Ohne ein Minimum an Eigenkapital wird es schwer
Franchise-Finanzierung: Gründen ohne Eigenkapital?
Featured image: Nuthawut - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Franchise-Finanzierung: Diese Kosten erwarten dich
- Franchise-Finanzierung mit Eigenkapital
- Franchise-Finanzierung ohne Eigenkapital
- Fremdkapital zur Finanzierung einer Franchise-Gründung
- Fazit: Die Mischung macht’s!
- Häufige Fragen (FAQ) zu Franchise-Finanzierung
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Du hast lange überlegt, intensiv recherchiert und endlich deine Entscheidung getroffen. Das passende Franchise-System für dein Gründungsvorhaben ist gefunden! Aber eine Hürde gilt es noch zu überwinden: Die Franchise-Finanzierung! Aber keine Sorge – wir nehmen dich an die Hand und helfen dir bei den folgenden Fragen auf die Sprünge:
- Welche Bank vergibt Kredite für Franchise-Existenzgründer?
- Wie teuer ist ein Franchise-Unternehmen?
- Wieviel Geld braucht man für ein Franchise?
- Was kostet eine Franchise-Gründung?
- Kann man ein Franchise ohne Eigenkapital gründen?
Franchise-Finanzierung: Diese Kosten erwarten dich
Die Aufnahme in ein etabliertes Franchisesystem hängt in der Regel überwiegend davon ob, ob du über ausreichend finanzielle Mittel verfügst. Denn leider sind formale Qualifikationen in der Franchise-Branche eher nebensächlich. Wie hoch die Summe zur Finanzierung eines Franchise ist, hängt vom jeweiligen Franchisesystem ab. Dennoch lassen sich einige Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Systemen erkennen:
1. Investition und Gründungskosten
Wie bei jeder Gründung musst du auch bei der Gründung eines Franchise Geld für diverse Beratungen, Notarkosten und behördliche Genehmigungen aufbringen. Auch in die Einrichtung und Ausstattung deines Betriebes fließt direkt zu Beginn eine große Menge Geld. Und anders als bei einer Einzelgründung gibt es nur wenig Sparmöglichkeiten, da Vorgaben durch den Franchisepartner einzuhalten sind. Und das ist auch logisch: Denn nur so kann das einheitliche Bild einer Franchisemarke aufrechterhalten werden.
Auf den Webseiten des jeweiligen Franchisesystems findest du oft Angaben dazu, wie hoch die Investition und Gründungskosten jeweils sind.
Einige Franchisesysteme bieten sogar im Tausch gegen einen festen Betrag einen schlüsselfertigen Betrieb an. Dies hat den Vorteil, dass du dir bei der Franchise-Finanzierung Auf- und Umbaukosten sparst. Allerdings solltest du ein solches Angebot sorgfältig darauf prüfen, dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
2. Finanzielle Reserven für die Anlaufphase
Selbst als Franchisenehmer kannst nur nicht direkt damit rechnen, dass dein Betrieb boomt und Spitzen-Umsätze erwirtschaftet. Immerhin musst du dir zunächst einen Kundenstamm aufbauen, der regelmäßig in deinen Laden kommt. Daher brauchst du direkt zu Beginn finanzielle Reserven für Posten wie zum Beispiel Miete, Strom, Personal und so weiter. Wie hoch die Reserve sein sollte, kannst du im Vorfeld mittels einer Umsatzplanung selbst ermitteln. Erfahrungsberichte anderer Franchisenehmer können dir bei der Kalkulation helfen. Diese findest du haufenweise im Internet, alternativ kannst du aber auch deinen Franchisepartner um Hilfe bitten.
3. Eintrittsgebühr
Für dein Eintritt in ein Franchisesystem, also dafür, dass du Konzept, Name und Marke übernehmen darfst, verlangen Franchisegeber oft eine sogenannte Eintrittsgebühr. Auch diese musst du bei der Franchise-Finanzierung berücksichtigen und zusätzlich zu den monatlichen Gebühren entrichten. Regelmäßig liegt diese Gebühr zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Diese Faustformel solltest du dir merken: Je weiter das Franchisesystem entwickelt ist bzw. je bekannter die Marke, desto höher ist die Eintrittsgebühr.
4. Monatliche Kosten und Gebühren
Die monatlichen Kosten und Gebühren variieren je nach Franchisesystem in Konzept und Höhe. Üblicherweise fällt neben der einmaligen Eintrittsgebühr eine monatliche umsatzabhängige Gebühr an. Die liegt in der Regel zwischen 5 und 7 Prozent. Manchmal kommen Extragebühren für zum Beispiel Werbung und Marketing on top.
Franchise-Finanzierung mit Eigenkapital
Welche Gesamtkosten auf dich zukommen, kann man nicht im Voraus pauschal vorhersagen. Oft ist es jedoch so, dass die Kosten bei einer Franchisegründung höher ausfallen, als bei einer Einzelgründung, da zu den Betriebskosten die Franchise-Gebühren hinzukommen. Du brauchst also für die Gründung eines Franchise deutlich mehr Kapital zur Finanzierung.
Jedoch erwartet kein Franchisepartner, dass dein Eigenkapital allein ausreicht, um den Start deines Betriebes zu finanzieren. In der Regel bauen Franchise-Gründer zur Finanzierung auf eine Mischung aus Eigenmitteln und verschiedenen Formen von Fremdkapital. Allerdings ist es ratsam mindestens 20 Prozent Eigenkapitalanteil aufbringen zu können. Bei der Suche nach einer Finanzierung zum Beispiel durch eine Bank wird dich der Franchisegeber sicher unterstützen und beraten.
eBook
Die besten Finanzierungsformen für dein Business!
Von Crowdfunding bis KfW-Förderkredite, in unserem eBook findest du die passende Finanzierung!
Franchise-Finanzierung ohne Eigenkapital
Eine Franchise ohne Eigenkapital ist auf Grund der hohen Investitionssumme zur Finanzierung der Gründung kaum möglich. Von einer kompletten Fremdfinanzierung ist zudem auch abzuraten, da man sich sonst als Existenzgründer einem noch höheren Berg von Schulden gegenüber sieht als ohnehin schon. Oftmals sind zudem 15 bis 20 Prozent Eigenkapital Voraussetzung dafür, dass man überhaupt eine Franchise-Lizenz erhält.
Fremdkapital zur Finanzierung einer Franchise-Gründung
Aber woher soll man das Geld für eine Franchisegründung überhaupt nehmen? Da gibt es einige Möglichkeiten. Diese können beispielsweise sein:
- Freunde und Familie: Oftmals findet man Geldgeber auch im Freundes- und Bekanntenkreis. Dagegen ist grundsätzlich auch nichts einzuwenden. Allerdings stehen bei Misslingen des Vorhabens persönliche Beziehungen auf dem Spiel.
- Bankdarlehen: Ein Bankdarlehen ist bei einer Franchise-Gründung oft leicht zu bekommen. Immerhin hat sich die Geschäftsidee bereits am Markt bewiesen. Somit ist das Risiko eines Zahlungsausfalls verhältnismäßig gering. Allerdings achtet die Bank bei der Kreditprüfung auf andere Merkmale wie die Eignung des Gründers und des Standortes. Zudem ist ein detaillierter Businessplan weiterhin Voraussetzung für eine erfolgreiche Franchise-Finanzierung.
- Bürgschaftsbanken der Länder: Bürgschaftsbanken haben den Auftrag, Unternehmern den Zugang zu Krediten zu erleichtern, sogar dann wenn es an ausreichenden Sicherheiten mangelt. Auch hier muss jedoch ein stimmiges Geschäftskonzept vorgewiesen werden.
- KfW-Förderbank: Bei der KfW-Förderbank können Gründer vergünstigte Darlehen mit einer 80-prozentigen Haftungsfreistellung der Hausbank beantragen. Die KfW bietet den ERP-Gründerkredit an. Dieser bietet in der Variante Startgeld ein Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 Euro.
Fazit: Die Mischung macht’s!
Für die Finanzierung eines Franchise solltest du mit einer Gesamtinvestition zwischen 20.000 und 150.000 Euro – laufende Franchisegebühren nicht mit einberechnet, kalkulieren. mindesten 15 Prozent sollte man davon in Form von Eigenkapital aufbringen können. Neben dem klassischen Bankdarlehen gibt es verschiedene Möglichkeiten ein Franchise erfolgreich zu finanzieren.
eBook
Das eBook für alle angehenden Franchise-Nehmer!
Entdecke die besten Franchise-Konzepte und starte jetzt erfolgreich durch
Häufige Fragen (FAQ) zu Franchise-Finanzierung
Für die Finanzierung eines Franchise solltest du mit einer Gesamtinvestition von 20.000 und deutlich mehr rechnen. On top kommen laufende Gebühren.
Für die Finanzierung eines Franchise solltest du mit einer Gesamtinvestition zwischen 20.000 und 150.000 Euro – laufende Franchisegebühren nicht mit einberechnet, kalkulieren. mindesten 15 Prozent sollte man davon in Form von Eigenkapital aufbringen können.
Eine Franchise ohne Eigenkapital ist auf Grund der hohen Investitionssumme zur Finanzierung der Gründung kaum möglich. Oftmals sind bereits 15 bis 20 Prozent Eigenkapital Voraussetzung dafür, dass man überhaupt eine Franchise-Lizenz erhält.
Franchise-Konzepte: 5 innovative und erfolgreiche Ideen
Franchise-Konzepte 2025? Wir haben die besten und außergewöhnlichsten Ideen für dich angeschaut. Erfahre jetzt mehr!
Franchise nebenberuflich: Selbstständig als 2. Standbein?
Ist es möglich, als Partner in einem Franchise nebenberuflich zu arbeiten? Ja & Nein – es hängt von der Branche und dem Franchisegeber ab.
Franchise im Einzelhandel: 5 erfolgreiche Systeme
Franchise im Einzelhandel: Was zählt dazu? Welche Branchen gibt es? Was muss ich dafür mitbringen? Mehr Infos erhältst du hier!
Franchise in der Gastronomie: Die 7 größten Systeme der Welt
Du möchtest in der Franchise-Gastronomie starten? Dann schau dir die 7 erfolgreichsten Systeme an. Vielleicht ist eines für dich dabei!
Fitness-Franchise: Die 5 größten Anbieter in Deutschland
Kennst du das größte Fitness-Franchise in Deutschland? Hier findest du die Antwort, welche Unternehmen bei Gründern beliebt sind.
Franchise: Vor- und Nachteile des Systems
Es gibt Argumente für und gegen das Gründen in einem Franchise – welche Vor- und Nachteile das System bietet, erfährst du hier!
Franchisepartner werden oder finden: so geht’s
Franchisepartner werden oder finden? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir erklären dir, worauf du achten musst!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.