind etwa 1.500 Stunden pro Jahr, die du abrechnen kannst.
  2. Formel für den Stundensatz: Jahresumsatz ÷ Arbeitsstunden = Stundensatz.
    Beispiel: 36.000 Euro ÷ 1.500 Stunden = 24 Euro pro Stunde.
  3. Tools zur Unterstützung nutzen: Nutze Tools wie den kostenlosen Stundensatzrechner für Freelancer, um schnell und einfach deine Preise anzupassen.

Freelancer-Gehalt optimieren: Tipps für mehr Gewinn

Wenn du deinen Stundensatz einmal berechnet hast, ist das ein guter Start. Doch dein Freelancer-Gehalt muss nicht statisch bleiben – es gibt viele Möglichkeiten, mehr Gewinn zu erzielen und deinen Wert für Kunden zu steigern. Der Schlüssel liegt darin, deine Arbeitsweise zu optimieren und gezielt an deiner Positionierung zu arbeiten. Mit ein paar cleveren Anpassungen kannst du höhere Preise durchsetzen und langfristig profitabler arbeiten. Hier sind die besten Ansätze für mehr Einkommen:

  • Spezialisiere dich: In einer Nische zu arbeiten macht dich für Kunden wertvoller und erlaubt höhere Preise.
  • Biete Mehrwert: Kunden bezahlen nicht nur für deine Zeit, sondern vor allem für die Ergebnisse. Liefere exzellente Arbeit und zeige, welchen Nutzen du bringst.
  • Projekte statt Stunden abrechnen: Statt nur Zeit zu verkaufen, kannst du Pauschalpreise für Projekte festlegen. Dadurch steigerst du deinen Gewinn, wenn du effizient arbeitest.
eBook

Generiere automatisiertes Einkommen im Schlaf!

Mit diesen 25 Möglichkeiten generierst du 2024 erfolgreich passives Einkommen und erlangst finanzielle Freiheit!

Fazit

Als Freelancer arbeiten bietet Freiheit, erfordert jedoch eine klare Kalkulation deiner Finanzen. Dein Freelancer-Gehalt hängt davon ab, wie gut du deine Kosten planst und deinen Stundensatz optimierst. Berücksichtige alle Fixkosten, Rücklagen und Steuern und nutze clevere Tools, um deine Preise marktgerecht anzupassen. Indem du dich spezialisierst und deinen Mehrwert betonst, kannst du dein Einkommen langfristig steigern.

Häufige Fragen (FAQ) zum Thema als Freelancer arbeiten

Wie berechne ich meinen Stundensatz als Freelancer?

Um deinen Stundensatz zu berechnen, addierst du zunächst alle privaten und beruflichen Ausgaben sowie Rücklagen für Steuern, Urlaub und Krankheit. Anschließend teilst du diesen Zieljahresumsatz durch die Anzahl deiner abrechenbaren Stunden im Jahr (ca. 1.500 Stunden). Die Formel lautet:
Zieljahresumsatz ÷ Jahresarbeitsstunden = Stundensatz.
Ein Online-Stundensatzrechner kann dir bei der Kalkulation helfen.

Was sollte ich zusätzlich zu meinem Stundensatz einplanen?

Neben deinen Lebenshaltungskosten und Fixkosten solltest du unbedingt Rücklagen für:
Urlaub und Krankheit (ca. 10–15 % deines Einkommens)
Steuern und Abgaben (rund 30–40 % des Umsatzes je nach Einkommenshöhe)
Altersvorsorge und Notfälle einplanen.
Diese Posten stellen sicher, dass du langfristig finanziell abgesichert bist.

Wie kann ich mein Freelancer-Gehalt langfristig erhöhen?

Um dein Freelancer-Gehalt zu steigern, solltest du:
Dich auf eine Nische spezialisieren, in der du besonders wertvoll bist.
Deinen Mehrwert für Kunden klar kommunizieren und liefern.
Projekte statt Stunden abrechnen, um effizienter zu arbeiten.
Regelmäßig deinen Stundensatz überprüfen und anpassen.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
3.7 aus 3 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Freiheit und Finanzen: Der ultimative Leitfaden für Freelancer

Freiheit und Finanzen: Der ultimative Leitfaden für Freelancer

Was musst du beachten, um als Freelancer erfolgreich zu sein? Erfahre in unserem ultimativen Leitfaden, worauf es ankommt!

7 Tipps, wie du alles aus deinem Freelancer herausholst

7 Tipps, wie du alles aus deinem Freelancer herausholst

Du willst, dass die Zusammenarbeit mit deinem Freelancer richtig gut funktioniert? Dann musst du diese Tipps umsetzen, damit alles rund läuft.

Freelancer und KI: Wie passt das zusammen?

Freelancer und KI: Wie passt das zusammen?

Freelancer und KI, das gehört zusammen. Erfahre, warum Freelancer Tools nutzen und welche sie nutzen können.

Gründer-Geheimnis WorkGenius: KI-Lösung für Freelancer-Kooperationen

Gründer-Geheimnis WorkGenius: KI-Lösung für Freelancer-Kooperationen

Mit der KI von WorkGenius passende Freelancer finden – Gründer Daniel Barke und Marlon Rosenzweig verraten uns, wie sie diese Idee umsetzten!

Finanzplanung für Freelancer: 7 einfache Tipps

Finanzplanung für Freelancer: 7 einfache Tipps

Freelancer stehen vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Dieser Artikel zeigt Ihnen 7 praktische Tipps, wie Sie Ihre Finanzplanung effizient gestalten – von automatischer Rechnungsstellung bis zur klugen Investition in Werbung.

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Emerode Kimonawoko

Emerode Kimonawoko

Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Legal
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
KI Legal
  • 04. Februar 2025
  • KI-Rechtswissen & bewährte KI-Tools
  • Sei online dabei

Kostenlos anmelden
Erfolgskongress
  • 27. - 29. Januar 2025 ab 17 Uhr
  • 30+ Experten
  • Online im Livestream

Kostenlos anmelden
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI rechtssicher nutzen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

NEWS

ACHTUNG
ChatGPT ist ein Hochrisiko-KI-System!
KI Legal
Dein Online Event

04. Februar 2025

ab 10 Uhr