Suche
Close this search box.

Top-Tipps für deine nächste Steuererklärung

Du willst deine Fortbildung steuerlich absetzen? So gehst du vor

Weiterbildungen sind eine wertvolle Investition in deine berufliche Zukunft. Wusstest du, dass du die Fortbildungskosten auch steuerlich absetzen kannst? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Ausgaben steuerlich geltend machst und was du dabei berücksichtigen solltest.

Bevor du startest: Kannst du die Kosten auch vermeiden?

Das Finanzamt erkennt in der Regel Ausgaben für berufliche Weiterbildungen als Werbungskosten an – vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte Kriterien. Bevor du jedoch darüber nachdenkst, wie du deine Fortbildung steuerlich absetzen kannst, solltest du dir vorher überlegen, wie die Kosten für dich erst gar nicht entstehen.

Quiz

Welcher KI-Typ bist du?

Finde heraus, welche KI-Strategie zu dir passt und dich erfolgreicher macht!

Welcher KI-Typ bist du?
Presse Absenden
Frage 1: Welche Rolle passt am besten zu dir?
Frage 2: Welche dieser Aufgaben nehmen den größten Teil deiner Arbeitszeit ein?
Frage 2: Welche dieser Aufgaben nehmen den größten Teil deiner Arbeitszeit ein?
Frage 3: Was ist dein wichtigstes Ziel im Job?
Frage 3: Was ist dein wichtigstes Ziel für dein Business?
Frage 4: Wie oft nutzt du KI-Tools in deinem Arbeitsalltag?
Frage 5: In welchem ​​Bereich möchtest du KI in deinem Arbeitsalltag nutzen?
Frage 5: In welchem ​​Bereich möchtest du KI in deinem Arbeitsalltag nutzen?
Verwende Umschalt+Tab , um zurückzugehen

Übernahme durch den Arbeitgeber

Im besten Fall bietet dein Arbeitgeber die Möglichkeit, deine Fortbildungsmöglichkeiten vollständig oder teilweise zu übernehmen, wenn das Unternehmen gleichermaßen von deiner Weiterbildung profitiert. Beispielsweise kann dein Arbeitgeber die Kosten für eine spezielle Ki- oder Software-Schulung übernehmen, wenn diese direkt zur Verbesserung deiner Arbeitseffizienz beiträgt und somit dem Unternehmen nutzt. Überwiegt der persönliche Nutzen für dich als Arbeitnehmer, entsteht jedoch ein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil. Daher solltest du die Fortbildung vorher bei deinem Arbeitgeber ansprechen, um deine Chancen voll auszuschöpfen.

Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit

Wenn du nur über ein sehr geringes Einkommen verfügst oder bereits arbeitslos bist, kannst du bei der Agentur für Arbeit einen Bildungsschein beatragen. Der Vorteil: Die Arbeitsagentur übernimmt die gesamten Kosten für deine Fortbildung, wenn diese im Gegenzug zu deiner Arbeitsaufnahme beiträgt. So musst du die Ausgaben zunächst nicht selbst tragen und kannst sie dann später in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Allerdings gibt es keinen Rechtsanspruch auf den Bildungsgutschein. Dein Berater prüft folglich im Einzelfall, ob die von dir gewünschte Weiterbildung deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich erhöht. Eine weitere Voraussetzung für den Bildungsgutschein ist außerdem, dass der Kurs eine AZAV-Zertifizierung vorweist.

KI Manager Lehrgang – dein Karriereupgrade!

Dieser Lehrgang ist das richtige für dich, wenn:

  • du diese neue Technologie für dich und deine Karriere nutzen willst
  • du lästige Routineaufgaben lieber von einer KI erledigen lassen willst
  • du die Vorteile von KI erkannt hast, und sie nun auch aktiv anwenden willst
  • du anderen etwas voraus sein willst
  • du als Gewinner aus der Arbeitsmarktrevolution hervorgehen willst!

Sicher dir jetzt das kostenlose Infomaterial!

KI MANAGER LEHRGANG

DEINE KI-FORTBILDUNG

Fortbildung steuerlich absetzen: Die Voraussetzungen

Falls dein Arbeitgeber deine Fortbildungskosten nicht trägt und du auch keinen Anspruch auf einen Bildungsgutschein hast, kannst du deine Fortbildung immer noch steuerlich absetzen. Damit das Finanzamt deine Fortbildungskosten anerkennt, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Erhalt und Anpassung der beruflichen Handlungsfähigkeit: Deine Weiterbildung muss darauf abzielen, deine berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten, anzupassen oder zu erweitern. Das bedeutet, deine Fortbildung muss deine Qualifikation innerhalb deines derzeitigen Berufs fördern oder zu einem Wechsel in einen neuen Beruf beitragen.
  • Beruflicher Bezug: Ein rein privates Interesse an der Weiterbildung reicht nicht aus, weshalb die Weiterbildung einen konkreten Bezug zu deinem Beruf darstellen muss. Beispielsweise kannst du Sprachkurse steuerlich absetzen, wenn du beruflich als International Manager tätig bist. Falls du die Sprachkenntnisse jedoch nur für deinen nächsten Urlaub benötigst, kannst du die Kurse steuerlich nicht geltend machen.
  • Erste Berufsausbildung vs. Fortbildung: Wichtig ist, dass es sich um eine Fortbildung und nicht um eine erste Berufsausbildung handelt. Die Kosten für eine erste Ausbildung außerhalb eines Dienstverhältnisses kannst du lediglich als Sonderausgaben absetzen.

Welche Fortbildungskosten kannst du absetzen?

Das Finanzamt erkennt grundsätzlich ein breites Spektrum an Fortbildungskosten als Werbungskosten an. Zu diesen gehören folgende Positionen.

  • Umschulungskosten: Wenn du dich für einen neuen Beruf umschulen lässt, kannst du die gesamten Kosten dafür steuerlich geltend machen.
  • Seminar- und Studiengebühren: Die Gebühren für Fachseminare, Fachtagungen, Kongresse und Studiengänge lassen sich in der Regel unbegrenzt als Werbungskosten absetzen.
  • Fachliteratur und Arbeitsmaterialien: Aufwendungen für Bücher, Zeitschriften und sonstiges Lernmaterial, das du für deine Fortbildung benötigst.
  • Reisekosten: Dazu zählen die Fahrtkosten zur Bildungseinrichtung, Übernachtungskosten sowie Verpflegungsmehraufwendungen.
  • Kosten für den Arbeitsplatz im Home-Office: Wenn du die Fortbildung zu Hause vor- oder nachbereitest oder an einer virtuellen Weiterbildung teilnimmst, kannst du die damit verbundenen Kosten geltend machen.

Fortbildung steuerlich absetzen: Schritt für Schritt

Du erfüllst alle Voraussetzungen und möchtest wissen, wie du Schritt für Schritt vorgehst? Wir haben einen einfachen Leitfaden für deine nächste Steuererklärung zusammengestellt, mit dem du deine Fortbildung steuerlich absetzen kannst.

Schritt 1: Prüfen, ob die Fortbildung die Kriterien erfüllt

Vergewissere dich zunächst, dass deine Weiterbildung die oben genannten Voraussetzungen erfüllt. Nur so kannst du die Fortbildung steuerlich absetzen.

Schritt 2: Alle relevanten Ausgaben dokumentieren

Notiere sorgfältig alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit deiner Fortbildung angefallen sind. Dazu gehören unter anderem Kurs- und Prüfungsgebühren sowie Reise- und Fahrtkosten. Auch Kosten für die Arbeitsmittel wie Fachliteratur oder Schreibmaterial sowie für deinen Home-Office-Platz solltest du berücksichtigen.

Schritt 3: Belege aufheben

Bewahre alle Quittungen und Rechnungen sicher auf. Das Finanzamt kann diese Unterlagen jederzeit von dir anfordern.

Schritt 4: Kosten in der Steuererklärung eintragen

In deiner Steuererklärung trägst du die Weiterbildungskosten in der Anlage N unter „Werbungskosten – Fortbildungskosten“ ein, damit du sie steuerlich absetzen kannst. Dabei musst du abziehen, was dein Arbeitgeber oder andere Dritte dir erstattet haben.

Schritt 5: Im Zweifelsfall Unterlagen vorlegen

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dem Finanzamt im Zweifelsfall die Lehrgangsunterlagen mit dem Fortbildungsprogramm und eine Bescheinigung deines Arbeitgebers über die Notwendigkeit der Maßnahme vorlegen.

mehr effizienz
durch automatisierung
Das ultimative KI Handbuch für schnelleres Arbeiten.

Für 29,99€ kaufen

ChatGPT Prompt Guide

In 5 Kapiteln
zum KI-Profi

statt 29,90€

Fazit: Fortbildung steuerlich absetzen – das musst du beachten

Fortbildungskosten können für viele Arbeitnehmer eine große finanzielle Belastung darstellen. Umso wichtiger ist es, alle Möglichkeiten zu nutzen, um deine Ausgaben zu reduzieren. Daher solltest du zunächst prüfen, ob dein Arbeitgeber die Kosten übernehmen kann.

Ist das nicht der Fall, kannst du die Weiterbildungsausgaben in deiner Steuererklärung als Werbungskosten geltend. Achte jedoch darauf, dass deine Fortbildung die gesetzlichen Kriterien erfüllt. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du deine Fortbildung also nicht nur fachlich, sondern auch finanziell optimal gestalten.

Die KI-Experten von Digital Beat haben monatelang die besten KI-Trends und Tools analysiert, um dir die bewährtesten KI Hacks, Tools & Workflows an die Hand zu geben. Daher kannst du dich am 14. & 15. Januar 2025 auf zwei Tage voller Innovation, Praxiswissen und Inspiration freuen. Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz im kostenlosen Live-Event!

Mit KI weniger Stress & mehr Zeit

Der Traum in jedem Büro
wir zeigen wie auf den

KI DAYS

14. & 15. Januar 2025 ab 10 Uhr

Wie kann ich meine Fortbildung steuerlich absetzen?

Du kannst deine Fortbildungskosten als Werbungskosten in deiner Steuererklärung angeben. Dokumentiere alle relevanten Ausgaben und trage sie in der Anlage N unter „Werbungskosten – Fortbildungskosten“ ein.

Weiterbildung von den Steuern absetzen: Wieviel bekommt man wieder?

Wie viel du von deinen Weiterbildungskosten zurückbekommst, hängt von deinem persönlichen Steuersatz ab. In der Regel kannst du bis zu 42% der Kosten als Steuererstattung erhalten.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
3.9 aus 2342 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Quelle:

Finanzamt NRW

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Days
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Unsere Live Events
KI Days
  • 14. & 15. Januar 2025
  • KI Hacks Tools & Workflows
  • Online im Livestream

Kostenlos anmelden
Erfolgskongress
  • 27. - 29. Januar 2025 ab 17 Uhr
  • 30+ Experten
  • Online im Livestream

Kostenlos anmelden
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
Die neusten KI-Trends Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen