Gründer FAQ: So kannst du mit einem Low-Budget gründen

Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich als Gründer?

Für viele Gründer spielt die Finanzierung ihrer Unternehmung eine ganz entscheidende Rolle. Denn nur wenige starten mit einem Kapital, von dem sie alles finanzieren können. Daher gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer, die den Start in die Selbstständigkeit vereinfachen sollen.

Zu einer Gründung gehört mehr als nur die richtige Geschäftsidee, erfolgreiches Marketing und ein starker Wille – du brauchst auch das nötige Kapital, um deine Unternehmung auf die Beine zu stellen. Weil sich dies bereits als große Hürde für viele angehende Gründer darstellt, wollen wir dir in diesem Gründer FAQ Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen, die für jeden Gründer, Unternehmer und für jedes Business geeignet sind.

Finanzierungsmöglichkeiten: Es gibt zwei Formen

Grundsätzlich musst du zwischen zwei übergeordneten Finanzierungsformen unterscheiden: zwischen der Außen- und der Innenfinanzierung. So, wie es der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei der Außenfinanzierung um Kapital, das dein Unternehmen von externen Geldgebern bekommt. Beispiele hierfür sind Kredite von Banken oder Investoren. Ob dir lediglich ein Kredit gewährt wird oder sich Geldgeber an deinem Unternehmen beteiligen, spielt hier erst einmal keine Rolle. Denn dies zählt alles zur Außenfinanzierung.

Als Innenfinanzierung gilt Kapital, welches direkt aus deinem Unternehmen kommt. So können eingegangene Gewinne einbehalten und wieder investiert werden. Da Startups am Anfang jedoch noch sehr geringe Gewinne erzielen oder diese direkt nutzen müssen, um Kosten zu decken, wirst du dich wahrscheinlich zuerst auf die Außenfinanzierung fokussieren.

eBook

eBook: Finanzierungsmöglichkeiten

Sichere dir jetzt dein eBook und profitiere noch heute von dem finanziellen Wissen für dein Business!

Das sind geeignete Finanzierungsmöglichkeiten

Die folgenden Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen dir auf unterschiedliche Weise an Geld zu kommen. Denn jede Finanzierungsmöglichkeit beinhaltet auch gewisse Voraussetzungen, die du mit deinem Startup erfüllen musst. Folgende Möglichkeiten ergeben sich für dich:

  • Crowdfunding

Die Finanzierungsmöglichkeit Crowdfunding nutzen immer mehr Gründer und sie funktioniert auch ganz gut. Hier können Privatpersonen Geld „spenden“ bzw. dir zur Verfügung stellen, weil sie dein Projekt oder dein Vorhaben begeistert. Für diese Unterstützung bieten viele Gründer auch Beteiligungen am eigenen Unternehmen an, sodass die Personen zeitgleich auch von ihrer Investition profitieren können.

  • Stipendien und Förderungsprogramme

Es gibt auch einige Förderprogramme, die privat organisiert oder auch vom Bund bereit gestellt werden. Hier werden erfolgsversprechende Ideen so gut es geht finanziell, aber auch mit Fachwissen und materieller Ausrüstung unterstützt. Je nach Förderprogramm und Stipendium, werden hier alle Arten von Gründer angesprochen: Studenten, Absolventen, Wissenschaftler und auch einfach motivierte Unternehmer.

  • Gründerwettbewerbe

Wettbewerbe, auf denen Gründer ihrer Geschäftsideen pitchen und im besten Fall eine Finanzierungsspritze gewinnen können, ist eine weitere Option. Auch die mediale Aufmerksamkeit der Gründerwettbewerbe ist hier ein entscheidender Vorteil. Kannst du dich also gegen die Konkurrenz behaupten, profitierst du doppelt.

  • Zuschüsse

Für Gründer und Selbstständige in Deutschland gibt es den Gründungszuschuss, den du bei der Agentur für Arbeit beantragen kannst. Diese Finanzierungsmöglichkeit bietet den Vorteil, dass du sie nicht zurückzahlen musst.

  • Investoren

Du kannst natürlich auch direkt Investoren anfragen, ob sie in dein Unternehmen investieren möchten. Auch hier gibt es unterschiedliche Arten von Investoren. Ob Business Angels oder auch Privatinvestoren aus dem Bekanntenkreis – nutze jede Unterstützung die du kriegen kannst.

  • Gründerfonds

Ebenfalls unterstützt Deutschland viele Gründer mit den sogenannten Mikromezzaninfonds. Hier erfolgt die Förderung als Stille Beteiligung durch die mittelständigen Beteiligungsgesellschaften in den jeweiligen Bundesländern.

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lisa Goldner

Lisa Goldner

Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen