KI Marketing Deep Dive | Dein kostenfreies Live Event für Klare Strategien & starke Workflows mit KI | 30. Juni, 18 - 20 Uhr | kostenfrei anmelden

Noch analog unterwegs?

E-Rechnung 2025: Studie zeigt – Die Mehrheit der Selbstständigen steht noch am Anfang

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht in Deutschland. Doch wie gut sind Selbstständige und Unternehmer wirklich darauf vorbereitet? Eine aktuelle sevdesk-Studie liefert überraschende Erkenntnisse und zeigt: Während die Umstellung als einfach empfunden wird, hat die Mehrheit noch nicht umgestellt. Wir verraten dir, welche spannenden Insights die Studie aufzeigt, was jetzt zu tun ist und wie du die neue Pflicht mühelos meistern kannst.

Was die Studie zeigt: Die Fakten zur E-Rechnung 2025

Die sevdesk E-Rechnung Studie 2025, basierend auf internen Produktdaten und einer repräsentativen Befragung von Selbständigen und Kleinunternehmern, zeichnet ein klares Bild: Obwohl die E-Rechnungspflicht bereits gilt, haben bislang nur 36% der befragten Selbstständigen mindestens eine E-Rechnung erstellt. Ganze 64% stehen noch vor der Umstellung – obwohl die Übergangsfristen bereits gelten.

Das zeigt: Ein Drittel der Selbstständigen ist bereits im Zeitalter der E‑Rechnung angekommen. Die Mehrheit hat allerdings noch Nachholbedarf, um die ab 2028 geltend Pflichten zu erfüllen.

Branchen im Vergleich: Wer ist Vorreiter?

Bei der Branchenbetrachtung kristallisieren sich klare Unterschiede im Fortschritt der E-Rechnungs-Umstellung heraus: An der Spitze liegt die Dienstleistungs- und Beratungsbranche – hier haben bereits 40 % der Befragten mindestens eine E-Rechnung erstellt. Dicht gefolgt vom Handwerk mit 39%. Der Handel hingegen liegt mit 28% etwas zurück.

Was hält Selbstständige von der Umstellung ab?

Das bringt uns zu der entscheidenden Frage: Was hindert die Mehrheit der Selbstständigen noch daran, den Schritt zur E-Rechnung zu wagen? Die sevdesk-Studie liefert aufschlussreiche Antworten und identifiziert vier Hauptgründe:

  • 36% sehen keinen akuten Bedarf für ihre Art von Rechnungen
  • 30% fehlen Informationen zur Umstellung
  • 26% haben Zeitmangel
  • 17% befürchten technische Herausforderungen

Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Es herrscht noch erheblicher Aufklärungsbedarf. Viele Selbstständige unterschätzen sowohl die Vorteile als auch die Einfachheit der E-Rechnung. Dabei beweist die Realität das Gegenteil: Mit der richtigen Buchhaltungssoftware ist die Umstellung deutlich unkomplizierter als erwartet. Das bestätigen auch die Erfahrungen derjenigen, die bereits den Schritt gewagt haben:

Die Erkenntnis: Umstellung ist einfacher als gedacht

Hier kommt die wohl wichtigste Erkenntnis der Studie: Von den Selbstständigen, die bereits umgestellt haben, bewerten 85,7% den Prozess als einfach oder sehr einfach. Konkret empfanden:

  • 51,9% die Umstellung als „sehr einfach“
  • 33,8% als „eher einfach“
  • Nur 14,3% berichteten von Schwierigkeiten

Das zeigt deutlich: Die gefühlten Hürden sind oft größer als die tatsächlichen Herausforderungen.

So hilft sevdesk bei der Umstellung

Mit der richtigen Software wird die E-Rechnung von einer vermeintlichen Belastung zu einem echten Effizienzgewinn. sevdesk bietet Selbstständigen und Kleinunternehmern genau die Unterstützung, die sie benötigen:

1. Automatisierte E-Rechnung-Erstellung

Mit sevdesk werden E-Rechnungen nach EU-Norm (EN 16931) automatisch im richtigen Format erstellt – ohne dass du dich um technische Details kümmern musst.

2. Flexibilität bei den Formaten

Die Software unterstützt sowohl X-Rechnung  als auch ZUGFeRD – du hast die freie Wahl je nach Kundenbedürfnis.

3. Einfacher Empfang und Verarbeitung

Seit Anfang 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können – sevdesk macht dies zum Kinderspiel und sorgt für eine nahtlose Integration in deine Buchhaltungsprozesse

4. Revisionssichere Archivierung

Die Software speichert alle Belege revisionssicher – ein Muss für die gesetzeskonforme Aufbewahrung elektronischer Rechnungen

5. Reibungslose Übergangsphase

Mit sevdesk bist du für alle Phasen der Umstellung gewappnet: Vom Empfang, dem optionalen Versand digitaler Rechnungen bis zur vollständigen Pflicht ab 2028.

Fazit: Jetzt handeln und Vorteile nutzen

Die sevdesk-Studie zeigt deutlich: Die E-Rechnungspflicht ist Realität, und die Mehrheit der Selbstständigen steht noch am Anfang der Umstellung. Die gute Nachricht: Wer bereits umgestellt hat, empfindet den Prozess als überraschend einfach.

Frühzeitiges Handeln lohnt sich, um Stress und Fehler zu vermeiden. Mit der richtigen Software wird die E-Rechnungspflicht nicht zur Belastung, sondern zu einer Chance, deine Buchhaltungsprozesse zu optimieren.

sevdesk bietet dir eine rechtssichere und intuitive Lösung, die speziell für Selbstständige und Kleinunternehmen entwickelt wurde. Die Software nimmt dir die gesamte Technik und Umsetzung rund um elektronische Rechnungen ab.

Teste sevdesk jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich und überzeuge dich selbst davon, wie einfach die Umstellung sein kann. Mit dem Code GRUENDER100 erhältst du zudem 50% auf alle 12-Monats- oder 24-Monatstarife.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
5 aus 3 Bewertungen
Mehr zum thema ...

Über den Autor

Autorenprofil: Redaktion

Redaktion

Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Marketing Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Marketing Event
  • Dein Deep Dive ins KI-Marketing
  • Klare Strategien & starke Workflows
  • 30. Juni 2025

Kostenlos anmelden
KI Marketing Deep Dive Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen