Aktuelle Umfrage des Händlerbunds

So stark trifft die Corona-Krise die Online-Händler

Wer denkt, die Corona-Krise träfe nur den Einzelhandel und die Gastronomien besonders schwer, liegt falsch. Neben diversen Großkonzernen, die Kurzarbeit anmelden oder Fabriken schließen, leidet auch der Online-Handel spürbar unter dem Coronavirus. Bestellte Waren werden nicht rechtzeitig geliefert, Aufträge storniert oder der Einkauf von Materialien verzögert sich: Über die Hälfte der Online-Händler hat bereits Probleme damit, die gewohnte Leistung zu bringen. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Händlerbunds unter 412 Online-Händlern in Deutschland, die Anfang März gestartet ist.

Die Annahme, dass die Schließung der lokalen Geschäfte dazu führt, dass der Umsatz im Online-Handel steigt, ist laut der Studie falsch. Denn gerade einmal 1 Prozent der Befragten gab an, dass er seine Leistungen sogar nochmal steigern konnte. Immerhin jeder Dritte spürt bisher noch keine Auswirkungen der Corona-Krise auf den Online-Handel.

Auswirkungen der Corona-Krise auf den E-Commerce: Händlerstimmen

Der Händlerbund befragte die Online-Händler außerdem nach den genauen Auswirkungen des Coronavirus. Denn das Virus sorgt zwar einerseits für eine erhöhte Nachfrage nach medizinischen Produkten oder nach haltbaren Lebensmittel, gleichzeitig schränkt es die Kaufkraft aber auch ein. Einerseits durch Quarantänemaßnahmen wie das verhängte Kontaktverbot oder andererseits durch gekürzte Gehälter aufgrund von Kurzarbeit.

Mit 55 Prozent sieht die eindeutige Mehrheit die Corona-Krise als schlecht für das Geschäft an. Immerhin etwa ein Drittel der Händler ist bislang nicht davon beeinträchtigt.

„Es wurden Fachmessen abgesagt, die für uns so wichtig sind wie für andere das Weihnachtsgeschäft.“

Nur 9 Prozent sieht es positiv und denkt, dass die Krise gut für den E-Commerce ist.

„Mein Online-Handel brummt – ich nehme mal an, die Leute kaufen lieber online, als selbst aus dem Haus zu gehen.“

Veränderungen beim Umsatz und Sortiment

Aufgrund der Corona-Pandemie rechnen 45 Prozent mit Umsatzeinbußen. Bereits 70 Prozent fühlt sich von der Corona-Krise betroffen. Nur gut jeder Zehnte befürchtet keine Umsatzeinbußen.

Infografik: Auswirkungen des Coronavirus auf Online-Händler | Statista Bildquelle: Statista

Veränderungen bei Mitarbeitern und dem Verhalten

Anders als im Einzelhandel gab knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) an, dass sie durch die Corona-Krise keine Veränderungen hinsichtlich ihrer Mitarbeiter verzeichnen. 10 Prozent der Mitarbeiter arbeiten bereits im Homeoffice. Etwas mehr als ein Viertel der Mitarbeiter ist aufgrund der Krise jedoch auch besorgt (27 Prozent).

Über die Hälfte der befragten Händler verhält sich aktuell außerdem nach den üblichen Maßgaben in der Erkältungszeit und achtet besonders darauf, die Übertragung durch ihre Hände einzudämmen. Daher verzichten auch 60 Prozent auf den klassischen Handschlag und jeder Vierte verzichtet auf Dienstreisen.

Nicht nur unter den Online-Händlern ist die Lage angespannt. Auch ein Großteil der Gründer befürchtet finanzielle Einbußen.

Quelle: Händlerbund / Statista

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Katharina Jaretzke

Katharina Jaretzke

Bereits gut die Hälfte ihrer Lebenszeit ist Katharina als Journalistin aktiv, denn sie startete mit 15 Jahren als freie Journalistin in der Lokalredaktion der Westfälischen Rundschau. Nach ihrem Abitur 2010 folgte ein sehr praxisnahes Bachelorstudium der Medienwissenschaft an der Universität Siegen. Während des Studiums absolvierte sie Stationen bei Bild.de sowie in Fernsehproduktionen für ARD und ZDF. Danach entschied sie sich 2013 für ein Volontariat bei inside-digital.de und baute in den Jahren danach als Chefredakteurin unter anderem das Magazin von handy.de auf. Seit Dezember 2019 verantwortet sie als Redaktionsleitung und Portalmanagerin die redaktionelle Gestaltung von Gründer.de.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen